Seite 1 von 2

Lonicera nitida Elegant-Buchsersatz

Verfasst: 20. Mär 2015, 19:24
von realp
Nun hat es uns erwischt. Die ganzen Buchs-Parterres , ca. 100 Laufmeter sind von der Triebwelke befallen und dies, obwohl wir gespritzt, entspitzt und Erde ausgewechselt haben. Ich wollte ja nicht auf den Spezialisten hören, der von Anfang an gesagt hat, raus damit und zwar so schnell als möglich. Vielleicht rettet uns die etwas isolierte Lage der Parterres, denn unser alter Bauerngarten ist voller Buchs. Zum Glück sind die grossen Kugeln anscheinend behandelbar. Die Einfassungen kann man nicht retten.Nach dieser langen Einleitung (ich bin doch etwas mitgenommen) : Lonicera nitida Elegant ist als Ersatz vorgesehen. Hat jemand Erfahrung damit?

Re:Lonicera nitida Elegant-Buchsersatz

Verfasst: 20. Mär 2015, 19:45
von Gartenplaner
Ich hab mit der Lonicera als Ersatzpflanze keine Erfahrung, es gibt aber einen eigenen Thread, der Alternativen diskutiert - mich beeindruckte Euonymus japonicus microphyllus, wenn der bei dir wintehart genug wäre...
...Aber ganz ehrlich - im allerhöchsten Notfall könnte ich mich mit diesem Euonymus japonicus microphyllus deutlich eher anfreunden als mit Gamander!Die Blätter find ich, außer, dass sie etwas spitzer sind, sehr ähnlich, vor allem von der Größe her - hier muß man meiner meinung nach zweimal hinschauen, um zu sehen, dass es kein Buchs ist :o ...

Re:Lonicera nitida Elegant-Buchsersatz

Verfasst: 20. Mär 2015, 19:51
von Danilo
Ich teste derzeit ebenfalls Sorten von Lonicera nitida und Ilex crenata, um mal zu gucken, wie die auf Schnitt, Winter, Dickmaulrüssler und sonstige Einflüsse reagieren, und ob davon wirklich etwas als Ersatz taugt.Normale Taxus baccata wachsen mir jedenfalls zu stark, vielleicht käme auch da irgendeine Sorte infrage.

Re:Lonicera nitida Elegant-Buchsersatz

Verfasst: 20. Mär 2015, 19:56
von realp
gartenplaner: den thread über Ersatzpflanzungen hier im Forum habe ich so oft gelesen, dass ich den auswendig kann. Deshalb ja meine ganz spez.Frage zu l.nitida elegansDanilo: Ilex kommt für unseren schweren,humosen Boden nicht in Frage. Besser geeignet anscheinend für sandigere, leichte Angelegenheiten-sprich für Dich ?!Taxus baccata hatte ich mal als hohe Hecke ( ca. 2 Meter) in einem Stadtgarten. Kann ich nur empfehlen. Schnitt 1mal im Spätherbst, keine Krankheiten, blickdicht und unverwüstlich. Möchte ich aber nicht als Einfassung mit ca. 40 cm Endhöhe. Und wenn ich mich recht erinnere, wurde der Preis pro Pflanze in Gold gerechnet...

Re:Lonicera nitida Elegant-Buchsersatz

Verfasst: 20. Mär 2015, 20:00
von Gartenplaner
Hier werden eine ganze Reihe von Alternativpflanzen angeführt, bei der Eibe die Sorte 'Renke's Kleiner Grüner'

Re:Lonicera nitida Elegant-Buchsersatz

Verfasst: 20. Mär 2015, 20:02
von Danilo
Hier werden eine ganze Reihe von Alternativpflanzen angeführt, bei der Eibe die Sorte 'Renke's Kleiner Grüner'
Danke, das kommt mir gerade sehr gelegen. :D

Re:Lonicera nitida Elegant-Buchsersatz

Verfasst: 20. Mär 2015, 20:09
von enaira
Hier werden eine ganze Reihe von Alternativpflanzen angeführt, bei der Eibe die Sorte 'Renke's Kleiner Grüner'
Wie sieht es eigentlich mit dem Wurzelwerk von Eibe aus?Buchs bildet ja ziemlich viel oberflächennahes Geflecht, nicht so günstig für die Nachbarpflanzen.Ist das bei Eibe auch so?

Re:Lonicera nitida Elegant-Buchsersatz

Verfasst: 20. Mär 2015, 20:10
von realp
Und was ist mit mir ? Ich hatte doch nach s.o. gefragt...

Re:Lonicera nitida Elegant-Buchsersatz

Verfasst: 20. Mär 2015, 20:24
von enaira
'tschuldigung, wollte mich nicht zwischendrängen... :-[War mir nur vorhin aufgefallen, als ich einen Pflanzplatz neben einer Buchshecke vorbereitet habe.

Re:Lonicera nitida Elegant-Buchsersatz

Verfasst: 22. Mär 2015, 10:17
von realp
Schade, dass noch niemand hier im Forum mit einer grösseren Anpflanzung Erfahrungen gemacht hat. Na, dann werde ich mal der Baumschule vertrauen und eigene Erfahrungen-hoffentlich gute-mit lonicera nitida Elegans machen. Heute morgen habe ich gesehen, dass das Triebsterben sich schon wieder weiter gefressen hat. Donnerstag beginnt die Vernichtungsaktion...Wir werden auch die Erde so gut als möglich abtragen und austauschen. Nicht immer tröstet der Gedanke 'Wo ein Ende ist auch immer ein Neubeginn'.

Re:Lonicera nitida Elegant-Buchsersatz

Verfasst: 27. Apr 2015, 13:25
von Sandfrauchen
Hallo Realp,Habe Deine Frage erst jetzt durch Zufall entdeckt.Ich hatte über mindestens 20 Jahre eine Hecke aus Lonicera nitida (Sorte unbekannt)BildHier kannst du mehr Bilder von derselben Situation sehen.Lonicera treibt sehr früh aus, wächst schnell und muss daher mindestens 2 mal geschnitten werden.Die abgebildete Hecke hab ich über all die Jahre auf etwa 25cm Höhe halten können. Hinter der Hecke, ganz rechts im Bild, ist eine Halbkugel, die ist auch aus Lonicera. Da der Wuchs von Natur aus eher in die Breite geht, lassen sich keine ganz runden Kugeln erziehen sondern eher Halbugeln In den ca. 20 Jahren ist sie mir 2x braun gefroren, ist aber wieder von weiter unten neu ausgetrieben.Lonicera nitida hat im Gegensatz zu Buchs tiefer gehende und Nachbarpflanzen nicht so bedrängende Wurzeln. Ein großer Vorteil. Stecklinge bewurzeln leicht.(das ich die Hecke schließlich entfernt hatte, lag an gestalterischen Gründen)

Re:Lonicera nitida Elegant-Buchsersatz

Verfasst: 28. Apr 2015, 22:03
von Sandfrauchen
Schubbs hoch für realp

Re:Lonicera nitida Elegant-Buchsersatz

Verfasst: 28. Apr 2015, 22:03
von Sandfrauchen
Schubbs hoch für realp... Tschuldige da war ne Störungsmeldung

Re:Lonicera nitida Elegant-Buchsersatz

Verfasst: 5. Mai 2015, 23:38
von riesenweib
ich verwende sie hier u.a. für eine bauchhohe hecke direkt an einer mauer, unter einer traufabdeckung. Da kann L.n. E alles ab, wie es so schön heisst, auch im winter ein sehr schönes bild. Ich schneide zweimal, und dazwischen schnipsel ich öfter ausreisser weg.Schwarzerde, 7b, windig.edit: nachtrag, sorte ist 'Maigrün'

Re:Lonicera nitida Elegant-Buchsersatz

Verfasst: 6. Mai 2015, 08:03
von Cryptomeria
Oben zu link: Bei den Berberitzen gibt es auch schon gelb- und rotblättrige Züchtungen, die auch einsatzbar wären, falls jemand buntes pflanzen möchte. Ist mir gerade eingefallen, da ich an den Knotengarten in Köln in der neuen Gartenpraxis dachte.VG wolfgang