Seite 1 von 1

Zwergrosen ohne Veredelungsstelle?

Verfasst: 20. Mär 2015, 21:48
von Mecki B.
Ich habe unlängst im Baumarkt kleine "Miniatur-" Rosen erworben - je drei Stück in einem Töpchen für 2 Euro. Genauere Infos dazu gab es nicht.Bei dem schönen Wetter der letzten Tage habe ich die Rosen dann getrennt und einzeln in den Garten gepflanzt. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Rosen keine Veredelungsstelle zu haben scheinen.Kennt jemand diese "Zwergrosen" aus dem Baumarkt, und kann mir noch ein paar Tips dazu geben?

Re:Zwergrosen ohne Veredelingsstelle?

Verfasst: 20. Mär 2015, 22:01
von löwenmäulchen
Diese Rösle werden aus Stecklingen vermehrt, deshalb gibt es keine Veredelungsstelle.Man kann wohl Glück mit ihnen haben und sie entwickeln sich schön, aber sie können auch ganz schnell eingehen - also einfach abwarten. Ich habe schon welche eine Zeit lang durchpäppeln können, irgendwann hat es sie aber doch immer dahin gerafft. Gerade freue ich mich sehr über den üppigen Austrieb eines solchen Röschens, das ich letzten Herbst für 1 € von einem Grabbeltisch gerettet habe, mal sehen, wie es sich weiter macht.

Re:Zwergrosen ohne Veredelingsstelle?

Verfasst: 20. Mär 2015, 22:04
von zwerggarten
das dürften bewurzelte stecklinge sein (oder ggf. sogar pflanzen aus meristemkultur?!), manche minirosensorten halten auch unsere winter aus, aber die regel ist das wohl nicht. es gibt noch die sog. "patio-rosen", die sind wohl immerhin für den draußen-einsatz gezüchtet, bei den miniaturrosen geht es m.e. eher um topfeignung und tischschmuck. edit: löwenmäulchen war schneller. ;D

Re:Zwergrosen ohne Veredelingsstelle?

Verfasst: 20. Mär 2015, 22:09
von Mecki B.
eher um topfeignung und tischschmuck.
Ja, die scheinen nicht für die dauer gemacht zu sein. Aber ich will es dennoch mal versuchen. Schön wäre es, wenn sie klein blieben. Rosen aus Stecklingen sind nicht so Winterhart, das habe ich schon mal gelesen, aber die Winter sind auch nicht mehr so hart wie sie schon mal waren.Also hoffe ich mal, dass es klappt, und die kleinen den Garten noch eine Weile verschönern :)Eine ähnliche Zwergrose aus einem Blumenladen, die ich letzen Sommer ausgepflanzt hatte, hat den Winter wohl überstanden. Es gibt also Hoffnung :)Wenn die jetzt groß werden, dann habe ich allerdings ein Problem ;D Danke für die Antworten!

Re:Zwergrosen ohne Veredelingsstelle?

Verfasst: 20. Mär 2015, 22:11
von löwenmäulchen
;DIch habe übrigens auch die Erfahrung gemacht, daß die Blütenfarbe selten so bleibt wie im Laden, oft wird die Farbe dann entweder fad oder quietschig. Ich kaufe solche Rösle eigentlich nimmer, nur bei dem besagten letzten Herbst bin ich dann halt doch wieder schwach geworden :-X

Re:Zwergrosen ohne Veredelingsstelle?

Verfasst: 20. Mär 2015, 22:17
von Mecki B.
Ein gewisser Ehrgeiz ist bei mir immer wieder dabei, solche Pflanzen durchzubringen, aber ich muss zugeben, gerade diese Baumarkt-Mini-Pflanzen gehen sehr leicht ein, und bekommen auch viel mehr Krankheiten als normale ... so arg viel Hoffnung habe ich nicht mit den Rosen, aber versuchen möchte ich es.PS: wäre schade wenn sich die Blütenfarbe sehr ändern würde. Es bleibt also Spannend.

Re:Zwergrosen ohne Veredelungsstelle?

Verfasst: 20. Mär 2015, 22:47
von rorobonn †
Hallo, habe nur den kleinen tippfehler im eingangspost bzw titel geändert ;)

Re:Zwergrosen ohne Veredelungsstelle?

Verfasst: 8. Apr 2015, 18:47
von Hekerui
Meine 'Lupo', auch ein bewurzelter Steckling, hat sich nach dem Auspflanzen um einiges kräftiger gezeigt, hatte tollen Hagebuttenschmuck und blühte reichlich. Und sie ist super über den Winter gekommen. Da hab ich also andere Erfahrungen gemacht.

Re:Zwergrosen ohne Veredelungsstelle?

Verfasst: 8. Apr 2015, 19:01
von Hinterhausgarten
beim durchstöbern von rosen-gärtnereien bin ich darauf gestoßen,dass durchaus damit geworben wird, wurzelechte sorten im angebot zu haben;eine stauden-gärtnerei, bei der ich kaufe und mit der ich spreche,kam (ohne ein stichwort, also zufällig) darauf zu sprechen:wurzelechte pflanzen hätten durchaus vorzüge gegenüber edelsorten,insbesondere hinsichtlich krankheiten;ich kann dazu keine fundierte meinung abgeben;die aussage aber ist doch bedenkenswert, oder?J

Re:Zwergrosen ohne Veredelungsstelle?

Verfasst: 8. Apr 2015, 21:18
von Dorothea
Vor einigen Jahren habe ich festgestellt, dass einige Rosen bei einem Discounter auch aus Stecklingen gezogen wurden. Bei den geeigneten Sorten ist das durchaus günstiger als Veredeln. Bei den Bodendeckern und Zwergrosen ist die Möglichkeit, die Rosen durch Stecklinge zu vermehren, ein Kriterium für den Zuchterfolg.Wurzelechte Rosen können sich von den Veredelten im Wuchsverhalten und im Habitus unterscheiden, aber was die Gesundheit Gesundheit anbetrifft, denke ich, gibt es keine Unterschiede.Dorothea