Seite 1 von 2
Arum-Sämling?
Verfasst: 22. Mär 2015, 22:22
von Henki
Gehe ich recht in der Annahme, dass das ein Arum-Sämling ist? Falls nicht, was könnte es sein?

Re:Arum-Sämling?
Verfasst: 22. Mär 2015, 22:33
von Staudo
Arum maculatum. Ich würde ihn schleunigst entfernen.
Re:Arum-Sämling?
Verfasst: 22. Mär 2015, 22:37
von Henki
Dachte ich es mir doch. Die Vögel schleppen mir offenbar zunehmend Saat aus dem Park an. Ich finde den immer öfter. Meist erst, wenn die Pflanzen schon größer sind.
Re:Arum-Sämling?
Verfasst: 22. Mär 2015, 22:40
von Gartenplaner
Bei mir ists ne Pest, sät sich wie blöd in die paar Beete aus und ist auch in der Obstwiese scheinbar auf dem Vormarsch - jedenfalls sehr auffällig durch das große Laub im Frühjahr.Die Knöllchen sitzen bei so einem Blatt schon recht tief, aber in deinem sandigeren Boden dürfte es einfacher sein, es komplett raus zu bekommen als bei mir.
Re:Arum-Sämling?
Verfasst: 22. Mär 2015, 22:48
von Danilo
Hier ist die Art seit dem Februar 2012
erloschen.

Re:Arum-Sämling?
Verfasst: 22. Mär 2015, 22:49
von Gartenplaner
Sei froh
Re:Arum-Sämling?
Verfasst: 22. Mär 2015, 22:50
von Henki
Ich möchte lieber nicht auf so ein Ereignis warten.

Und dem Nachbarn werde ich auch mal einen Wink geben. Hinterm Zaun habe ich auch was gesichtet.
Re:Arum-Sämling?
Verfasst: 23. Mär 2015, 01:27
von tomir
Könnte auch ein Arum italicum sein, wenn es den bei dir gibt. (Auch nicht unbedingt besser

)
Re:Arum-Sämling?
Verfasst: 23. Mär 2015, 07:24
von Staudo
Könnte auch ein Arum italicum sein, wenn es den bei dir gibt.
Hausgeist hat riesige Bestände von Arum maculatum in der Nachbarschaft.

Außerdem gehören Arum italicum in Brandenburg eher zu den Hätschelkindern.
Re:Arum-Sämling?
Verfasst: 23. Mär 2015, 07:49
von partisanengärtner
Ich habe leichtsinnigerweise eine deutlich schwarz gesprenkelte Variante (maculatum) in meinen Garten gebracht.Auf dem schweren Lehmboden hat er in allen meinen Gärten Jahrzehnte eigentlich nur gezickt.Jetzt sehe ich zumehmend große Horste. Leider habe ich den letztjährigen ersten Samenstand wegen seines Schmuckwertes nicht entfernt.Ich beginne zu bereuen.

Auf jeden Fall werden sie bei mir nicht mehr ausreifen.Allerdings was die Vögel in andere Gärten verschleppt haben.....
Re:Arum-Sämling?
Verfasst: 23. Mär 2015, 09:05
von Pewe
Was ist denn so schlimm an Arum? Ich finde sie sehr hübsch und habe auch welche gepflanzt.
Re:Arum-Sämling?
Verfasst: 23. Mär 2015, 09:08
von Staudo
Die werden 20-30 cm hoch, wachsen wie doof und begraben alles kleinere unter sich.
Re:Arum-Sämling?
Verfasst: 23. Mär 2015, 09:15
von Pewe
Dann isses ja gut, dass ich nicht viel kleineres habe. Muss ich ggf. halt jäten.
Re:Arum-Sämling?
Verfasst: 23. Mär 2015, 09:26
von cornishsnow
Die Sämlinge von Arum maculatum können sehr hartnäckig sein und eine gründliche Entfernung der unerwünschten Sämlinge kann ich nur empfehlen.

Ich mag Arum italicum sehr gerne aber versuche solange ich es kann, jeden Samenstand, wenn er seinen optischen Zenit überschritten hat, zu entfernen. Häufig bin ich aber etwas zu spät und ein paar Samen sind unbemerkt ausgefallen, davon scheint im nächsten Jahr jeder zu keimen, gerne auch zwischen den Altpflanzen, was den Sortenerhalt nicht einfacher macht...

Hätte ich einen größeren Garten, würde ich mich zumindest über die Arum italicum Sämlinge freuen, A. maculatum würde aber auch dann rausfliegen...
Re:Arum-Sämling?
Verfasst: 23. Mär 2015, 09:28
von pumpot
Also ich find Arum extrem wichtig im Garten. Klar müssen es nicht die reinen Wildformen sein. Aber es gibt ja zahlreiche recht dekorative Auslesen. Allein schon bei A. italicum gibts unzählige die absolut Klasse im winterlichen Garten aussehen.Selbst beim heimischen A. maculatum gibt es inzwischen eine wachsende Anzahl von Sorten ('Bacovci', 'Painted Lady', 'Lady of Devon', 'Itma', ...)
