Seite 1 von 24

Rodespaten - Polet 5001/9001 - Radius Garden Root Slayer

Verfasst: 15. Jan 2015, 18:06
von pearl
In lockeren Boden grabe ich Pflanzlöcher mit einem Grabespaten, in festen mit Spitzhacke und Rodespaten.
von Staudo möchte ich gerne wissen, welchen Rodespaten er hat und empfehlen kann. Von allen anderen möchte ich wissen, welche Erfahrungen ihr mit Rodespaten gemacht habt. Mit welchen kann man am besten Miscanthus teilen? Große clumps von Miscanthus.

Re:welcher Rodespaten eignet sich zum Teilen von Miscanthus?

Verfasst: 15. Jan 2015, 18:25
von Sandfrauchen
Pearl, ich bin weder Staudo noch habe ich einen Rodespaten. Was mir beim Teilen großer Grashorste geholfen hat, waren eine Axt und ein schwerer Hammer. Da ich mir nicht zugetraut hatte, mit der Axt genau zielen zu können und ich möglichst wenig kaputt machen wollte hab ich die Axt auf den Ballen gesetzt und mit dem Hammer auf die Rückseite der Axt geschlagen. Ging gut. BildBild

Re:welcher Rodespaten eignet sich zum Teilen von Miscanthus?

Verfasst: 15. Jan 2015, 19:16
von Danilo
Von allen anderen möchte ich wissen, welche Erfahrungen ihr mit Rodespaten gemacht habt. Mit welchen kann man am besten Miscanthus teilen? Große clumps von Miscanthus.
Erfahrungen: bisher nur gute - nein: hervorragende. :D Ich ärgere mich über die Zahl an Jahren, die ich mich ohne Rodespaten gequält hab.Die Horstgröße halte ich ab einem Alter von 5 Jahren für unerheblich, da ich solche nur noch in transportablen Stücken abtrage. Ferner kappe ich die äußeren Wurzeln schon dicht an den Vegetationspunkten, je besser scheint mir das Anwachsergebnis der Teilstücke.Ich habe kürzlich einen 'Malepartus' mit dem kleinen Polet 5001 binnen weniger Minuten zerlegt. Ich wollte Fiberglas mal testen, da mir (vermeintliche) Eschenholzstiele ständig barsten. Seine Stärke spielt der aus, wenn es an das Durchtrennen der Wurzeln unter der Horstbasis und das Spalten letzterer geht, das lange Blatt ist dafür wie geschaffen.Ich überlegte seinerzeit, stattdessen gleich die große kostspielige Variante zu kaufen, aber der genannte genügt mir augenscheinlich für alle anfallenden Arbeiten.

Re:welcher Rodespaten eignet sich zum Teilen von Miscanthus?

Verfasst: 15. Jan 2015, 20:49
von pearl
:D vieeeelen Dank, Danilo! :-* Schon bestellt! Ich bin gespannt und werde berichten. :D

Re:welcher Rodespaten eignet sich zum Teilen von Miscanthus?

Verfasst: 15. Jan 2015, 20:52
von pearl
das Durchtrennen der Wurzeln unter der Horstbasis und das Spalten letzterer geht, das lange Blatt ist dafür wie geschaffen.
darum ging es mir, auch beim Roden und Umpflanzen von Gehölzen ist das die Herausforderung und dazu brauch man ein schmales, scharfes, handliches und bruchsicheres Werkzeug.

Re:welcher Rodespaten eignet sich zum Teilen von Miscanthus?

Verfasst: 16. Jan 2015, 17:28
von potz
.. mit dem kleinen Polet 5001...
welcher ist der kleine ?28cm-Blatt ?

Re:welcher Rodespaten eignet sich zum Teilen von Miscanthus?

Verfasst: 16. Jan 2015, 17:40
von pearl
5001 hier ist der kleine. 9001 hier ist der große mit dickerem Blatt. Blattstärke: 3,5 mm statt 3 mm.Hersteller: POLET QUALITY PRODUCTS NVGruppe: Rodespaten mit Glasfaserstiel FIBER 5001Abmessung: 380 x 140 mmBlattstärke: 3 mmStiellänge: 85 cmGewicht: 2,5 kgHersteller: POLET QUALITY PRODUCTS NVGruppe: Rodespaten mit Glasfaserstiel FIBER 9001Abmessung: 350 x 130 mmBlattstärke: 3,5 mmStiellänge: 85 cmGewicht: 3,15 kglinks korrigiert

Re:welcher Rodespaten eignet sich zum Teilen von Miscanthus?

Verfasst: 16. Jan 2015, 17:43
von potz
Dängju..soufrändli :-*

Re:welcher Rodespaten eignet sich zum Teilen von Miscanthus?

Verfasst: 16. Jan 2015, 17:49
von pearl
größer ist das 9001 Teil ja nicht, das Blatt ist kleiner, aber stärker, der Stiel ist statt 5 x noch 10 x stärker als Holz. Dieser Rodespaten eignet sich für größere Herausforderungen, wenn man den 5001 geschrottet hat. Mal sehen wie lange das dauert. ;) ;D

Re:welcher Rodespaten eignet sich zum Teilen von Miscanthus?

Verfasst: 16. Jan 2015, 17:56
von dreichl
Mein Rodespaten (Ideal?) hat eine für Spaten ab Werk übliche Schärfe. Für Miscanthus imho zuwenig. Schärft ihr nach, bzw. ist der oben genannte von Haus aus richtig scharf?Die Methode mit Beil habe ich auch praktiziert, allerdings mit (auf hochdeutsch) Hippe. Ganz so zielgerichtet und am Stück durch geht das natürlich nicht.Allerdings: Bei der Methode "mit dem Hammer auf's Beil schlagen" kribbelt es mich ein wenig. Mit Holzschlegel würde ich mich wohler fühlen. Herumfliegende Metallsplitter aufgrund schlechtem Schmiedeeisen können unangenehm werden.

Re:welcher Rodespaten eignet sich zum Teilen von Miscanthus?

Verfasst: 16. Jan 2015, 18:00
von pearl
der Polet soll selbstschärfend sein, was immer das heißt. Ich werde berichten.

Re:welcher Rodespaten eignet sich zum Teilen von Miscanthus?

Verfasst: 17. Jan 2015, 20:54
von Sandfrauchen
Die Methode mit Beil habe ich auch praktiziert, ........................Allerdings: Bei der Methode "mit dem Hammer auf's Beil schlagen" kribbelt es mich ein wenig. Mit Holzschlegel würde ich mich wohler fühlen. Herumfliegende Metallsplitter aufgrund schlechtem Schmiedeeisen können unangenehm werden.
Du schägst doch auch mit dem Hammer auf einen Meißel. Metall auf Metall. Ein viel benutzter Meißel ist oben breit gehauen, nicht abgeplatzt.

Re:Rodespaten eignet sich zum Teilen von Hirschzungenfarn

Verfasst: 16. Feb 2015, 15:26
von pearl
so, gestern den Rodespaten im Ersteinsatz. Einen Hirschzungenfarn, der ungünstig platziert war und jetzt schon Laub mit braunen Rändern hat, habe ich gestern umgepflanzt. Der Durchmesser des Clumps, 50 cm. Die Tiefe des Lochs, 40 cm. Das Teilen mit dem Spaten in 6 Segmente war notwendig um das Teil komplett zu entfernen. Die Wurzeln der Stücke mussten auch gekürzt werden. Der Spaten ging glatt in den Boden, leicht durch den Clump, durchtrennte die Pflanzenmasse der Sprossachsen und der Wurzeln sauber und brach beim Raushebeln der größeren Teilstücke nicht ab. Die Pflanzstellen für die Teilstücke musste ich erst vorbereiten. Dazu Brombeeren roden, alte Strünke entfernen. Auch da tat der Spaten was er sollte. Er durchtrennte die starken Brombeerwurzeln in der Tiefe glatt. Die Herausforderung waren allerdings Felsen und Bauschutt, der vor Jahren dort unter der Hasel an der uralten Trockenmauer abgelagert worden war. Mit Handgabel und Auslesen der Steine ging es aber.Jetzt siten 6 Hirschzungenfarne unter der Hasel hinter einer Samthortensie und zwischen Lunaria rediviva. Es fehlt nur noch ein Gebirgsbach an der Stelle. ;) ;) ;D

Re:welcher Rodespaten eignet sich zum Teilen von Miscanthus?

Verfasst: 27. Mär 2015, 08:22
von potz
so, ich möchte jetzt auch ein Loblied auf den Rodespaten Polet 5001singen ;D Tolles Gerät. Ermöglicht es mir, Sachen zu machen, an die ich vorher nicht zu denken wagte, z.B. jahrelang immer nur abgeschnittene Eschensämlinge mitten im Gebüsch auf engstem Raum sauber und gründlich rauszuoperieren etc.....Für ein großes halbverwildertes Gelände wie hier unverzichtbar.Wie konnte ich nur jahrzehntelang ohne so ein Teil leben :-X

Re:welcher Rodespaten eignet sich zum Teilen von Miscanthus?

Verfasst: 27. Mär 2015, 09:49
von biene100
Ich wusste gar nicht daß es sowas gibt. Das Blatt schaut schon gut aus, lang und scharf. Zum Durchtrennen sicher gut, allerdings kann ich mir nicht gut vorstellen wie man dann das abgetrennte teil raushebeln kann. Der Stiel schaut mir nicht so stark aus am Foto.Meine Wiedehopfhaue schafft das bestens, ohne die könnt ich nicht mehr gärtnern.