Seite 1 von 1

Sanddornausläufer in Zaum halten

Verfasst: 24. Jan 2015, 13:44
von Deepdream
Guten Tag,(Ich bin neu hier und...) Heute habe ich endlich meinen Mut zusammengenommen und habe mir ein Grundstück aus dem örtlichen Kleingartenverein gepachtet, damit ich mich kreativ (natürlich den Regeln entsprechend) ausleben darf.Ich habe darüber nachgedacht, dort unter anderem eine (drei) Sanddornpflanze zu bewirtschaften, bin aber auf die Info gestoßen, dass deren Ausläufer ziemlich lästig und unkontrollierbar werden können. Gibt es einen Weg, die Ausläufer zuverlässig unter Kontrolle zu behalten? Ansonsten kann ich die Idee von Sanddorn direkt verwerfen.

Re:Sanddornausläufer in Zaum halten

Verfasst: 24. Jan 2015, 13:56
von kasi †
Guten Tag,(Ich bin neu hier und...) Heute habe ich endlich meinen Mut zusammengenommen und habe mir ein Grundstück aus dem örtlichen Kleingartenverein gepachtet, damit ich mich kreativ (natürlich den Regeln entsprechend) ausleben darf.Ich habe darüber nachgedacht, dort unter anderem eine (drei) Sanddornpflanze zu bewirtschaften, bin aber auf die Info gestoßen, dass deren Ausläufer ziemlich lästig und unkontrollierbar werden können. Gibt es einen Weg, die Ausläufer zuverlässig unter Kontrolle zu behalten? Ansonsten kann ich die Idee von Sanddorn direkt verwerfen.
Sie sind wirklich unkontrollierbar, haben sich bei mir durch ein 80 cm tiefes Zaunfundament gezwängt und auf des Straße den Asphalt durchbrochen. Da habe ich sie kurzerhand entfernt. Den Gartennachbarn zuliebe rate ich ab:

Re:Sanddornausläufer in Zaum halten

Verfasst: 24. Jan 2015, 14:08
von Deepdream
Ja gut; ich möchte ja nichts riskieren. ;D Ich habe auch schon ganz viele neue Ideen :D

Re:Sanddornausläufer in Zaum halten

Verfasst: 26. Jan 2015, 21:53
von strohblume
Hallo deepdream Willkommen hier im Forum jetzt beginnt das Gartenabenteuer,In der RBB-Gartenzeit war das letztens Thema, schau doch mal auf die Mediathek,Ich würde eine Art Wurzelsperre 60cm tief einbuddeln,vieleicht ein Gummimaterial aus dem Baubereich? Es gibt auch zahlreiche Kultursorten, es gibt da vieleicht auch Unterschiede im Wuchs? Es gibt bei Sanddorn auch Männlein u.Weiblein wg. der Befruchtung. Lg

Re:Sanddornausläufer in Zaum halten

Verfasst: 26. Jan 2015, 22:39
von cydorian
Wenig Ausläufer soll "Leikora" bilden, "Hergo" auch. Haut man Ausläufer früh mit einem Spaten ab, ist man sie los. So invasiv wie manche Bambussorten ist er lange nicht. Rasen drumrum ist auch günstig, beim mähen werden Ausläufer gekappt.Ansonsten Rhizomsperre.

Re:Sanddornausläufer in Zaum halten

Verfasst: 26. Jan 2015, 23:03
von blommorvan
Ich hatte mal Sanddornbüsche im Garten. War wie die Pest >:(, war froh, als ich sie wieder los war. Seitdem kaufe ich Sanddorngelee ;)

Re:Sanddornausläufer in Zaum halten

Verfasst: 26. Jan 2015, 23:15
von Sternrenette
Hmm ja, Sanddorn pflücken wo er wächst und Zwetschen oder Äpfel anbauen...

Re:Sanddornausläufer in Zaum halten

Verfasst: 26. Jan 2015, 23:36
von cydorian
Ich wär schon froh, wenn die mal anständig wachsen würden. Auf meinem trockenen, aber schweren Boden hab ich keine Probleme mit zu viel Ausläufern, aber mit dem Überleben des Sanddorns...

Re:Sanddornausläufer in Zaum halten

Verfasst: 27. Jan 2015, 07:32
von Suse
Hatte auch einen Sanddorn ( + eine kleingehaltenes Männchen) im Kleingarten, optisch eine Freude.Nachdem die Wurzeln 5 Meter weiter beim Nachbarn die Gehwegplatten hochgehoben haben, habe ich ihn gerodet, auch wegen des Friedens. Beim Roden kam der Schlamassel zum Vorschein, der ganze umliegende Rasen war in etwa 20 cm Tiefe mit dicken, meterlangen Wurzelsträngen unterwandert .Ich meine, es war Leikora, lehmiger Boden.

Re:Sanddornausläufer in Zaum halten

Verfasst: 27. Jan 2015, 10:43
von Deepdream
von Sternrenette:Hmm ja, Sanddorn pflücken wo er wächst und Zwetschen oder Äpfel anbauen...
Das Problem ist, dass es in meiner Umgebung genug Zwetschgen und Äpfel (und sogar Haselnüsse) gibt, aber keinen einzigen Sanddorn weit und breit... :P ;D :) Deswegen meine Überlegung. Ansonsten vermisse ich die Mirabellen, die ich erstmals im Urlaub in der Ukraine (vor Jahren) in großen Mengen überall Naschen durfte... :D
Von strohblume:Hallo deepdream Willkommen hier im Forum jetzt beginnt das Gartenabenteuer,In der RBB-Gartenzeit war das letztens Thema, schau doch mal auf die Mediathek,Ich würde eine Art Wurzelsperre 60cm tief einbuddeln,vieleicht ein Gummimaterial aus dem Baubereich?
Danke. ;D Ich hab den Beitrag von RBB auch ganz rasch gefunden. Da ich ja zum Thema Garten bisher (leider) noch keine praktischen Erfahrungen machten durfte; meint Ihr wirklich, eine vernünftige Rhizom-/ Wurzelsperre würde reichen, um das Problem auszuschließen? Sanddorn soll seine Wurzeln ja in alle Richtungen ausweiten; könnte es nicht sein, dass der Sanddorn auch 60 cm unter der Erde Ausläufer bilden könnte?Und eine Frage speziell an blommorvan, Suse und Kasi: hattet Ihr Wurzel-/Rhizomsperren verwendet?

Re:Sanddornausläufer in Zaum halten

Verfasst: 27. Jan 2015, 11:57
von kasi †
von Sternrenette:Und eine Frage speziell an blommorvan, Suse und Kasi: hattet Ihr Wurzel-/Rhizomsperren verwendet?
Wurzelsperre so was kannte ich nur von meinem Großvater der so was ähnliches entlang seiner Ligusterhecke vor 75 Jahren eingegraben hatte, nämlich Teerpappe ca 25cm breit. Die Wurzeln der Hecke haben sich nach anderen Seiten ausgebreitet. Bei meinem Sanddorn hatte ich nur das Problem, dass er ausgerechnet nach Süden wollte und da war ein 80cm tiefes Zaunfundament aus Stampfbeton für ihn ebenso wenig ein Problem, wie der darüber liegende Asphalt des Fußweges. Die anderen Seiten interessierten ihn nicht, vielleicht wegen der Konkurrenz seiner Nachbarbüsche.Als er auf seinem Weg nach Süden die nächste Hürde, die Bordsteinkante und den Gossenstein samt Fundament unter- oder durchwand und durch den Asphalt der Fahrbahn wieder zu Vorschein kam habe ich ihm der Garaus gemacht.

Re:Sanddornausläufer in Zaum halten

Verfasst: 27. Jan 2015, 12:07
von cydorian
Beim Roden kam der Schlamassel zum Vorschein, der ganze umliegende Rasen war in etwa 20 cm Tiefe mit dicken, meterlangen Wurzelsträngen unterwandert
Die Erfahrungen können unterschiedlich sein. In meinem Elternhaus standen drei Sanddornsträucher 20 Jahre lang am Rand des Gartens, dahinter ein Schotterweg, drumrum 2m Rasen. Richtung Weg hat er sich nie ausgebreitet, Richtung Rasen sind Schösslinge nie aufgefallen, weil alle paar Wochen mit der Mahd auch die abgemäht wurden. Sie verholzen in so kurzer Zeit nicht. Er war auch nicht sehr wuchsstark, das trockene Klima mag er offenbar nicht.Gestört hat eher die Schwierigkeit, die kleinen, schwer zu erntenden Beeren zu bekommen. Heutige Sorten sind da etwas besser.

Re:Sanddornausläufer in Zaum halten

Verfasst: 27. Jan 2015, 12:18
von blommorvan
Und eine Frage speziell an blommorvan, Suse und Kasi: hattet Ihr Wurzel-/Rhizomsperren verwendet?
Damal wusste ich noch garnicht, was das ist ;D 8)

Re:Sanddornausläufer in Zaum halten

Verfasst: 27. Jan 2015, 13:09
von Suse
Und eine Frage speziell an blommorvan, Suse und Kasi: hattet Ihr Wurzel-/Rhizomsperren verwendet?
Nein, keine Wurzelsperre.

Re:Sanddornausläufer in Zaum halten

Verfasst: 27. Jan 2015, 13:28
von wallu
Ich wär schon froh, wenn die mal anständig wachsen würden. Auf meinem trockenen, aber schweren Boden hab ich keine Probleme mit zu viel Ausläufern, aber mit dem Überleben des Sanddorns...
So ist es auch bei mir. Da steht seit 20 Jahren ein Sanddorn am Rand der Streuobstwiese, ist gerade mal 2 Meter hoch und hat noch nicht einen Ausläufer produziert :P .