Seite 1 von 2

Regentonne im Winter und allgemein

Verfasst: 4. Dez 2014, 15:18
von Peace-Lily
Halle Allezsam,wie verfahrt ihr denn mit euren Regentonnen im Winter? Brett reinlegen? Ausleeren und Tonne ins Haus? Als ich den Garten übernahm hatte ich drei Regentonnen mit langen Rissen im Boden. Eine davon konnte ich halbwegs dicht kriegen weil der Riss noch klein war, bei den anderen habe ich mit dem Lötkolben die Risse geschweist, aber der Riss dehnte sich dann in der Länge aus und es war nix zu machen, ich habe dann den Boden rausgebrochen und nun dient es als Kompostbehälter.Was sind denn eurer Erfahrung nach die besten Regentonnen im guten Preisleistungsverhältnis und wo kauft man sie?Schöne GrüßePeace-Lily

Re:Regentonne im Winter und allgemein

Verfasst: 4. Dez 2014, 15:25
von Callis
Ich hab in all den Jahren nie eine richtige Regentonne gehabt, sondern unter Nachbars undichte Regenrinnen immer schwarze Maurerkübel gestellt, die hinter Büschen oder Stauden fast unsichtbar waren. Daraus habe ich mit den Gießkannen Wasser geschöpft.Vor Wintereinbruch habe ich sie dann mittels Ansaugschlauch geleert, weil ich 300l nicht ohne weiteres umstürzen konnte. Die Tonnen habe ich dann bis zum Frühjahr mit Boden nach oben gekippt liegen lassen. Sie haben 25 Jahre gehalten.

Re:Regentonne im Winter und allgemein

Verfasst: 4. Dez 2014, 15:38
von Eva
Ich hab auch so einen schwarzen 90l Mauerbottich. Der ist rund und wird nach oben hin weiter, den lass ich gefüllt auf dem Balkon stehen, das war die letzten 10 Jahre kein Problem. Mein Vater hat seinen Regenwasservorrat in geschlossenen Containern , die werden im Herbst entleert, genauso wie das betonierte Wasserbecken zum Rausschöpfen. Und dann gibt es bei ihm noch eine uralte Badewanne, zum Gießen der Himbeeren, die wird im Herbst umgekippt.

Re:Regentonne im Winter und allgemein

Verfasst: 4. Dez 2014, 17:08
von cypripedium
Bei Fa.Beckmann im Allgäu gibt es Regentonnen aus Holzlatten mit einem Foliensack darin.Wir haben so ein Teil und sind sehr zufrieden.Im Winter friert er regelmäßig ein und macht eine Eisskulptur.Letzten Winter(nach -zig Jahren) ist ein Eisendraht gerissen-der Eisdruck war zu groß.Ich mußte die Tonne im Frühjahr neu "gurten".Wir hatten immer das Problem,im Winter zumind.eine kleine Menge Gießwasser zu brauchen.Solange die Tonne nicht durchgefroren war,war dies eine ganz probate Reserve.Die grünen Plastiktonnen muß ich vor dem ersten Frost leeren,die platzen sonst zuverlässig.Die sind bei uns aber auch schon im Sommer ,warum auch immer,gerissen.Die Beckmann Tonnen sind nicht ganz billig,aber mittelfristig lohnt die Investition,zumal sie recht nett aussehen.Gruß Christoph

Re:Regentonne im Winter und allgemein

Verfasst: 4. Dez 2014, 17:14
von Sternrenette
Die Erfahrung mit den grünen Tonnen kann ich teilweise bestätigen: Manche halten jahrelang, auch wenn das Wasser drin friert, voriges Jahr ist mir eine neue Tonne über den Winter kaputtgegangen, obwohl kein Wasser drin war. Ich werde sie mit der Flex abschneiden und als Beeteinfassung verwenden.Ein Brett oder eine Stange kommen bei mir immer ins Wasser, falls Tiere reinfallen. Dann können sie sich wenigstens retten.

Re:Regentonne im Winter und allgemein

Verfasst: 4. Dez 2014, 18:27
von lord waldemoor
bei den weissen container lass ich auch im winter das wasser drinndie 200lt blechfässer dreh ich umdie grünen plastikgefässe waren bei mir auch schnell rissig

Re:Regentonne im Winter und allgemein

Verfasst: 4. Dez 2014, 18:57
von erhama
Ich hatte letzten Winter auch in einem 60-Liter-Maurerkübel das Wasser drin gelassen. Er stand frei auf dem Rasen. Obwohl es nur wenige Tage im letzten Winter bei uns richtig kalt war mit Temperaturen unter -10 Grad, ist mir der Kübel kaputt gefroren (langer Riss im Boden).

Re:Regentonne im Winter und allgemein

Verfasst: 4. Dez 2014, 19:25
von andreasNB
Kaputt ist von den schwarzen noch keiner gegangen. Allerdings leere ich sie auch immer aus. ;) In diesem Jahr etwas spät, erst vor zwei Tagen - nach nur wenigen Tagen mit leichten Dauerfrost. Sie hatten auch von der Seite schon eine ordentlich dicke Eisschicht. Nachdem ich ein Loch ins Eis geschlagen hatte, sprudelte das Wasser mit kräftigen *pfff*.Man sollte den Druck von gefrierenden Eis wirklich nicht unterschätzen 8) Die schon genannten weißen IBC-Container leere ich mittlerweile auch immer. Bei einen nur viertelvollen C. hatte ich mal einen Winter vergessen den Hahn zu öffnen. Er hat es ausgehalten. Riskieren muß ich bei den Kosten aber nix. Von den grünen Regentonnen sind mir über die Jahre wegen zu später Leerung schon 2-3 kaputt gefroren :-X Mittlerweile werden alle Topf-/Kübelpflanzen im GWH nach Bedarf beim einräumen noch einmal gegossen. Außerdem kommen die gefüllten Gießkannen und ehemalige 5-Liter-Frostschutz-Container als Gieß-Reserve ins GWH.

Re:Regentonne im Winter und allgemein

Verfasst: 4. Dez 2014, 20:39
von Danilo
Ich nutze am liebsten die guten alten blauen Spannring-Deckelfässer aus DDR-Zeiten. Dass die bis heute überdauert haben, sagt eigentlich alles. Das ist noch Wertarbeit, denen macht das gar nichts, wenn das Wasser darin gefriert. Nutzen meine Eltern schon seit Jahrzehnten so, ich konnte ihnen daher auch nur wenige abschwatzen ;) . Die später hinzugekauften grünen Baumarktdinger taugten alle nichts. Das Material schien mir nicht wirklich UV-beständig zu sein, wurde schnell brüchig und die Tonnen irgendwann undicht.Ich würde sowas nur noch entweder altbewährt oder bei Fachhändlern kaufen, nicht in Baumärkten und Restposten-Ramsch-Läden.

Re:Regentonne im Winter und allgemein

Verfasst: 4. Dez 2014, 21:15
von lord waldemoor
andreas nb, wieso bei den kosten?Den ganzen container kriegt man bei uns umsonst bei vielen firmen,sonst kommens eh zum sperrmüll

Re:Regentonne im Winter und allgemein

Verfasst: 4. Dez 2014, 21:16
von Isatis blau
Diese Baumarktregentonnen haben bei mir zehn Jahre gehalten, wenn man sie im Winter ausleert. Entweder den Hahn öffnen, oder die ohne Hahn lege ich hin. Jetzt sind sie undicht geworden, ich habe sie zum Sperrmüll gegeben.Eine Uraltregentonne aus den Achtzigern ist immer noch dicht, auch wenn mal Wasser drin bleibt und ein früherer Öltank hält gefrorenes Wasser seit zwanzig Jahren aus, den kann ich gar nicht richtig leer machen. Er sieht allerdings recht hässlich aus.

Re:Regentonne im Winter und allgemein

Verfasst: 4. Dez 2014, 22:58
von andreasNB
Die grünen Baumarktonnen hatte ich mir auch vor 10-11 Jahren angeschafft als ich noch einen Kleingarten hatte. Das Wasser mußte ich mir aus einem Graben/Bach holen der zuweit weg war, um mal einfach schnell die Pumpe aufzubauen. Daher habe ich jetzt ein paar mehr. Erst in diesem Jahr sind 1-2 Deckel brüchig geworden. Die Tonnen sind noch voll i.O.
andreas nb, wieso bei den kosten?Den ganzen container kriegt man bei uns umsonst bei vielen firmen,sonst kommens eh zum sperrmüll
Ähm, hier gibt es im 50km Umkreis sicher auch einzelne Firmen (z.B.Molkereien/Käsereien) die sie loswerden müssen. Ich habe aber den Eindruck das es mehr Kleingewerbler gibt, welche sich wohl den Zugriff gesichert haben, um sie weiterzuverscherbeln.Ich habe meine beiden vor 8 Jahren erworben und mich seitdem nicht mehr mit dem Thema beschäftigt.

Re:Regentonne im Winter und allgemein

Verfasst: 4. Dez 2014, 23:41
von Amur
Am Treibhaus stehen 2 große Industriefässer. Denen macht der Frost eigentlich nix aus, selbst wenn sie voll sind. Allerdings wird der Boden kugelrund und irgend wann fallen sie dann um und haben so schon eine Scheibe im GWH eingedrückt.Die Baumarkt Regentonnen dagegen halten gar nix aus. Da sind mir schon 2 kaputt gefroren obwohl kaum 2cm Wasser drin waren die dann gefroren sind. Die leere ich immer total, der Anschluß wird verstopft und der Deckel kommt drauf. Um sie zu beschweren kommen meist so Dinge wie Schlauchwagen rein, dann halten sie auch mal leer einen Sturm aus.Für die Pflanzen im Haus und im WQ habe ich ein 120L Maischefass mit Regenwasser im Keller stehen, dass ich immer fülle wenn es nach dem richtigen Wintereinbruch aussieht.

Re:Regentonne im Winter und allgemein

Verfasst: 5. Dez 2014, 11:43
von Peace-Lily
Ja so ne blaue DDR-Tonne hab ich auch neulich geschenkt bekommen. Hier ist es noch relativ warm, mein ganzes Wasser ist noch drin. Aber ich werde schon in den nächsten Tagen die Tonnen leer machen.

Re:Regentonne im Winter und allgemein

Verfasst: 5. Dez 2014, 11:48
von oile
Du musst die nicht leeren. Die sind leider, leider unkaputtbar. Es war wohl nicht alles schlecht. ;D