Seite 1 von 1

Amelanchier arborea Robin Hill

Verfasst: 11. Mär 2015, 22:28
von Callis
Hat jemand Erfahrung mit dieser baumförmigen Felsenbirne?

Re:Amelanchier arborea Robin Hill

Verfasst: 11. Mär 2015, 23:53
von pidiwidi
Ja, und ich bin sehr zufrieden. Allerdings steht sie im Herbst meist recht früh schon nakelig da. Hier hab ich mal Fotos aus dem Frühjahr gezeigt. Und wenn ich mich recht erinnere geht es in dem Faden noch manchmal um die Robin Hill.Und hier sind Fotos mit Herbstfärbung und zur Unterpflanzung von meinem Exemplar.In Weihenstephan im Sichtungsgarten steht auch mindestens eine. Aber hab ich davon auch Fotos, grübel...LG pi

Re:Amelanchier arborea Robin Hill

Verfasst: 12. Mär 2015, 00:43
von hesperis
Ich habe ähnlich gute Erfahrung mit Amelanchier "Robin Hill" wie pidiwidi. Ich habe sie vor drei Jahren als Ersatz für eine Blutpflaume gepflanzt. Ich bin ganz zufrieden, wenn sie auch nicht ganz mit der Blutpflaume mithalten kann, was die Blühdauer und die Laubfarbe anbetrifft. Dafür hat sie eine schöne rote Herbstfärbung, die aber auch nur von kurzer Dauer ist.

Re:Amelanchier arborea Robin Hill

Verfasst: 12. Mär 2015, 05:40
von Mrs.Alchemilla
und auch von mir ein "positiv". Steht im lehmig-humosen Boden, wächst schön gerade und baumförmig. Blüte schön - pidis Fotos sagen da wohl alles... ;) Herbstfärbung früh, kurz aber achön.

Re:Amelanchier arborea Robin Hill

Verfasst: 12. Mär 2015, 16:44
von Callis
Dank für eure ermutigenden Berichte und pidiwidi für die aussagekräftigen Fotos.In was für Böden steht denn dieser kleine Baum bei euch?und lässt er sich gut unterpflanzen?Und wie groß war er bei der Pflanzung?Und Ballen- oder Containerware? (Fragen über Fragen. ::))Der angedachte Standort im Sandgarten ist überwiegend sonnig, nachdem zwei riesige Fichten letzte Woche gefällt wurden.

Re:Amelanchier arborea Robin Hill

Verfasst: 12. Mär 2015, 17:02
von pidiwidi
Boden: Lehm z.T. verdichtet darüber etwas MutterbodenBildGröße bei der Pflanzung 2009 aus dem Container:Bildzur Unterpflanzung bei mir hab ich hier schon mal was geschrieben:#118

Re:Amelanchier arborea Robin Hill

Verfasst: 13. Mär 2015, 19:33
von Callis
Danke für die Auskünfte, pidiwidi. Da werden wir am Boden was tun müssen, da wir ja in Sandboden pflanzen wollen, über dem bis vor kurzem riesige Fichten standen. Irgendwo habe ich gelesen, dass diese Felsenbirne nicht so gern sauren Boden hat sondern lieber gelegentlich Kalkgaben.Die Unterpflanzung sieht ja gut aus. Da muss die Baumschebe anscheinend nicht kahl bleiben.

Re:Amelanchier arborea Robin Hill

Verfasst: 14. Mär 2015, 06:39
von Mrs.Alchemilla
meiner war bei Pflanzung noch recht klein (von scholldg), vielleicht 80cm oder etwas drüber. Das war vor drei Jahren jetzt ist er locker 2,50m. Steht im Staudenbeet in lehmig-humosem Boden und ist völlig unkompliziert von der Unterpflanzung. Er hat eine Clematis integr. an seiner Seite und ist unterpflanzt mit div. Stauden z.B. Brunnera, Alchemilla, Trändendes Herz u.a. Fotos gibt es leider irgendwie keine...Hier fand ich übrigens noch Hinweise zum Boden: "schwach sauer bis kalkhaltig" und "alle sandigen bis lehmigen Böden".