Seite 1 von 3

Pachyphragma macrophyllum

Verfasst: 24. Feb 2015, 19:06
von enaira
Gerade habe ich mir meine beiden Exemplare in den Töpfen angeschaut. Ich musste sie nach Rodung des Apfelbaums im Herbst zwischenlagern.Der Sämling sieht gut aus, bekommt schon eindeutig Knospen.Die Altpflanze hatte ich etwas lieblos in einen größeren Topf gestopft, aber auch sie lebt und bekommt stellenweise Knospen.Jetzt frage ich mich, ob ich sie nach Pflanzung des neuen Baums lieber wieder als Klump in die Erde setze, oder doch versuchen könnte, sie in mehrere Teilstücke zu zerlegen...Pachyphragma _macrophyllum_15-1.jpgSo hat sich die Mutterpflanze im letzten Frühjahr Mitte bzw. Ende März präsentiert:[td][galerie pid=108507]Pachyphragma _macrophyllum_14-1.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=108753]Pachyphragma _macrophyllum_14-2.jpg[/galerie][/td]

Re:Pachyphragma macrophyllum

Verfasst: 24. Feb 2015, 19:13
von pearl
die Teilstücke sind ja eigenständige Pflanzen mit jeweils einer Pfahlwurzel und einer Blattrosette, aus der die neuen Blüten entspringen. Du kannst also eine ganze Fläche damit bedecken oder eine Baumscheibe damit zupflanzen.

Re:Pachyphragma macrophyllum

Verfasst: 24. Feb 2015, 19:38
von enaira
Am grünen Brett schrieb nur jemand, dass Teilung eventuell nicht so gut geht.Es gab allerdings auch Widerspruch...

Re:Pachyphragma macrophyllum

Verfasst: 24. Feb 2015, 19:42
von Henki
Ich glaube, das haben wir letztes Jahr bereits bei den Schattenstauden diskutiert. Sarastro berichtete auch dort, dass die Vermehrung schwierig sei, während Katrin dem in Bezug auf die Exemplare in ihrem Garten widersprach.Meine im letzen Jahr erhaltenen Pflanzen sehen gut aus. Allerdings zeigten sie keine Laubfärbung.

Re:Pachyphragma macrophyllum

Verfasst: 24. Feb 2015, 19:52
von blommorvan
Es gab allerdings auch Widerspruch...
Von mir :DIch habe aus einer Pflanze 12 Teilstückchen geschnippelt und getopft. Die ersten Blütenknospen zeigen sich schon.Wie war das noch? Versuch macht kluch 8)

Re:Pachyphragma macrophyllum

Verfasst: 24. Feb 2015, 19:59
von Danilo
Das Zerschnippeln plane ich auch schon länger. Leider machte ich die Rechnung zunächst ohne die ansässigen Schnecken, dann ohne den Februar 2012, dann wieder ohne die Schnecken. :( ::)Der aktuelle Bestand sollte den Winter un- bzw. kaum angefressen überlebt haben. Da werde ich morgen mal nachsehen.

Re:Pachyphragma macrophyllum

Verfasst: 24. Feb 2015, 20:13
von pearl
seltsam, wieso zerschnippeln? An den Pflanzen hier habe ich noch nie was geschnippelt sondern kann die einzelnen Rosetten so auseinander ziehen.Hätt ich jetzt nicht gedacht, dass auch das jetzt noch kompliziert ist.

Re:Pachyphragma macrophyllum

Verfasst: 24. Feb 2015, 20:17
von blommorvan
Da sich die Teilchen nicht so gut auseinanderpfriemeln ließen, kam halt der Cutter zum Einsatz, deshalb zerschnippeln.

Re:Pachyphragma macrophyllum

Verfasst: 24. Feb 2015, 21:47
von enaira
Danke für eure Anmerkungen!Ich denke, ich werde es riskieren.Ich bin mir ohnehin nicht sicher, ob alle Triebe in dem großen Topf überleben, sehen unterschiedlich gut aus...

Re:Pachyphragma macrophyllum

Verfasst: 24. Feb 2015, 21:50
von Katrin
Meine, zugegebenermaßen schon ältere Pflanze (sie ist jetzt schon 13, huch, gärtnere ich schon lange!) hat so liegende Triebe produziert, die dann zu eigenständigen Pflanzen wurden, die man leicht zerteilen kann. Allerdings erreicht man damit keine sehr hohen Stückzahlen, weshalb schon stimmt, dass sie für gärtnerische Vermehrung ein Problem darstellt.

Re:Pachyphragma macrophyllum

Verfasst: 24. Feb 2015, 22:00
von pearl
gut, dann habe ich offenbar das Glück in einer für die Vermehrung von Pachyphragma macrophyllum enorm günstigen Gegend zu wohnen. Das Klima stimmt eben hier.

Re:Pachyphragma macrophyllum

Verfasst: 26. Feb 2015, 20:53
von Henki
Heute habe ich genauer hingesehen und auch hier schon Blütenknospen entdeckt.Bild

Re:Pachyphragma macrophyllum

Verfasst: 27. Feb 2015, 00:55
von pearl
:D genau wie bei mir und ich habe den Bestand gecheckt. Er ist in der Wärme des Wiesengartens sehr viel größer und dichter zusammengewachsen als hier im Hausgarten am Bach.

Re:Pachyphragma macrophyllum

Verfasst: 22. Mär 2015, 22:23
von *Falk*
Dem edlen Spender sei gedankt :-* , Pachyphragma blüht zum ersten Mal. ;) Es darf so etwas mehr werden. ;D Bild

Re:Pachyphragma macrophyllum

Verfasst: 22. Mär 2015, 22:36
von tiarello
Schön! Meiner braucht noch ne Woche. Es lohnt übrigens, auf Sämlinge zu achten. Hat schon mal welche. An einem warmen, offenen Platz.