Seite 1 von 124
Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Verfasst: 1. Jan 2015, 15:56
von lubuli
pünktlich zu neujahr aufgeblüht, steht draussen im offenen vorbau. hatte sie allerdings während der letzten fröste kurzfristig im haus. das im garten ausgepflanzte exemplar muckt sich noch nicht. h. croaticus TCM09-427
Hier geht es zum ersten Teil von "Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" :DLG., Oliver
*Helleborus Wildarten "interspecies hybrids"
Verfasst: 1. Jan 2015, 16:02
von Irm
So weit ist meine Helleborus thibetanus hier in Berlin, ist aber noch mit Holzwolle und Regenschutz abgedeckt.

*Helleborus Wildarten "interspecies hybrids"
Verfasst: 1. Jan 2015, 16:13
von Henki

Meine ist wieder aus dem Schnee aufgetaucht - und hat einen kleinen Pilz dabei.

*Helleborus Wildarten "interspecies hybrids"
Verfasst: 1. Jan 2015, 16:23
von lubuli
schön eure tibethanus, vor allen dingen mit dem kleinen pilz.

die habe ich noch nicht, bei meinen schneckenproblemen habe ich bis jetzt immer davon abgesehen. allerdings steht inzwischen ein topf voller samen hier. mal sehen, was daraus wird.h. bocconei hat auch wieder eine neue blüte, während die erste schon samen angesetzt hat. hatte sie mit der gefüllten torquatushybride gekreuzt. bocconei ist bei den frösten (-8°)draussen geblieben. das vegetative wachstum ist da doch wesentlich winterhärter als bei der croaticus. und überhaupt: sie duftet.
*Helleborus Wildarten "interspecies hybrids"
Verfasst: 2. Jan 2015, 16:31
von Ulrich
So weit ist meine Helleborus thibetanus hier in Berlin, ist aber noch mit Holzwolle und Regenschutz abgedeckt.
So weit ist meine auch, den Regenschutz werde ich auch mal nächste Woche ausprobieren, wenn es nicht schon zu spät ist.Pink Ice lugt auch schon aus der Erde.
*Helleborus Wildarten "interspecies hybrids"
Verfasst: 3. Jan 2015, 11:21
von Henki
Aber die eine ohne Blüten guckt schon mit ganz vielen Spitzen aus der Erde.
echt ? eine rosafarbene, die ich letztes Jahr bekommen habe, ist noch nicht zu sehen, ein rosafarbener 5jähriger Sämling auch nicht. Die weißen, die schon blühfähig sind, kommen immer früher hier.
Hier dann noch das Foto dazu. H. thibetanus Nr. 2:

Und das ist H. thibetanus Nr. 3

Bei Nr. 4 und 5 meine ich mich zumindest dunkel zu erinnern, in welche Beete ich sie gesetzt haben könnte, nur habe ich sie dort noch nicht gefunden. Also demnächst doch wieder Trottelstäbe und/oder Etiketten.

H. abruzzicus spitzt zaghaft aus der Erde:

Und H. multifidus ssp. hercegovinus (wenn sie denn echt ist) schiebt einen Blütentrieb.

Bei H. croaticus und H. odoratus tut sich bisher noch nichts.
*Helleborus Wildarten "interspecies hybrids"
Verfasst: 3. Jan 2015, 11:52
von cornishsnow
Meine
H. multifidus sssp. herzegovinus von Sarastro, hat sich leider als Hybride entpuppt... die wintergrünen Blätter hatten es schon vermuten lassen und die gepunkteten recht großen Blüten letztes Jahr, haben es dann bewiesen...
Helleborus liguricus ist dagegen echt und treibt gerade Blüten, werde gleich mal schauen gehen und Fotos machen. :DEure
H. thibetanus sind toll!

Bei mir hat es leider nicht funktioniert, hab bisher aber auch nur einen Versuch gewagt...
*Helleborus Wildarten "interspecies hybrids"
Verfasst: 3. Jan 2015, 11:55
von cornishsnow
So weit ist meine Helleborus thibetanus hier in Berlin, ist aber noch mit Holzwolle und Regenschutz abgedeckt.
So weit ist meine auch, den Regenschutz werde ich auch mal nächste Woche ausprobieren, wenn es nicht schon zu spät ist.Pink Ice lugt auch schon aus der Erde.
Toll! Wächst die bei Dir gut? Jedenfalls sieht sie gut aus!

*Helleborus Wildarten "interspecies hybrids"
Verfasst: 3. Jan 2015, 16:06
von Henki
Meine
H. multifidus sssp. herzegovinus von Sarastro, hat sich leider als Hybride entpuppt... die wintergrünen Blätter hatten es schon vermuten lassen und die gepunkteten recht großen Blüten letztes Jahr, haben es dann bewiesen...

Schade. Meine hat zumindest schonmal eingezogen, mal sehen, was die Blüte bringt. Vorhin habe ich die vierte thibetanus wiedergefunden. Ich habe sie mangels Markierung fast mit einer Liriope überpflanzt. Mit der Pflanzschaufel muss ich ganz haarscharf dran vorbei sein.

Leider ist auch bei diesem Exemplar mindestens eine der Blüten leicht angeknabbert, könnte aber noch was werden.
*Helleborus Wildarten "interspecies hybrids"
Verfasst: 4. Jan 2015, 13:13
von Line
Kennt jemand die yellow Wilgenbroek ( Helleborus foetidus) ? Auch im Vergleich zu Gold Bouillon, welche ist empfehlenswerter?Bei mir ist H. foetidus leider bisher nicht sehr ausdauernd, da aber andere Wildarten und Hybriden hier gut gedeihen ( im Lehm) mag ich noch nicht aufgeben.Einen Sämling hat mir die zuletzt verschwundene Wester flisk immerhim hinterlassen, der sieht aber eher grün aus.Eine H. purpurascens, eine croaticus und eine H. torquatus zeigen hier schon Blütenansätze, der Rest schläft noch.Und eine H. argutifolius blüht schon seit November- sieht jetzt bißchen mitgenommen aus nach dem Schnee.
*Helleborus Wildarten "interspecies hybrids"
Verfasst: 4. Jan 2015, 13:33
von enigma
Mit gelblaubigen Sorten von H. foetidus habe ich hier bislang wenig Glück gehabt, die verschwanden nach spätestens zwei, drei Jahren sang- und klanglos.Die Art selbst gedeiht hier gut und versamt sich, in der Nähe gibt es auch größere natürliche Vorkommen.
*Helleborus Wildarten "interspecies hybrids"
Verfasst: 4. Jan 2015, 13:38
von Line
Danke für die Antwort, sowas habe ich schon vermutet. Aber schön wären sie schon.
*Helleborus Wildarten "interspecies hybrids"
Verfasst: 5. Jan 2015, 22:10
von claire
pünktlich zu neujahr aufgeblüht, steht draussen im offenen vorbau. hatte sie allerdings während der letzten fröste kurzfristig im haus. das im garten ausgepflanzte exemplar muckt sich noch nicht. h. croaticus TCM09-427
Lubuli, die finde ich ganz besonders schön!

*Helleborus Wildarten "interspecies hybrids"
Verfasst: 6. Jan 2015, 11:44
von lubuli

danke!hier ist sie nochmal: [size=0](da es ja sonst nix zu zeigen gibt)[/size]
*Helleborus Wildarten "interspecies hybrids"
Verfasst: 6. Jan 2015, 12:02
von cornishsnow
Oh ja, die ist sehr hübsch! :DMeine kommen gerade aus den Boden, die wollen dieses Jahr anscheinend etwas später blühen, was mir sehr recht ist.
