Seite 1 von 2
Rheum nobile Keimung
Verfasst: 30. Jan 2015, 18:55
von paulw
habe Samen von R. nobile bestellt, nun bin ich etwas unschlüssig über die beste Aussaatmethode.3 Varianten könnte ich bieten:draussen (als Kaltkeimer)im Kalthaus (5-8°C), im zeitigen Frühjahr aber auch bis 25°C, schlecht regulierbar.im Zimmer (20°C)Nachdem ich nur 1 Portion (ca. 20K) habe würde ich mich gerne für eine Variante entscheiden um dann genügend Pflanzen zum experimentieren zu haben.habt ihr einen Tipp für mich?
Re:Rheum nobile Keimung
Verfasst: 30. Jan 2015, 18:58
von Zwiebeltom
Es gibt schon einen
älteren Thread zum Thema, vielleicht hilft das weiter.
Re:Rheum nobile Keimung
Verfasst: 30. Jan 2015, 20:14
von paulw
Danke, den kenn ich, aber da geht es leider nur um die Weiterkultur und nicht um die Keimung an sich.
Re:Rheum nobile Keimung
Verfasst: 30. Jan 2015, 20:20
von Zwiebeltom
Na ja, der Thread beginnt ja mit der erfolgreichen Keimung bei mindestens einer Puristin. Schreib ihr doch einfach eine PM und frag, was sie gemacht hat.
Re:Rheum nobile Keimung
Verfasst: 30. Jan 2015, 20:52
von lerchenzorn
In den Keimungsdatenbanken hört es sich so an, als gehörten die
Rheum-Arten zu den leichten Keimern. In Aussaat-Gruppe 15 bei
Jelitto (Kulturtipps) sind immer die unkompliziertesten.
tomclothier hat nobile nicht dabei, aber die anderen scheinen auch leicht und schnell zu keimen.
Re:Rheum nobile Keimung
Verfasst: 31. Jan 2015, 12:43
von Seed
Vor einigen Jahren hab ich den auch angesät.Kaltkeimung,also jetzt ins in Töpfchen und ab nach draussen.Du kannst den Topf in 2,3 Wochen wieder reinholen und im Haus oder Gewächshaus auf die Keimung warten.Bei mir hat das zügig geklappt.Beinahe alle Samen sind aufgegangen.Viel Erfolg!
Re:Rheum nobile Keimung
Verfasst: 1. Feb 2015, 10:06
von Violatricolor
@ Seed....und wie ging's dann weiter? Hast Du sie alle behalten und auch ein paar ausgepflanzt?
Re:Rheum nobile Keimung
Verfasst: 1. Feb 2015, 12:33
von knorbs
3 Varianten könnte ich bieten:
4. variante...samen 24 std in ga3 (0,2%) quellen lassen + dann die aussaat im zimmer bei 15-20°C aufbewahren. ga3 ersetzt die erforderliche kältebehandlung.
Re:Rheum nobile Keimung
Verfasst: 1. Feb 2015, 14:30
von Seed
@violatricolorDie Aussaat ist schon einige Jahre her.Ich hatte 5 oder 6 Pflanzen im Aussaatjahr,in Töpfen.Leider haben sie den Sommer alle nicht überlebt,wir waren im Urlaub und die Nachbarin hatte vergessen sie zu giessen.Schade eigentlich,irgendwann starte ich noch mal einen Versuch.
Re:Rheum nobile Keimung
Verfasst: 1. Feb 2015, 15:34
von sarastro
Wir haben diese relativ großen Samen in kleine Töpfe ausgesät und diese dann später umgetopft. Allerdings ist diese Art gegenüber Rh. alexandrae relativ heikel und muss sehr schattig und kühl stehen. Trotzdem sind uns im Laufe des Sommers fast alle Exemplare "umgekippt". Eine Bauchwehkultur, ähnlich Nomocharis oder Meconopsis punicea. Klappt im sauren Milieu des Hochschwarzwaldes unter kühlen Verhältnissen, aber nicht im Tiefland.
Re:Rheum nobile Keimung, Megacodon stylophorus
Verfasst: 1. Feb 2015, 15:54
von ebbie
Naja, dass die Kultur im Hochschwarzwald klappt, glaube ich auch nicht so ohne weiteres. Ich vermute fast, dass Rheum nobile bei uns überhaupt nicht bis zur Blüte zu kultivieren ist. Auch von der Britischen Insel kenne ich Versuche, aber keine Erfolgsmeldung. Die Samenanzucht scheint nicht besonders schwierig zu sein, gelegentlich werden ja sogar Jungpflanzen angeboten.Jetzt habe ich noch so einen unmöglichen Kandidaten ausgesät: Megacodon stylophorus . Ich vermute, dass der auch kaum groß zu ziehen ist. Hat mit dem jemand Erfahrung?
Re:Rheum nobile Keimung
Verfasst: 1. Feb 2015, 15:59
von goworo
Eine Bauchwehkultur, ähnlich Nomocharis oder Meconopsis punicea.
Meconopsis punicea ist die einzige Art, bei der ich bereits bei der Anzucht scheitere. Die haben bei mir noch nie gekeimt. Weder älteres noch frisches Saatgut. Weder mit noch ohne Stratifizieren. Weder mit noch ohne Gibberellinsäure. Kennst du einen Trick?
Re:Rheum nobile Keimung
Verfasst: 1. Feb 2015, 16:18
von sarastro
Frischer Samen keimt eigentlich bei allen Meconopsis. Das Problem ist immer die Weiterkultur.
Re:Rheum nobile Keimung
Verfasst: 1. Feb 2015, 19:25
von goworo
Frischer Samen keimt eigentlich bei allen Meconopsis.
Wobei bei M. punicea die Betonung auf "eigentlich" liegt.

Re:Rheum nobile Keimung
Verfasst: 2. Feb 2015, 16:12
von paulw
Danke an alle!Hoffendlich klappt die Kultur dann auch im "Hochwienerwald"