Seite 1 von 1
Carex remota?
Verfasst: 4. Jan 2015, 21:19
von troll13
Auf einem Sonntagsspaziergang habe ich einen recht beeindruckenden Bestand eines Grases entdeckt, das ich für Carex remota halte.Es hat sehr feine Halme und bildet Horste, die teilweise einen Durchmesser von mehr als 50 cm bildeten. Ich konnte noch Reste von Ähren feststellen, die deutlich verzweigt waren.Carex sylvatica scheidet für mich aus, weil die Halme zu schmall und nicht scharfkantig genug sind. Auf die Pillensegge passt der Standort für mich nicht, weil ich sie nur sonniger und bisher vor allem auf (fast) torfigem Boden gefunden habe.Was könnte es sonst sein? Der Waldstandort ist zwar feucht, jedoch eben nicht anmoorig sondern unter der Laubschicht eher lehmig. Als Begleitflora finde ich Deschmpsia caespitosa, Juncus, Lamiastrum, Brennnesseln, Hedera, Brombeeren und bei den Farnen wenige Dryopteris filix-mas und Dryopteris carthusiana.Über dieses Waldstück ist übrigens vor 8 Jahren eine Windhose hinweggefegt, daher ist es es eher lichtschattig und es wird gerne zur Entsorgung von Gartenabfällen genutzt.
Re:Carex remota?
Verfasst: 4. Jan 2015, 21:50
von uliginosa
Carex remota-Horste sind blühend und fruchtend eigentlich gut zu erkennen, mit schmalen langen Blättern den entfernt sitzenden Ährchen, von denen die unteren lange Tragblätter haben - aber wie sie jetzt gerade aussieht? Von den Begleitern passen Deschampsia cespitosa, Juncus-Arten und die Farne gut dazu - aber im atlantischen Westen ist die Art auch nicht nur auf Feuchtwälder beschränkt, wie hier im Trockengebiet, soweit ich mich erinnere.
Re:Carex remota?
Verfasst: 4. Jan 2015, 22:00
von pearl
schöner link, uliginosa! Das ist also gar nicht Festuca - ich habe dieses Gras häufig in Wäldern gesehen aber noch nicht blühend? - sondern Carex remota! Sehr schönes Gras!
Re:Carex remota?
Verfasst: 4. Jan 2015, 22:14
von troll13
Wenn das wirklich ist, was ich gesehen habe, ist es ein durchaus gartenwürdiges Gras für naturbetonte Schattengärten.Es bleibt die Frage nach der Versamung. Mit Carex pilulifera habe ich bisher gute Erfahrungen. Während Luzula pilosa sich wie blöd versamt habe ich nach einem Jahr von der Pillensegge noch keine Sämlinge gefunden.Deschampsia flexuosa als einheitlicher Klon (vegetativ geteilt), schöne Typen von D. caespitosa und Festuca gigantea sind hier auch noch in der Erprobung. Hier habe ich festgestellt, dass man dort aufpassen muss, wo es es dauerfeucht ist.Und im diesem Jahr kommen hier mehrere Typen Molinia caerulea aus Heide,- Wald- und Niedermoorstandorten in den Garten. Das wird abzuwarten sein.

Re:Carex remota?
Verfasst: 4. Jan 2015, 22:37
von uliginosa
Unbedingt gartenwürdig, wenn man solch eine Situation am Wasser bieten kann:

In meinem trockenen Südhanggarten kann ich das vergessen. Deschampsia cespitosa ist auch wieder verschwunden, nur Molinia caerulea hält sich und macht inzwischen schöne Horste.

C. pilulifera wäre richtig niedlich - aber der wäre es hier im Garten zu basisch.
Re:Carex remota?
Verfasst: 4. Jan 2015, 22:48
von troll13
Das sieht toll aus. :DBei mir müsste ich allerdings erst den Gartenteich ausmisten.

ich hoffe, dass sie hier auch wie im Wald unter lichtschattigen Bedingungen in meinem normal feuchtem, humosen Gartenboden klar kommt.Die Pillensegge wird hier schon fast zu mastig. So große Exemplare habe ich an den Wildstandorten hier noch nicht gefunden.
Re:Carex remota?
Verfasst: 4. Jan 2015, 22:57
von uliginosa
:)Kein Wunder, die Wildstandorte zeichnen sich ja durch Nährstoffmangel aus, ausgehagerte saure Heiden u.ä.
Re:Carex remota?
Verfasst: 9. Feb 2015, 12:12
von Secret Garden
carex remota hatte ich am gehölzrand in feuchten nahrhaften boden gesetzt. es hat sich in höchstens drei saisons derart ausgebreitet und versamt, dass ich es aus angst vor völliger überwucherung komplett wieder entfernt habe.