Seite 1 von 3
Kleingewächshaus
Verfasst: 23. Feb 2015, 17:54
von Herr Dingens
Ich mache ja nur Freiland-Ware. Stauden, Gehölze, Blütensträucher, Zierobst, Zwiebelblüher, Koniferen, Gräser, Einjährige, ...Genau diese Einjährigen sind's, deretwegen ich ein kleines GWH will: damit ich im März und April satzweise säen kann und dann ab Mitte Mai draußen, auch in Sätzen, pflanzen kann.Das geht ja bislang nicht, weil ich die Einjährigen für die 19., 20. KW als Jungpflanzen kaufe und die dann gleich in den Boden müssen. Satzweise geht bei dieser Methode nicht. Außerdem hat mich ein JP-Lieferant geärgert, also ich mach mir meine Jungpflanzen in Zukunft selber. Jetzt überlege ich mir, ein kleines GWH zu kaufen. So vier bis fünf Meter muss das mindestens lang sein, und um die zwei Meter breit.Was taugt denn?Früher gabs Eisen, Glas und Kitt. Heute gibt’s Alu, Hohlkammerplatten und Clipse oder eben Folien-GWH.Die Hohlkammerplatten gibts in verschiedenen Stärken, UV-brechend und nicht-UV-brechend.Spricht was für Folie? Glas? Eher nicht mehr, oder?Diese Hohlkammerplatten? Wie stark sollen die sein? Wer stellt solche GWH her? Palmen, Beckmann und Krieger hab ich im Netz gefunden. Heizen würde ich mit Strom, Propan-Gas oder was Vergleichbarem. Es geht ja nur um ein paar Nächte im März und April, in denen es mal Frost gibt.Wie (wo) stellt man so ein GWH auf? So sonnig wie möglich? Dann wirds im Sommer aber heiß.Oder etwas weniger sonnig, aber trotzdem sehr hell? Dann kann man die frühe Frühjahrssonne nicht optimal nutzen. Die Saatkisten, die darin dann zum Keimen stehen bzw. die Platten mit den pikierten Pflanzen, müssen die im GWH alle auf der gleichen Höhe stehen, oder kann man eine Reihe 30, 40 cm über dem Boden stellen, eine weitere, 80 oder 100 über dem Boden, und dann vielleicht noch eine Dritte, 150, 160 dm über dem Boden? Ich meine, geht das von den Lichtverhältnissen und vom Gießen her, oder sollte man alles in einer Höhe haben? Dann brauche ich natürlich mehr Grundfläche.Fragen über Fragen.Bestimmt gibts noch Fragen, von denen mir gar nicht bewusst ist, dass sie zu Fragen werden
Re:Kleingewächshaus
Verfasst: 25. Feb 2015, 09:38
von Herr Dingens
Hmh?Keiner was?Auch Fragmente, Puzzleteile, Teile von Teilaspekten, ergeben nach und nach ein Bild

Tut doch nicht so, als gäbe es hier keine Leute mit GWH.Eine Frage habe ich mir beim Stöbern im Netz bereits beantwortet, nämlich die, dass es offensichtlich kein Problem ist, Saatkisten oder pikierte Kisten übereinander zu stellen. Wenn die Abstände stimmen, versteht sich.Aber alles andere ist weiterhin völlig offen.
Re:Kleingewächshaus
Verfasst: 25. Feb 2015, 09:48
von lord waldemoor
ich hab nur ein folienhäuschenstelle auch übereinander, ich hab saatkisten schon direkt übereinander gestellt ohne zwischenraum bis zum keimen
Re:Kleingewächshaus
Verfasst: 25. Feb 2015, 10:09
von kasi †
Ich mache ja nur Freiland-Ware. Stauden, Gehölze, Blütensträucher, Zierobst, Zwiebelblüher, Koniferen, Gräser, Einjährige, ...Genau diese Einjährigen sind's, deretwegen ich ein kleines GWH will: damit ich im März und April satzweise säen kann und dann ab Mitte Mai draußen, auch in Sätzen, pflanzen kann.Das geht ja bislang nicht, weil ich die Einjährigen für die 19., 20. KW als Jungpflanzen kaufe und die dann gleich in den Boden müssen. Satzweise geht bei dieser Methode nicht. Außerdem hat mich ein JP-Lieferant geärgert, also ich mach mir meine Jungpflanzen in Zukunft selber. Jetzt überlege ich mir, ein kleines GWH zu kaufen. So vier bis fünf Meter muss das mindestens lang sein, und um die zwei Meter breit.Was taugt denn?Früher gabs Eisen, Glas und Kitt. Heute gibt’s Alu, Hohlkammerplatten und Clipse oder eben Folien-GWH.Die Hohlkammerplatten gibts in verschiedenen Stärken, UV-brechend und nicht-UV-brechend.Spricht was für Folie? Glas? Eher nicht mehr, oder?Diese Hohlkammerplatten? Wie stark sollen die sein? Wer stellt solche GWH her? Palmen, Beckmann und Krieger hab ich im Netz gefunden. Heizen würde ich mit Strom, Propan-Gas oder was Vergleichbarem. Es geht ja nur um ein paar Nächte im März und April, in denen es mal Frost gibt.Wie (wo) stellt man so ein GWH auf? So sonnig wie möglich? Dann wirds im Sommer aber heiß.Oder etwas weniger sonnig, aber trotzdem sehr hell? Dann kann man die frühe Frühjahrssonne nicht optimal nutzen. Fragen über Fragen.
Zu viel Fragen. Daher meine erste Frage spielt der Preis keine Rolle? Wenn doch, warum dann nicht Glas , ich meine alte Fenster möglichst gleicher Höhe. (wenn möglich Komplettfenster). Bekommt maan oft umsonst, wenn irgend ein Nachbar die Fenster in seinem Haus erneuert. Aufbauratschläge könnte ich kostenlos liefern. Wenn Folie dann unbedingt UV stabil. Ich bevorzuge grüne Gitterfolie, da sie direkte Sonnenbestrahlung der Pflanzen verhindert. Wichtig ist für eine gute Durchlüftungsmöglichkeit zu sorgen. Fertige Foliengeächshächshäuser haben aus Kostengründen oft eine miderwertige Folienqualität, die manchmal nicht mal einen Winter übersteht. Hinterher ist der Acker mit Folienschnipseln übersät. Doppelstegplatten sind natürlich eine Konstenfrage, auch die Stärke. Wenn das GW in erster Linie für Anzuchtzwecke gebraucht wird, warum dann kein Frühbeet?Mir fallen gewiß noch weitere Puzzle teile ein ......später
Re:Kleingewächshaus
Verfasst: 25. Feb 2015, 10:20
von andreasNB
Ich glaube selberbauen kommt für Herr Dingens nicht in Frage und der Preis ist nicht so ganz der entscheidende Kostenfaktor

Trotzdem bei dem Punkt mal nachgefragt. Brauchst Du es noch für diese Saison ?Wenn erst im nächsten Jahr einfach mal die Angebote bei ebay (Kleinanzeigen) bzw. anderen Kleinanzeigen verfolgen. Je nach dem welcher Platz und wieviel Zeit für Ab-und Aufbau vorhanden sind, kann man so gut und günstig an ein GWH kommen. Auch an ältere, aber solide Glashäuser.
Re:Kleingewächshaus
Verfasst: 25. Feb 2015, 10:37
von Herr Dingens
Boah, Input, toll!

Kann nur gerade nicht groß antworten, eines nur: der Preis spielt natürlich insofern eine Rolle, als dass ich ein alter Sack bin, und deswegen kein GWH für die Ewigkeit brauche, sondern nur eines für die nächsten 10 Jahre. Was anderes noch: dass jemand die grüne Folie empfiehlt, überrascht mich jetzt, weil ich bislang davon ausgehe, dass das Grün zuviel Licht und UV rausfiltert. Andererseits verhindert es, dass die Pflanzen verbrennen, schon klar! Bis später!
Re:Kleingewächshaus
Verfasst: 25. Feb 2015, 10:38
von GartenfrauWen
Hmh?...Tut doch nicht so, als gäbe es hier keine Leute mit GWH.
Gut.... Ja.....

Ich oute mich als Gewächshausbesitzer....Im vorherigen Garten war es Alu/Glas, diesmal Alu/Hohlkammerplatten in, ich glaube, 12mm, jedenfalls nichts dünnes. Diesmal Hohlkammerplatten, weil ich mich mal ganz ordentlich geschnitten hab an einer Scheibe.Gekauft bei BayWa, ordentlich gehandelt und zu einem guten Preis bekommen.Wenn Du dieses Jahr noch eins willst, achte doch mal auf Angebote der Gartencenter/Baumärkte. Alleine schon, weil die dann schnell verfügbar sind.Von der Lage, wenn Du die Auswahl hast, wohl eher sehr sonnig, weil Beschattung ist leichter als zusätzliches Licht im Frühjahr
Re:Kleingewächshaus
Verfasst: 25. Feb 2015, 10:45
von kasi †
Von der Lage, wenn Du die Auswahl hast, wohl eher sehr sonnig, weil Beschattung ist leichter als zusätzliches Licht im Frühjahr
Dachfirstausrichtung Ost - West oder umgekehrt. Noch ne Frage, käme eventuell ein Anlehngewächshaus in Frage?
Re:Kleingewächshaus
Verfasst: 25. Feb 2015, 10:46
von zimtzicke
Ein Gewächshaus nur für zwei Monate Anzucht? Ich glaube, da wären evtl. Frühbeete vielleicht auch Hochbeete mit Folie besser geeignet? Ich möchte mein Gewächshaus nicht mehr missen! Ich hatte es auch schon im Ganzjahresbetrieb und habe sogar schon Pelis drin überwintert! Es musste also andere Anforderungen erfüllen, als die, die Du hast! Ich habe 10 mm Hohlklammerplatten und es handelt sich um einen Schweizer Hersteller, da ich es aber vor 12 Jahren gebraucht gekauft habe, weiß ich den Namen nun leider nicht mehr. Daran das es schon so alt ist, ist schon zu erkennen, dass es sehr stabil ist. Auch wurde es schon ein paar Mal umgestellt und hat das schadlos überlebt! Um besser drin arbeiten zu können, hat es jetzt noch ein Fundament aus Betonsteinen bekommen. Zur Zeit wird im Gewächshaus ausgesät, auch Einjährige, Dahlien werden hier angetrieben, alles was noch zu empfindlich ist für die Entlassung ins Freie untergebracht und später werden hier Tomaten gezogen.Meines steht in Ost/West/Richtung - die Mittagssonne wird im Sommer ein bisschen durch einen riesigen Pflaumenbaum abgefangen! Außerdem ist im Hochsommer da ein kleiner Ventilator sehr hilfreich. Stapeln tue ich Saatkisten solange, bis etwas aufgegangen ist. Dann habe ich die Erfahrung gemacht, ist es besser alle Pflänzchen gleichmäßig viel Licht bekommen zu lassen und sie nebeneinander hinzustellen! Ich habe aber auch einen Riesentisch - von einer Wand zur anderen - im Gewächshaus -, da geht das problemlos. Ist erst einmal das, was mir spontan so einfällt. Geheizt wird mit Strom.
Re:Kleingewächshaus
Verfasst: 25. Feb 2015, 10:59
von andreasNB
Saatkisten direkt nach der Aussaat zu stapel geht kurzfristig. Bei beginnender Keimung braucht es dann aber dringend den Platz sie nebeneinander zu stellen. Die Keimlinge sind schnell vergeilt. An der Stirnseite - gegenüber der Tür - macht eine Arbeitsplatte Sinn. Dort können die empfindlicheren Sachen stehen. Eventuell eine Wärmematte für die Sachen wo Bodenwärme förderlich ist etc. Ich habe mir im Herbst eine elekt. Umluftheizung zugelegt. Gab zwar keinen richtigen Winter hier und Du brauchst sie ja nur kurze Zeit im Frühjahr. Ich finde sie aber sehr bequem und sie könnte für dich effektiver als eine Gasheizung sein. Zumal Du ja vielleicht schon Ende Februar anfängst zu säen und nicht jeder Winter ist ja gleich. Ich würde Dir empfehlen an einer Seite ein Regal mit max. 3 Etagen zu stellen. Tiefe 45cm um bequem eine Stauden-/Aussaatkiste einstellen zu können. Kisten im unteren Fach stehen kühler (verzögerte Keimung/Wachstum), die im oberen Fach - also nahe am Dach - wärmer. Die Höhe des obersten Faches auf deine eigene Körpergröße abstimmen ! Ich übersehe leicht alles was über-Kopf steht und vergesse zu gießen. Bei sukkulenten Sachen und kühlen Temps kein Problem, bei Anzuchten natürlich gefährlich.Das Hauptarbeitsfach wird allso das mittlere sein. Daher auf der anderen GWH-Seite besser nur mit einem Tisch arbeiten. Dahlien & Co. können teilweise unter dem Tisch stehen.Ich nutze mein GWH hauptsächlich zur Überwinterung. Deshalb stehen links und rechts aus Winkelprofilen selbstgebaute Regale, links ca. 65cm / rechts ca.45cm tief, und ich habe mich vor 10 Jahren für 16mm Hohlkammerplatten entschieden und zusätzlich innen mit Noppenfolie ausgehangen. Dadurch wachsen Keimlinge aber eher bescheiden. Im Folientunnel (die im Gartenbau üblichen) sind sie stabiler und gedeihen besser. Erfahrungen mit dünnen Stegdoppelplatten habe ich nicht, aber für frühe rechtzeitige Ansaaten reicht eine Folie vermutlich nicht. Geht bei Dir ja nicht um reines Hobby. Keinesfalls 6mm Hohlkammerplatten nehmen, die sind zu labil. In deinem Fall würde ich schauen ein Glashaus zu bekommen. Aber auch hier fehlt mir der Vergleich.Ich gebe aber zu bedenken, das viele kleine Krauter ein (altes) Glashaus haben!Mein GWH steht wegen Topographie und weiter entfernt wachsenden Bäumen so, das es sich erst im Verlauf des Vormittags erwärmt. Ansonsten aber hell und offen. Gegen Nord/Nordost stehen Gehölze die etwas schützen.Ost-West-Richtung halte ich nicht für zwingend. Meines steht eher Nordwest-Südost. Ab dem Frühjahr - außer zu den Eisheiligen+evt.Schafskälte - ist die obere Halbtür und ein Fenster dauernd geöffnet. Das genügt.
Re:Kleingewächshaus
Verfasst: 25. Feb 2015, 22:40
von Herr Dingens
Ich wollte eigentlich heute noch antworten, aber ich verschiebs auf Morgen
Re:Kleingewächshaus
Verfasst: 25. Feb 2015, 22:44
von marygold
Wenn es dir nur um die Anzucht geht, könntest du über ein Mistbeet nachdenken.
Re:Kleingewächshaus
Verfasst: 25. Feb 2015, 22:47
von GartenfrauWen
Mir ist noch eingefallen worauf ich beim Kauf geachtet habe...Auf der Stirnseite eine Möglichkeit zum Lüften um für richtig Durchzug sorgen zu können und als Türe keine Schiebetüre, weil mich bei dem Gewächshaus im alten Garten genervt hat, dass in der Rinne ständig Erde drin war und das Schieben der Türe erschwert hat. Braucht allerdings mehr Platz.
Re:Kleingewächshaus
Verfasst: 26. Feb 2015, 22:24
von Herr Dingens
Au Mann, wieder nicht geschafft.Aber morgen, ganz sicher!
Re:Kleingewächshaus
Verfasst: 26. Feb 2015, 22:27
von andreasNB