Seite 1 von 1

Magnolia stellata 'Royal Star'

Verfasst: 20. Mär 2015, 09:29
von Gartenhexe
Seit 2008 steht o. g. Magnolie bei uns, sonnig, nur über Mittag gibt die riesige Lärche etwas Schatten.Seit 2 Jahren beobachte ich, daß sie immer mehr gelbe Flechten bekommt. Übermäßig geblüht hatte sie nie viel, aber in diesem Jahr sind nur noch 5 Blütenknospen zu sehen.Sie steht in einem Hemerocallis-Beet, hier in Brandenburg (besonders in Mahlow) ist es immer so sehr trocken, daß wir mit Wasser nicht sparen dürfen.Bei einer ca. 8 m entfernten Hamamelis ist es genau so, aber die hat auch viel mehr Schatten.Die Magnolie wurde in einer renommierten Baumschule gekauft.Wer weiß Rat oder sogar Abhilfe?

Re:Magnolia stellata 'Royal Star'

Verfasst: 20. Mär 2015, 09:37
von Staudo
Gibt es in Deinem Garten Wühlmäuse?

Re:Magnolia stellata 'Royal Star'

Verfasst: 20. Mär 2015, 11:38
von Gartenhexe
Weder Wühlmäuse noch Maulwürfe. Da sind wir vom Glück begünstigt! Toi toi toi.

Re:Magnolia stellata 'Royal Star'

Verfasst: 20. Mär 2015, 15:02
von Staudo
Es klingt so, als wären die Sträucher von den Wurzeln her im Wachstum gebremst. Bauschutt im Boden? Stickstoffmangel?

Re:Magnolia stellata 'Royal Star'

Verfasst: 20. Mär 2015, 17:58
von Gartenhexe
Stickstoffmangel, kann ich nicht beurteilen. Muß ich da Bodenproben machen?Oder machen lassen? Wie kann man das sonst noch feststellen?

Re:Magnolia stellata 'Royal Star'

Verfasst: 20. Mär 2015, 18:06
von Gartenhexe
Wenn ich wieder im Garten bin, werde ich den Befall mal fotografieren. Gelbe Blätter hat sie jedenfalls nicht, nur eben auf alle Zweigen gelb bzw. grüngelbliche Flechten.

Re:Magnolia stellata 'Royal Star'

Verfasst: 20. Mär 2015, 19:30
von Gartenplaner
Die Flechten sind seit der Jahrtausendwende überall dort auf dem Vormarsch, wo die Luftqualität besser geworden ist, ich hab auf allen alten Obstbäumen ebenso wie auf noch nicht so lange stehenden Sträuchern auch diese gelben Flechten, neben einigen anderen Arten.Die schaden nicht.Es klingt für mich eher so, als ob es der Magnolie zu trocken ist und auch vielleicht Nährstoffmangel besteht - ist der Boden sandig?Ein erster Versuch wäre eine Allgmeindüngung bei Austrieb und das dicke Mulchen des Wurzelbereichs, damit der Boden darunter feuchter bleibt.Wenn das dieses Jahr keinen Erfolg bringt, würde ich versuchen, an eine etwas feuchtere Stelle umzupflanzen, wenn es das bei dir im Garten gibt.

Re:Magnolia stellata 'Royal Star'

Verfasst: 20. Mär 2015, 19:40
von Henki
Eine seit 2008 stehende M. stellata würde ich kaum noch empfehlen umzupflanzen. Ich habe es mit einem ähnlich alten Exemplar selbst durch - sie hat es knapp überlebt und etliche Jahre gebraucht, überhaupt wieder normal auszutreiben. Ich glaube, dann wäre Henriette mit einer Neupflanzung besser dran. ;)

Re:Magnolia stellata 'Royal Star'

Verfasst: 20. Mär 2015, 19:46
von Staudo
Ich würde ihr umgehend eine kräftige Blaukorndüngung verpassen.

Re:Magnolia stellata 'Royal Star'

Verfasst: 20. Mär 2015, 20:27
von troll13
Eigentlich müsste man Daniel-reloadet hier einmal fragen, wenn es en überhaupt hier noch gibt.Es wird immer auf einen Zusammenhang mit einer Verringerung der Schwefelbelastung durch verringerte Luftemissionen und der Zunahme des Flechtenwachstums an Gehölzen hingewiesen. Gleichzeitig spielt der Nährstoff Schwefel vor allem bei der Düngung landwirtschaftlicher Flächen eine immer größere Rolle.Da Flechten vor allem an altem Holz zu finden sind, könnte hier vielleicht auch ein Zusammenhang mit einem Schwefelmangel im Boden bestehen, der zu einer frühzeitigen "Vergreisung" junger Triebe führet. Ich habe in diesem Zusammenhang auch schon von einer Behandlung mit Netzschwefel gelesen.Ob es wirklich hilft, vermag ich jedoch auch nicht beurteilen. Bei mir im Garten gibt es zwar auch Flechten an Ziergehölzen, die Besiedlung ist jedoch nicht so gravierend, dass ich selbst deswegen etwas unternehmen sollte.

Re:Magnolia stellata 'Royal Star'

Verfasst: 21. Mär 2015, 11:03
von Gartenhexe
Die Flechten sind seit der Jahrtausendwende überall dort auf dem Vormarsch, wo die Luftqualität besser geworden ist, ich hab auf allen alten Obstbäumen ebenso wie auf noch nicht so lange stehenden Sträuchern auch diese gelben Flechten, neben einigen anderen Arten.Die schaden nicht.Es klingt für mich eher so, als ob es der Magnolie zu trocken ist und auch vielleicht Nährstoffmangel besteht - ist der Boden sandig?Ein erster Versuch wäre eine Allgmeindüngung bei Austrieb und das dicke Mulchen des Wurzelbereichs, damit der Boden darunter feuchter bleibt.Wenn das dieses Jahr keinen Erfolg bringt, würde ich versuchen, an eine etwas feuchtere Stelle umzupflanzen, wenn es das bei dir im Garten gibt.
Der Boden ist sandig, eben Brandenburger Streusandbüchse. Obwohl es auch Ecken gibt, die lehmigen Boden haben, bei uns aber nicht.@Staudo: Blaukorn, wieviel sollte ich da nehmen - ein Handvoll (ich habe ziemlich große Hände für eine Frau), oder wieviel gewichtsmäßig gesehen ?Feuchte Ecken haben wir nicht, außer im Moorbeet. Wir sprengen viel, auch das Beet mit der Sternmagnolie, da sind noch ca. 10 Hems.

Re:Magnolia stellata 'Royal Star'

Verfasst: 21. Mär 2015, 12:00
von Staudo
Zwei Handvoll auf dem gesamten Wurzelteller verteilt. ;)

Re:Magnolia stellata 'Royal Star'

Verfasst: 22. Mär 2015, 10:23
von Gartenhexe
Gestern hat GG nun zwei Handvoll verteilt, wie Du es empfohlen hast. Heute Nacht hat es auch wohl ziemlich geregnet.Nun werden wir ja sehen wie es weitergeht.

Re:Magnolia stellata 'Royal Star'

Verfasst: 22. Mär 2015, 19:00
von Staudo
Sie wird im Mai dunkelgrüne Blätter haben und mit etwas Glück im Juni einen schönen Johannistrieb machen. ;)