Seite 1 von 2
Kleinbleibender Holunder
Verfasst: 25. Jan 2015, 00:02
von kaliz
Hallo, für meinen kleinen Garten suche ich einen kleinbleibenden Holunder mit möglichst vielen großen Blüten. Soweit ich bisher herausfinden konnte ist wohl der Kanadische Holunder tendenziell kleiner und kompakter als der normale schwarze Holunder. Es scheint auch vom schwarzen Holunder auch Sorten zu geben die auf besonders große Blütendolden hin gezüchtet wurden wie die Sorte Haschberg.Kann mir irgendjemand Tipps geben welche Sorten besonders klein bleiben aber trotzdem viele große Dolden bekommen?Die Blüten sollten außerdem ein gutes Aroma haben und angenehm riechen. Die Fruchtgröße ist mir nicht so wichtig, da mein Partner und ich vorwiegend die Blüten verarbeiten.
Re:Kleinbleibender Holunder
Verfasst: 25. Jan 2015, 00:20
von Starking007
Haschberg oder so mit Ertragsschnitt bleiben relativ kompackt.Bitte selber Anleitung suchen, ich kenne nur die fertigen Bäumchen.
Re:Kleinbleibender Holunder
Verfasst: 25. Jan 2015, 00:24
von cydorian
Die rotlaubige Sorte "Black Lace" ist etwas schwachwüchsiger. Aber das würde ich nicht als Auswahlkriterium sehen. Holunder ist problemlos schnittverträglich und wird ohnehin nicht riesig. Was zu viel ist, schneidet man weg.Zum Blütenaroma hatte ich mal ein längeres interessantes Gespräch mit jemand, der hauptberuflich Holundersekt herstellt. Der nimmt Blüten aus Wildsammlung (mit offizieller Erlaubnis), sie seien generell besser als von Plantagen oder Gartenpflanzen, die ausserdem viel stärker verlaust sind. Ausserdem ist der exakte Zeitpunkt der Ernte entscheidend für das beste Aroma. Er nimmt nur von Sträuchern, die nach einer Geruchsprobe für gut befunden werden.Vielleicht kannst du ähnlich vorgehen und bei einem Waldspaziergang mit der Nase einen gut duftenden Strauch suchen, davon dann einen Steckling vermehren.
Re:Kleinbleibender Holunder
Verfasst: 25. Jan 2015, 08:12
von Suse
Die Sorte Sampo halte ich seit etlichen Jahren auf ca. 2,5 m, das ist kein Problem und erfordert nur wenige Schnitte.Er ist gesund und die Blütendolden sehr groß und zahlreich, wie ein Ziergehölz.
Re:Kleinbleibender Holunder
Verfasst: 25. Jan 2015, 08:33
von lord waldemoor
haschberg wurde nicht gezüchtet, ist ein wilder findling aus österreichwird deshalb in plantagen verwendet weil er dolden bis 1kgselbstfruchtendschnellwachsend 5mvon vögeln nicht gern gefressen wird
Re:Kleinbleibender Holunder
Verfasst: 25. Jan 2015, 10:52
von cydorian
Haschberg ist eine Fruchtertragssorte, davon gibts viele (Beispiele: Mammurt Korsör...), ebenso wie Sorten mit besonderen optische Eigenschaften.Es gibt auch welche, die sehr klein bleiben, z.B. "Pygmea" oder eine Säulenförmige "pyramidalis".Da es aber um die Verwendung der Blüten geht, kann man nicht guten Gewissens dazu raten, denn in diese Sorten sind oft andere Arten eingekreuzt, aus Asien, aus Nordamerika (Beispiele: Sambucus sieboldiana, Sambucus canadensis). Ob davon auch die Blüten was taugen, wird man erst ausprobieren müssen. Da ist die "mit der Nase suchen" Methode sicherer.
Re:Kleinbleibender Holunder
Verfasst: 25. Jan 2015, 13:19
von kaliz
Vielen Dank für die vielen Antworten.Die Sorte Pygmea klingt sehr interessant. Weiß vielleicht irgendjemand ob die auch reich blüht?Die Bilder die man so findet sind entweder ohne Blüten oder andere Sorten.Bei 20cm Höhe könnte ich vermutlich gleich mehrere Pflanzen unterbringen :-)Das die Sorte Haschberg ein Zufallsfindling ist, war mir bisher auch nicht bewusst.Ich habe halt Sorge, dass ich mit dem zurückschneiden gar nicht mehr nachkomme, wenn der Holunder sehr starkwüchsig ist und gerne fünf bis sieben Meter hoch wachsen will und ich ihn aber maximal eineinhalb Meter groß haben will, da er mir sonst alles überwuchert. Wie gesagt ist der Garten sehr klein.Wir lieben selbstgemachten Holundersirup und Hollerpalatschinken, aber die Sträucher in der Umgebung sind immer gleich abgeerntet, da wäre ein eigener im Garten schon toll. Wenn ich ausreichend Platz hätte wäre es auch keine Frage, dass ein richtig großer hin kommt, aber das ist leider nicht der Fall.Wenn noch jemand Ideen hat, immer her damit.
Re:Kleinbleibender Holunder
Verfasst: 25. Jan 2015, 13:32
von lord waldemoor
bei uns werden die anlagen sowieso alle jahre zurückgeschnittenda gibts nur den stamm und die 1jährigen ruten,ich mach mal bildsehn aus wie kopfweiden
Re:Kleinbleibender Holunder
Verfasst: 25. Jan 2015, 13:39
von b-hoernchen
Anlagen? Zur Produktion von Holunderbeeren?Entschuldigt bitte, wenn ich mich da etwas off-topic einklinke - wie haltet ihr es da mit der Kirschessigfliege? Habt ihr da einen Plan?
Re:Kleinbleibender Holunder
Verfasst: 25. Jan 2015, 13:39
von Janis
Der Holunder wird normalerweise schon 5–7 m hoch, wobei der gelbblättrige Aurea bzw. Sutherland Gold (angegebene Wuchshöhe 2-3 m) bei mir kleiner bleibt. Das mag aber auch am Standort liegen.Eggert hat dazu mal gesagt, wenn man einen Strauch haben will, der nur 1,50 m hoch werden, dann solle man sich einen solchen kaufen.Wobei Holunder allerdings wirklich problemlos geschnitten und auch auf Stock gesetzt werden kann. Lange hält es halt nicht vor…
Re:Kleinbleibender Holunder
Verfasst: 25. Jan 2015, 14:01
von b-hoernchen
Aber wenn man ihn nicht schneidet vergreist er nur.Wenn man guten Ertrag will, ist Schneiden eigentlich Pflicht.
Re:Kleinbleibender Holunder
Verfasst: 25. Jan 2015, 14:20
von cydorian
Die Sorte Pygmea klingt sehr interessant. Weiß vielleicht irgendjemand ob die auch reich blüht?
Grosse Dolden hat sie mit Sicherheit nicht.Keine Angst vor dem Schnitt normaler Sorten. Das Gehölz ist sehr schnittverträglich, verzeiht alles, kann sogar auf Stock geschnitten werden, er treibt einfach wieder aus. Einmal im Jahr ein paar Äste zurücknehmen ist wirklich keine Sache. Jeder Obstbaum ist viel schwieriger zu schneiden.Dass die Leute bei euch alles abernten, wundert mich. Das Zeug wächst doch wie invasives Unkraut. Viel häufiger kommt die Anfrage, wie man ihn los wird. Auf Ruderalflächen, Waldränder, Rodungsflächen, Strassenrändern kann man sich davor doch kaum retten.
Re:Kleinbleibender Holunder
Verfasst: 25. Jan 2015, 14:22
von cydorian
Re:Kleinbleibender Holunder
Verfasst: 25. Jan 2015, 14:28
von Janis
Die Holunder, die ich hier im Garten habe, wurden alle irgendwann mal geschnitten, der Holunder, der am Wall wächst, jedoch nie. Er trägt mindestens genauso gut.(mit Buddleien ist es das Gleiche, eine Erklärung kann ich nicht liefern).
Re:Kleinbleibender Holunder
Verfasst: 25. Jan 2015, 14:32
von Sternrenette
Zur Kirschessigfliege: Der späte (!) Holunder wurde voriges Jahr ihre Beute, es wäre aber kein Problem, die Dolden in Organzasäckchen zu packen. Ich probier das heuer aus.Eigentlich hatte ich vor, den Holunder als Bäumchen zu ziehen, also einen Stamm, der sich oben verzweigt. Den Plan hab ich angesichts der KEF aber über den Haufen geworfen und werde stattdessen umgekehrt vorgehen, also gelegentlich unten absägen, damit er wieder frisch aufwächst.