Seite 1 von 3

Würziger Lagerapfel

Verfasst: 2. Mär 2015, 11:11
von b-hoernchen
Gemeinhin gelten Lageräpfel ja nicht als die geschmacklich intensivsten, würzigsten.Meiner Meinung nach sind Lederäpfel da eine Ausnahme.Hier ein paar Fotos von Äpfeln, die ich beim Bauern ernten durfte und leider suboptimal (kühl, aber recht trocken) gelagert wurden. Die Äpfel erreichen nun das Ende ihrer Haltbarkeit, sind außen von echt ledriger Konsistenz, innen mürbe-ledrig, würzig, süß-sauer. Ich würde sagen, der Säure-Zucker-Gehalt dürfte ähnlich wie bei einer Rubinette sein, also beides sehr hoch, aber ausgewogen. Die Äpfel haben beim Heimtransport vor einer Woche einige Blessuren abbekommen. Der Bauer verkauft sie als "Boskoop" - ich meine es könnte Zabergäu sein. Kann das jemand bestätigen?BildBildBildBildBildBildDie zwei dicken Kerne sind nicht aus dem großen geteilten Apfel ennommen worden, sondern aus einem kleineren, der - ich hoffe, da ist nichts durcheinandergekommen - von derselben Sorte ist. Der Große lieferte dünne Plättchen-Kerne. Die größeren der Äpfel wiegen immer noch über 350 Gramm.

Re:Würziger Lagerapfel

Verfasst: 2. Mär 2015, 11:25
von cydorian
Das ist kein "Boskoop". Ob "Zabergäu" kann ich auf die Schnelle nicht genau erkennen. Sieht aber danach aus, die Kelchgrube ist teilweise unberostet, das ist typisch. Wundert mich, dass der in höheren Lagen noch würzig wird.Hier steht der auf jeder Obstwiese, weil er einer der wenigen Renetten ist, die mit wechseltrockenem Boden und Hitze wirklich zurechtkommt. Er erreicht hohe Zuckerwerte und ist ein beliebter Backapfel. Ausserdem einer der wenigen Sorten, die fast jedes Jahr trägt. Ich habe Boskoop und ZR direkt nebeneinander. Der Boskoop versagt völlig im trockenen Boden, die Zabergäu Renette bringt immer schöne Kistchen voll.

Re:Würziger Lagerapfel

Verfasst: 2. Mär 2015, 11:39
von b-hoernchen
Und wie würzig die sind! Letztes Jahr begann die Vegetationsperiode hier aber auch 3 Wochen früher als gewöhnlich. Mir schmecken die Äpfel super, weil sie deutlich mehr auf der süßen Seite sind als Boskoop.Auf Zabergäu komme ich auch deswegen, weil der Bauer vor Jahren Zabergäu gepflanzt hat, aber nicht mehr weiß, welche Sorte wo steht.Die alten Boskoop-Bäume, die sein Vater gesetzt, sind ziemlich verkrebst, wenn ich mich recht erinnere.

Re:Würziger Lagerapfel

Verfasst: 2. Mär 2015, 12:16
von toto
An Boskoop glaube ich nicht. Unsere gelagerten Boskoop sind mit viel rot und noch nicht am Ende. Gerade gestern habe ich wieder welche benutzt für den Gänsebraten (ein Geburtstag). Sie waren topfit, fest und äußerst schmackhaft, auch noch zum roh essen (geschält). Der Baum ist über 60 Jahre alt... mein Lieblingsbaum. Zum Glück hat vor Jahren noch ein sehr alter Gärtner eine Veredlung gemacht, so dass ich noch einen jungen gleicher Sorte habe.Neben Ontario der beste Lagerapfel aus meiner Sicht.

Re:Würziger Lagerapfel

Verfasst: 2. Mär 2015, 18:52
von Elro
Auf den ersten Blick hätte ich jetzt auch Zabergäurenette gesagt.Ich finde die zimtfarbene Schale markant. Aber wer weiß vielleicht gibt es in der Richtung noch andere Sorten.Das Aroma hat mich auch begeistert als ich Zabergäu das erste mal probiert habe. Das ist ein Apfel den ich roh sehr gerne esse, finde ich besser noch als Boskoop.

Re:Würziger Lagerapfel

Verfasst: 2. Mär 2015, 20:27
von landfogt
es ist nicht die zabergäu renette!!das ist die graue herbst renette ;)

Re:Würziger Lagerapfel

Verfasst: 2. Mär 2015, 20:31
von cydorian
Ein direkter Vergleich ist meiner Ansicht nach wenig sinnvoll, weil 1. Zabergäu und Boskoop ein ziemlich disjunktes Klimaoptimum haben. Wie schon gesagt, wo Zabergäu wirklich gut wird, wird Boskoop nix.2. Boskoop eine Unmenge von Mutanten hat, die sich in Geschmack teilweise sehr unterscheiden. Boskoop von älteren Bäumen auf gleichmässig feuchten Obstwiesen, die alten Klone mit stark berosteten grünen Früchten ist immer noch ein besonderer Genuss und von der Aromatik her auch ganz anders wie Zabergäu.Es gibt einige voll berostete Sorten mit ähnlicher Farbe, Farbnuancen können je nach Beleuchtung und Kamera auch stark täuschen. Der Kelch ist ein wichtiges Symbol, die Fruchtform, wenn Farbe dann mehr die Fleischfarbe, die bei Zabergäu ins gelbliche geht.Die graue Herbstrenette ist das sicher nicht, die ist bestenfalls bis Dezember lagerfähig.

Re:Würziger Lagerapfel

Verfasst: 2. Mär 2015, 20:36
von Sternrenette
Könnte das eine Kanadarenette sein?Das mit den Boskoop stimmt: Ein Obstfachmann hat uns gesagt, daß es mindestens 20 verschiedene Bosköppe gibt, unter anderem wäre mein gezeigter Apfel von einem ungewöhnlich rosablühenden Baum aus der Nachbarschaft ein grüner Boskoop, was ich nicht vermutet hätte.

Re:Würziger Lagerapfel

Verfasst: 2. Mär 2015, 20:48
von landfogt
also ich esse gerade elstar und graue herbstrenette!im guten keller ist der wesentlich länger haltbar und wird genau so wie der boskop nur immer welk!die zabergäu Renette hat einen roten hauch und ist sehr gleichbleibend in der form.nur die graue herbstrenette hat oft sehr unterschiedlich grosse manchmal etwas flache früchte.

Re:Würziger Lagerapfel

Verfasst: 2. Mär 2015, 20:52
von cydorian
Nö, der Kelch und seine Berostung ist völlig anders bei Kanada Renette und grauer Herbstrenenette. Zabergäu hat nur manchmal einen roten Hauch.

Re:Würziger Lagerapfel

Verfasst: 2. Mär 2015, 21:03
von landfogt
also ich esse jedenfalls eine graue herbstrenette die von einem ca 70 jahre alten baum stammt.bei mir ist sie immer grünlich grau mit starker berostung.die zabergäu Renette habe ich auch und die ist bei mir regelmässig unregelmässig rot angehaucht und eher rund wie abgeflacht.

Re:Würziger Lagerapfel

Verfasst: 2. Mär 2015, 21:30
von cydorian
Das Baumalter ist kein Unterscheidungsmerkmal. Hast du dir jemals den Kelch und die Kelchgrubenberostung angesehen? Wie schon zweimal geschrieben ist dies das wichtigste Unterscheidungsmerkmal.Unten eine Kiste von meinen, Klima trocken und warm, Weinbaulage. Die Äpfel sind grösser wie es den Eindruck macht, weil die Kiste sehr gross ist. Die Flecken sind Russtaupilze. Berostung ist in warmen Jahren schwächer, Farbe stärker. In kühlerem Klima bleiben sie stärker berostet und haben weniger Farbflecken. Und nochmal: Man beachte den Kelch.

Re:Würziger Lagerapfel

Verfasst: 3. Mär 2015, 08:59
von Mediterraneus
Also Boskoop hat eine voll berostete Kelchgrube, bei Zabergäu ist der Apfel rostig, aber die Kelchgrube nicht?Stimmt das so?

Re:Würziger Lagerapfel

Verfasst: 3. Mär 2015, 09:52
von cydorian
Wie in Antwort 1 beschrieben. Deine Aussage zu Boskoop stimmt aber so nicht. Boskoop ist viel variabler, weil es viele Mutanten gibt, auch welche die wenig berostet sind. Um Boskoop zu unterscheiden, muss man auch die Fruchtform betrachten, die bei Zabergäu regelmässiger ist und schliesslich den Geschmack sowie die gelbere Fruchtfleischfarbe. Bei überlagerten Früchten ist das freilich nicht mehr so einfach.Es gibt ja noch viel mehr ähnliche Äpfel. Coulons Renette, ein stark berosteter Mutant der Kanada Renette, graue Französische, Damason, besagte graue Herbstrenette... aber mit der Kelchgrube kann man schon viel "wegsortieren". Und bei uns ist es besonders einfach, Zabergäu ist der Standard-Lederapfel. Nicht ohne Grund. Im Durchschnitt der vergangenen Jahre erreichte der bei mir 65° OE. Der Saft ist süssfruchtig, tropisch, aber nicht klebrig oder penetrant. Die bessere Sortierung ist natürlich Tafel/Backobst. Ein guter Frühstücksapfel, nach dem Honigbrot vertrage ich noch keinen Brettacher :-)

Re:Würziger Lagerapfel

Verfasst: 3. Mär 2015, 10:13
von Mediterraneus
Ich frage nur deshalb genauer nach, weil unser "Boskoop" regelmäßig trägt, bei furztrockenen Sommern.Der Baum wächst eher flach mit waagrechten Ästen. Ich hab den immer als Boskoop einsortiert. Dass es Zabergäu sein könnte, hatte ich nicht auf dem Schirm.