Seite 1 von 5

Brandenburger Schichtholzhecke

Verfasst: 29. Jan 2015, 19:09
von Quendula
Ich möchte euch ein Projekt, welches ich sehr mag, vorstellen.Die Umweltinitiative Teltower Platte und die Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA) starteten 1993 das Pilotprojekt „Brandenburger Schichtholzhecke". 2005 wurde dazu eine kurze, aber sehr interessante Dokumentation im Netz veröffentlicht. In dieser wird auch die Idee und Umsetzung der Lilohecke vorgestellt, so dass ich das hier nicht noch einmal groß erläutern muss :D .Da in einem anderen Faden die Frage über freiwilligen Gehölzaufwuchs a la Benjes' Idee kam, beschäftigte ich mich mal wieder eingehender mit diesem Thema. Und frug bei den richtigen Leuten nach. Und bekam gleich dieses hier zur Antwort:
ArbeitseinsatzSonnabend, 21. Februar 2015 | 10:00 - 14:00 Uhr Treff: TF, zwischen Heinersdorf und Friederikenhof an der Lilohecke, westlich der B101, zu erreichen über B101, abbiegen an der Kreuzung TOTAL Tankstelle und der Straße, an der Tankstelle abbiegend vorbei, weitere 500 Meter folgen.Thema: Pflegearbeiten an der Lilohecke. Diese Hecke ist vor 20 Jahren entstanden nach dem Prinzip der Brandenburger Schichtholzhecke und zeigt sich heute in einer bunten Vielfalt für Tiere, Gehölze und Pflanzen. Um diese Vielfalt zu wahren, die Entwicklung zu befördern und eine Beeinträchtigung der angrenzenden Ackerfläche zu vermeiden, sind nun Pflegearbeiten erforderlich. Ausgestattet mit Sägen, Astscheren und Handschuhen (nach Möglichkeit bitte mitbringen) können wir hier mit 3 - 4 Stunden geselliger Arbeit allerhand erreichen. Zum Abschluß gibt es heiße Suppe aus dem Lagerfeuer.
QuelleIch freue mich schon darauf, die Hecke mal wieder aus der Nähe zu sehen und ihre weitere Entwicklung zusammen mit Fachleuten zu bewundern und zu diskutieren. Wer also mag, ist dort gern beim Einsatz gesehen. Wer es an diesem Tag nicht schafft, ist eingeladen, einfach mal so einen schönen Ausflug dahin zu machen und durch das entstandene Gebüsch zu streifen.Hier ist die Karte dazu. Da, wo Lilograben dransteht, ist auch die Lilohecke zu finden.

Re:Brandenburger Schichtholzhecke

Verfasst: 29. Jan 2015, 19:40
von erhama
Hallo Quendula,wir planen den Einsatz dort mal ein und hoffen, uns an dem Tag guter Gesundheit zu erfreuen.Sicherlich sieht man sich!

Re:Brandenburger Schichtholzhecke

Verfasst: 4. Feb 2015, 21:59
von Quendula
:D Auf jeden Fall. Ich freue mich, erhama.

Re:Brandenburger Schichtholzhecke

Verfasst: 4. Feb 2015, 22:15
von Dicentra
Tolle Projekt :D, kannte ich bisher noch gar nicht und ist eigentlich nicht so weit weg. Anschauen würde ich mir das schon gerne mal, aber ob das an dem Tag klappt, entscheidet sich wahrscheinlich (wie meistens) ganz kurzfristig.

Re:Brandenburger Schichtholzhecke

Verfasst: 5. Feb 2015, 11:48
von riesenweib
...2005 wurde dazu eine kurze, aber sehr interessante Dokumentation im Netz veröffentlicht. ...
die find ich sehr interessant (vergleich ansaat- sekbstbegrünungsflächen, brutpaare etc), herzlichen dank, quendula.lg, brigitte

Re:Brandenburger Schichtholzhecke

Verfasst: 8. Feb 2015, 16:05
von erhama
Wir bringen noch 'n Kuchen für alle mit.

Re:Brandenburger Schichtholzhecke

Verfasst: 13. Feb 2015, 08:22
von Quendula
Mhmmmmm lecker :D !

Re:Brandenburger Schichtholzhecke

Verfasst: 13. Feb 2015, 19:46
von erhama
Hast doch noch gar nicht gekostet :D

Re:Brandenburger Schichtholzhecke

Verfasst: 22. Feb 2015, 17:43
von Quendula
Aber jetzt schon ;D . Und der war wirklich gut :D !Zur Sache:Der Samstag brachte Superarbeitswetter und es fanden sich genügend Helfer ein, so dass wir schnell mit dem ersten Abschnitt fertig werden konnten.Bild

Re:Brandenburger Schichtholzhecke

Verfasst: 22. Feb 2015, 17:44
von Quendula
Ziel der Aktion war ein Rückschnitt der Gehölze, die sich zu weit auf das Feld hinauswagten.Bild

Re:Brandenburger Schichtholzhecke

Verfasst: 22. Feb 2015, 17:46
von Quendula
Das anfallende Astmaterial nutzen wir um der Anlage wieder etwas Struktur zu geben.

Re:Brandenburger Schichtholzhecke

Verfasst: 22. Feb 2015, 17:47
von Quendula
Bild ::) vergessen ::) Bild

Re:Brandenburger Schichtholzhecke

Verfasst: 22. Feb 2015, 17:48
von Quendula
An einigen Stellen fand ich auch noch den Rest des Schichtholzes von vor gut zwanzig Jahren :o . Nur etwas zusammengeschrumpft. Man vergleiche dazu die Bilder in dem Forschungsreport im ersten Post.Bild

Re:Brandenburger Schichtholzhecke

Verfasst: 22. Feb 2015, 17:52
von Quendula
Hier eine wieder freigelegte Parzelle. Auf diesen Wildkrautparzellen wurde fast alles an Gehölzaufwuchs beseitigt. Jeweils in kurzer Absprache mit Förster, Umweltinitiative Teltower Platte und dem Julius-Kühn-Institut/biologische Bundesanstalt, die drei Parteien, die das Projekt starteten und seitdem begleiten.Bild

Re:Brandenburger Schichtholzhecke

Verfasst: 22. Feb 2015, 17:55
von Quendula
Ungefähr auf der Hälfte der Schichtholzheckenanlage gibt es eine Durchfahrt für die Landwirtschaft. Dort sieht man noch schön die Reste des Heckenkopfes aus ehemals mächtigen Holzstämmen. Hier hat sich mittlerweile der Balkenschröter angesiedelt.Bild