Seite 1 von 3

Ein Baum für den Wiesenburger Schlosspark

Verfasst: 18. Mär 2015, 09:24
von Admin
:)Gut Ding will ja bekanntlich Weile haben. ;) Beim letztjährigen pur-Treffen hatte ich eine Moosbox für einen Garten-pur Baum im Wiesenburger Schlosspark aufgestellt.BildEs hat sich etwas hingezogen, aber heute habe ich vom Parkleiter die mit der Denkmalpflege abgestimmte Liste der Bäume erhalten, die demnächst am Prinzessinnenbad gepflanzt werden. Die Laubbäume werden als Hochstämme mit STU 14/16 gepflanzt, bei den Nadelgehölzen ist die Qualität noch nicht festgelegt. Wir müssen uns recht zügig entscheiden, da die Bäume noch dieses Frühjahr in die Erde sollen! Voraussichtlich wird die Pflanzung nach Ostern stattfinden. Genaueres versuche ich noch abzustimmen, da bestimmt (bzw. hoffentlich) der eine oder andere dabei sein möchte. ;) Im Auftrag von Hausgeist eingestellt.LG Nina

Re:Ein Baum für den Wiesenburger Schlosspark

Verfasst: 18. Mär 2015, 09:28
von Henki
:-*

Re:Ein Baum für den Wiesenburger Schlosspark

Verfasst: 18. Mär 2015, 09:35
von enigma
Und ein schöner Nadelbaum ist auch dabei! :D

Re:Ein Baum für den Wiesenburger Schlosspark

Verfasst: 18. Mär 2015, 09:41
von cornishsnow
Nur keine Magnolie... :-\

Re:Ein Baum für den Wiesenburger Schlosspark

Verfasst: 18. Mär 2015, 09:42
von Henki
Stimmt. :( Aber wenn ich mich nicht verguckt habe, steht unweit nun wieder eine M. accuminata. ;)

Re:Ein Baum für den Wiesenburger Schlosspark

Verfasst: 18. Mär 2015, 09:43
von enigma
Aber Pinus jeffreyi ist wirklich eine sehr schöne Kiefer - mit langen, dunkelgrünen Nadeln und beeindruckenden Zapfen!Abraten würde ich von Acer saccharinum, dem Silberahorn. Die Dinger wachsen zwar sehr rasch und haben schönes Laub, sind aber oft in der Krone verzwieselt und überaus windbrüchig und werden u.A. deshalb auch nicht alt.

Re:Ein Baum für den Wiesenburger Schlosspark

Verfasst: 18. Mär 2015, 09:44
von cornishsnow
Ein Schloßpark ohne Magnolie wäre auch traurig. :)

Re:Ein Baum für den Wiesenburger Schlosspark

Verfasst: 18. Mär 2015, 09:45
von Staudo
Hier steht einer, der mindestens 100 Jahre alt ist. Da bricht nichts. ;)

Re:Ein Baum für den Wiesenburger Schlosspark

Verfasst: 18. Mär 2015, 09:45
von enigma
Glück gehabt, jedenfalls bislang.Reifen die Früchte von Castanea sativa im Brandenburgischen eigentlich aus?

Re:Ein Baum für den Wiesenburger Schlosspark

Verfasst: 18. Mär 2015, 09:46
von Henki
Kurzer OT-Einwurf für corni:*guckst du* ;)

Re:Ein Baum für den Wiesenburger Schlosspark

Verfasst: 18. Mär 2015, 09:47
von cornishsnow
:D ;)

Re:Ein Baum für den Wiesenburger Schlosspark

Verfasst: 18. Mär 2015, 09:47
von Staudo
Bei den meisten Sämlingen ist das so. Störender sind Spätfröste.

Re:Ein Baum für den Wiesenburger Schlosspark

Verfasst: 18. Mär 2015, 09:47
von Henki
Reifen die Früchte von Castanea sativa im Brandenburgischen eigentlich aus?
Ich kann mich erinnern, dass in den Tiefen des Parks eine Gruppe steht, die auch gefruchtet hat, da standen auch Sämlinge ringsum. Da war ich aber schon seeehr lange nicht mehr.

Re:Ein Baum für den Wiesenburger Schlosspark

Verfasst: 18. Mär 2015, 09:50
von cornishsnow
Mhhh... welche der Arten steht denn noch nicht im Park, schön wäre es ja was zu spenden, was noch nicht da ist. :)

Re:Ein Baum für den Wiesenburger Schlosspark

Verfasst: 18. Mär 2015, 09:53
von Irm
Reifen die Früchte von Castanea sativa im Brandenburgischen eigentlich aus?
scheint so ;) Bei einer Wanderung, die in Himmelspfort endete, haben die Mitwanderer Esskastanien gesammelt, in so einem Klostergarten da. Die waren aber sehr klein, die Kastanien.