Seite 1 von 8

Helleborenbeet

Verfasst: 3. Mär 2015, 08:09
von GartenfrauWen
So... jetzt is es so weit! Meine Helleboren werden in die Freiheit entlassen! Mein Beet ist in der Einfahrt und bisher sind fast nur Akeleien drin und Waldsteinien, die ich im mittleren und hinteren Bereich schon zugunsten der Helleboren größtenteils entfernt habe. Gestern hab ich schon ein paar Frühjahrsblüher verteilt. Davon sollen, wenn die Helleboren drin sind noch viel mehr zwischengepflanzt werden.Wie sehen denn bei Euch die Beete aus in denen mehrere Helleboren stehen? Irgendwelche Tipps von Euch bezüglich Verteilung im Beet? Farblich sortiert? Die gefüllten zusammen? Harmonische Farben bei einander? Die dunklen eher nach vorne?

Re:Helleborenbeet

Verfasst: 3. Mär 2015, 08:21
von GartenfrauWen
Damit Eure Tipps zu meinem Beet passen...Bild

Re:Helleborenbeet

Verfasst: 3. Mär 2015, 08:27
von Mediterraneus
Sieht nahezu optimal für Helleboren aus :DIch persönlich mags ja, wenn sie sich selbst aussäen und ganze Bestände bilden. Deshalb wären mir jetzt farbliche Überlegungen bei der Pflanzung recht egal.Eine schwarze würde neben einer hellen natürlich besser wirken als irgendwo versteckt im Hintergrund.

Re:Helleborenbeet

Verfasst: 3. Mär 2015, 08:34
von GartenfrauWen
Die Sämlinge sind aber leider noch nicht sofort da >:( Zur Stückzahl noch.. Ich hab 15 Helleboren in den unterschiedlichsten Farben, gefüllt und ungefüllt, mit kleineren und großen Blüten.

Re:Helleborenbeet

Verfasst: 3. Mär 2015, 08:38
von Mediterraneus
Nein, nicht sofort. Aber vielleicht gehen die ersten schon nächstes Jahr auf.Helleborus x hybridus sind teilweise ganz schöne Samenschleudern, wenn die Bedingungen passen (nicht hacken, in Ruhe lassen).Wenn du nur deine momentanen Sorten erhalten willst, solltest du die Sämlinge jäten.

Re:Helleborenbeet

Verfasst: 3. Mär 2015, 09:12
von Mediterraneus
Magst du auch ein paar kleinere Gehölze mit reinnehmen. Das gäbe etwas Struktur und die Helleboren wären nicht so allein.Ich denke da spontan z.B. an Corylopsis pauciflora.Auch Farne und Gräser kämen gut dazu.

Re:Helleborenbeet

Verfasst: 3. Mär 2015, 09:23
von GartenfrauWen
Im Bild nicht mehr zu erkennen ist rechts eine alte Rose an einer Gartenlaterne. Außer den Bäumen (der Rotdorn soll irgendwann zu einer Gartenlampe "umfunktioniert" werden und Platz für die Walnuss machen) ist die "Struktur" im Beet nicht stationär ;D

Re:Helleborenbeet

Verfasst: 3. Mär 2015, 09:26
von Mediterraneus
Das mit dem Nussbaum hab ich mir schon gedacht. Ist ein toller Hausbaum, wenn man denn Platz hat. Ich stell mir das ganz passend vor, da drunter. Wird bestimmt gut.Man muss später ja auch an die Nüsse rankommen, das sollte man bei der Bepflanzung auch bedenken.

Re:Helleborenbeet

Verfasst: 3. Mär 2015, 09:29
von Gartenplaner
...Wie sehen denn bei Euch die Beete aus in denen mehrere Helleboren stehen? Irgendwelche Tipps von Euch bezüglich Verteilung im Beet? Farblich sortiert? Die gefüllten zusammen? Harmonische Farben bei einander? Die dunklen eher nach vorne?
Welche Wirkung soll das Beet denn haben?Eher natürlich anmuten?Dann würde ich die Helleboren ungleichmäßig verteilen, sowohl was Standort als auch Farbe angeht (wobei die dunkelblütigsten an den hellsten Plätzen und am weitesten vorne schon eine gute Idee ist)Bei 15 Pflanzen ist das vielleicht noch ein bisschen überkandidelt, aber du könntest sie natürlich auch als "Farbverlauf" pflanzen - von dunkel-schwarzrot über rot, rosa, weißrosa, weiß und von vorne/hell für die dunkelsten bis hinten/schattig für die hellblütigsten.Willst/hast du Aspekte für den Sommer?

Re:Helleborenbeet

Verfasst: 3. Mär 2015, 09:34
von lord waldemoor
ich würde den nussbaum weggeben und den rotdorn lassendann brauchst du auch nicht das laub wegrechen

Re:Helleborenbeet

Verfasst: 3. Mär 2015, 09:42
von GartenfrauWen
Welche Wirkung soll das Beet denn haben?Eher natürlich anmuten?
Natürlich, harmonisch, vielleicht sogar eine gewisse Schlichtheit. Wenn das in der Menge in der ich Pflanzen in dem Beet haben möchte überhaupt möglich ist 8)
Gartenplaner hat geschrieben: Willst/hast du Aspekte für den Sommer?
Im Frühsommer das ganze Beet voller Akeleien danach die Rose.Bild

Re:Helleborenbeet

Verfasst: 3. Mär 2015, 10:04
von GartenfrauWen
Willst/hast du Aspekte für den Sommer?
Im Frühsommer das ganze Beet voller Akeleien danach die Rose.Ausserdem "übernimmt" im Sommer ein gegenüber am Haus liegendes Beet mit einer Reihe Hortensien :)

Re:Helleborenbeet

Verfasst: 3. Mär 2015, 10:16
von Mediterraneus
Wunderschön, so schlicht. :DSowas geht bei mir leider nicht.(Ist das vorn rechts Calystegia sepium? Die hab ich auch :D )

Re:Helleborenbeet

Verfasst: 3. Mär 2015, 10:17
von cornishsnow
Denk daran, das Helleboren ab dem Spätsommer eine gewisse Feuchtigkeit benötigen um gut zu gedeihen und zu blühen, vorallen die moderneren Hybriden scheinen diesbezüglich anspruchsvoller zu sein und sind dann blühfaul oder wachsen rückwärts. Unter der Walnuss könnte es ihnen daher auf Dauer zu trocken sein...

Re:Helleborenbeet

Verfasst: 3. Mär 2015, 10:19
von enaira
Du könntest durchaus auch dunklere Hellis hinten platzieren, wenn du vor der weißen Wand einen kleinen Hügel modulierst....