Seite 1 von 1
Renekloden klein halten
Verfasst: 20. Mär 2015, 21:41
von b-hoernchen
Kann man Renekloden auf St. Julien A oder Pixy als Unterlage so klein halten, dass sie unter ein (Kirschessigfliegen)Netz passen und dabei fruchtbar bleiben?Gefragt wären Schnittempfehlungen und Erfahrungsberichte.Grußdas b-hoernchen
Re:Renekloden klein halten
Verfasst: 20. Mär 2015, 22:11
von Apfebam
Auf St.Julien A auf jeden Fall, kenne hier eine Obstbaumschule, die eine Zwetschgenspindel auf der Unterlage in deren Privatgarten hat, welche sie jährlich problemlos mit einem Netz einhüllt. Der Baum ist keine drei Meter hoch und breit.
Re:Renekloden klein halten
Verfasst: 21. Mär 2015, 21:07
von mime7
Kann man Renekloden auf St. Julien A oder Pixy als Unterlage so klein halten, dass sie unter ein (Kirschessigfliegen)Netz passen
Es dürfte möglich sein, die einigermassen klein zu halten und auch ein Netz drüber zu ziehen. Ich kenne aber nur Hagel oder Vorgelnetze.Ich bezweifle, dass ein Ganz-Baum-Netz Kirschessigfliegen-dicht sein kann. Es reicht, dass man selber mal reingeht, und dabei einige Exempalre mit reinkommen, schon ist es gelaufen. Ausserdem sind Netze nie dicht auf eine Grösse von wenigen mm, der Wind reisst Löcher, die Zweige wachsen durch...Gibt es dazu Hinweise/Literatur, dass das irgendwo klappt?
b-hoernchen hat geschrieben:... und dabei fruchtbar bleiben?
die Fruchtbarkeit dürfte das kleinere Problem sein, das Netz muss erst kurz vor Ernte drauf, die KEF interessiert sich nur für (fast) reifes Obst. Zur Blütezeit brauchst du keinen Schutz vor der KEF
Re:Renekloden klein halten
Verfasst: 22. Mär 2015, 09:46
von b-hoernchen
...das Netz muss erst kurz vor Ernte drauf, die KEF interessiert sich nur für (fast) reifes Obst. Zur Blütezeit brauchst du keinen Schutz vor der KEF
Das ist schon klar. Lange würde der Baum es unter der "Feinstrumpfhose" auch kaum aushalten... .
mime7 hat geschrieben:die Fruchtbarkeit dürfte das kleinere Problem sein...
Pflaumen tragen ja erst am - ja, genau - am wievieljährigen Holz? Am zweijährigen oder bilden sie die besten Fruchtspieße erst am dreijährigen? Das Problem könnte sein, dass man das ganze schöne Fruchtholz wegschneiden muss, um den Baum klein zu halten. Da wird es genau auf den richtigen Zeitpunkt und auf vorausschauenden Schnitt ankommen.Bei meiner großgewachsenen gelben Myrobalane hab' ich den Dreh noch nicht raus. Die musste ich letztes Jahr um etwa sechs Meter zurücknehmen, da sie bereits wieder auf Hausgiebelhöhe gewachsen war. Jetzt trägt sie erst mal zwei Jahre nichts, bis sich wieder Fruchtholz gebildet hat - und dann ist sie wieder so groß wie zuvor.Nehme ich nur 3 Meter weg, schneide ich genau das weg, was an einem Jahr an Neutrieben nachwächst und es gibt nie gescheites Fruchtholz. Die Krone wird dann so dicht wie eine Hecke, aber tragen tut sie im schattigen Inneren auch nicht viel.Ich bräucht' Praxistipps zum Schneiden. Zumal Chambourcy-Reneklode und Bavay-Hâtive (auf St. Julien A) und die große Grüne (auf Damascener-Pflaume) im ersten Standjahr gezeigt haben, dass sie wachsen wie Unkraut.Im Gartencenter in der Kreisstatdt habe ich entsprechende Baumnetze für umra 17€ gesehen. Genaue Abmessungen muss ich noch nachtragen. Ich sollte jedenfalls bald wissen, wo's schnitttechnisch lang geht.
Re:Renekloden klein halten
Verfasst: 22. Mär 2015, 10:00
von pidiwidi
Ich habe mir eine große grüne Reneclode auf Wavit besorgt und versuche sie jetzt fächerförmig als Spalier zu ziehen. Im bayrisches Obstzentrum -da stehen pflaumenartige auch als Fächer am Spalier -gab es letztes Wochenende einen Vortrag über kleinkronige Obstbäume für Hausgärten, u.a. ging es um die Kirschessigfliege. Es gibt dort auch eine Versuchsstation zu diesem Schädling. Jedenfalls bekommt man dort kleinmaschige Netze mit Reißverschluss die man dann am Boden feststeckt, leider nicht ganz billig trotzdem wohl das einzig probate Mittel im Hausgarten. Blöd nur, dass mein Bäumchen am Spalier steht, da kann ich das vernähte Netzt nicht brauchen sondern muss mir Bahnen besorgen.Und man kann einen Newsletter abonnieren über den man über den richtigen Zeitpunkt fürs Einnetzten informiert wird - jedenfalls hier für die Gegend.LG pi
Re:Renekloden klein halten
Verfasst: 22. Mär 2015, 10:00
von Elro
Im Gartencenter in der Kreisstatdt habe ich entsprechende Baumnetze für umra 17€ gesehen.
Netze? Fiegen da die Kirschessigfliegen nicht durch?
Re:Renekloden klein halten
Verfasst: 22. Mär 2015, 10:13
von b-hoernchen
Im Gartencenter in der Kreisstatdt habe ich entsprechende Baumnetze für umra 17€ gesehen.
Netze? Fiegen da die Kirschessigfliegen nicht durch?
Die ich gesehen habe, sind sehr feinmaschig. Eben Typ "Feinstrumpfhose". Was anderes dürfte die Reißfestigkeit sein. Den Pflaumen alle eventuellen Dornen zu zwicken, dürfte selbstverständlich dazu gehören. Ein Versuch eben, den man aber auch nur wagen braucht, wenn man eine Idee hat, wie den Baum zu schneiden.
Re:Renekloden klein halten
Verfasst: 22. Mär 2015, 10:50
von Elro
Nun, ich habe eine Toptaste auf St. Julien A, den Baum versuche ich klein zu halten.Dazu habe ich alle Triebe waagrecht gebunden, also eine Spindelerziehung. Trotzdem will der Baum im fünften Jahr hoch hinaus, ich habe die Spitze gekappt und auf einen Seitenast abgeleitet. Jetzt mißt der Baum ca. 3-3,5m in der Höhe und ca. 2,5-3m im Durchmesser. Das versuche ich zu halten.
Re:Renekloden klein halten
Verfasst: 22. Mär 2015, 11:01
von b-hoernchen
Das ist es eben. Wie klein halten ohne ihm das Fruchtholz zu nehmen?Wann schneidest du? Auf wieviele Augen? Schneidest du hauptsächlich letztjähriges Holz - auf wieviele Augen? Oder bis ins zwei-/mehrjährige Holz, um neues Fruchtholz zu generieren?
Re:Renekloden klein halten
Verfasst: 22. Mär 2015, 11:09
von Elro
Der Baum hat bei mir überall Fruchtholz, selbst direkt am Stamm, durch das waagrecht binden kommen Triebe auch schneller zur Fruchtholzbildung. Mein Baum hat so viele Triebe(wie bei einem Tannenbäumchen, ich brauche also nur auswählen was weg muß weil zuviel.Das heißt ich schneide nicht auf Augen oder so, ich säge ganze Äste raus, was zu steil steht wird abgeleitet, der Rest darf stehen bleiben.Ich kann ja mal ein Bild meines Versuchkaninchen einstellen, am besten zur Blütezeit. Er blüht wirklich bis in die untersten Äste.
Re:Renekloden klein halten
Verfasst: 22. Mär 2015, 11:13
von b-hoernchen
Meinen dornigen Feilnbacher Hauszwetschgen bei mir im Garten habe ich auch die Zweige heruntergebunden und dieses Jahr (gepflanzt wurde Herbst 2011) stehen sie voller Fruchtspieße, wenn ich mich nicht täusche. Die Frage ist, was kommt danach, wenn die diesjährigen Fruchtspieße abgetragen haben?Da bräuchte man einen Plan für kontinuierliche Ernten.
Re:Renekloden klein halten
Verfasst: 1. Sep 2015, 10:58
von Gänselieschen
Nun, ich habe eine Toptaste auf St. Julien A, den Baum versuche ich klein zu halten.Dazu habe ich alle Triebe waagrecht gebunden, also eine Spindelerziehung. Trotzdem will der Baum im fünften Jahr hoch hinaus, ich habe die Spitze gekappt und auf einen Seitenast abgeleitet. Jetzt mißt der Baum ca. 3-3,5m in der Höhe und ca. 2,5-3m im Durchmesser. Das versuche ich zu halten.
Auf der Suche nach etwas Anderem bin ich auf dieses Thema gestoßen.Vielleicht liest Elro das ja - trägt denn diese Reneklode schon regelmäßig??
Re: Renekloden klein halten
Verfasst: 1. Sep 2015, 23:40
von Elro
Ähm, ich lese das, frage mich aber was das mit einer Reneclaude zu tun hat, die Toptaste ist eine Zwetschge

Oder was war mit der Frage gemeint?Zur Zeit frage ich mich ob ich die Toptaste umniete weil die angebliche St. JulienA Unterlage Ausläufer treibt wie blöd und der Baum alle Krankheiten und Ungeziefer bekommt und dazu nur selten bis gar nicht trägt.