Seite 1 von 1
Farbenlehre beim Flieder?
Verfasst: 3. Mai 2005, 12:03
von Raphanus
Also, meine Frage heute wird wohl etwas dümmlich wirken, ich hoffe, ihr sehts mir nach ;DIch hab vor dem Haus zwei uralte Fliederbäume, die ich letztes Jahr radikal gestutzt habe, weil sie einfach nicht mehr schön aussahen, in der Hoffnung, dass sie wieder schön austreiben, was sie auch tun!Der eine ist dunkellila, der andere weiß!Nun habe ich vor der Stutzaktion einige Kinder ausgegraben, und teilweise in große Töpfe gepflanzt, sie blühen schon wunderschön, echt ne Augenweide, neben dem Haus haben sich selbst welche niedergelassen, einer davon blüht aber dieses Jahr nicht......kann das bei Flieder vorkommen?UND: die Kinder, die ich eingepflanzt habe und die, die selbst gewachsen sind, sind weder lila noch weiß.... sie sind hell-lila!!!!!!Wie kann das sein??????Vermischen sich die Farben so????

Re:Farbenlehre beim Flieder?
Verfasst: 3. Mai 2005, 12:07
von Günther
Es gibt auch veredelte Flieder.... 8)Die Unterlage ist faktisch immer "natürlicher" lila-fliederfarbener Flieder.
Re:Farbenlehre beim Flieder?
Verfasst: 3. Mai 2005, 12:08
von riesenweib
Du hast die ausläufer von der unterlage Deiner alten "Edelflieder" ausgegraben, dass sind also syringa vulgaris - gewöhnlicher flieder - sträucher, Radieschen, auf die werden die sorten veredelt.und offensichtlich schlagen auch Deine sämlinge zurück. vielleicht wäre der eine oder andere dann ein toller im sinne von gefüllt oder weiss oder tiefdunkel etc? lg, brigitte
Re:Farbenlehre beim Flieder?
Verfasst: 3. Mai 2005, 12:26
von Raphanus
Oh, wenn ich das richtig verstanden habe, ist Flieder immer lila (also hell?)...Weiß und dunkel sind veredelte....Also, hab ich vermutlich keine Chance, von den weißen oder dunkel-lila-farbenen ein Kind zu bekommen?Das ist aber schade! *schluchz*Kann man Flieder selbst veredeln???
Re:Farbenlehre beim Flieder?
Verfasst: 3. Mai 2005, 13:29
von riesenweib
der wilde flieder ja, der ist in lila schattierungen - aber eben nur fast immer, sonst gäbs keine zuchtsorten in anderen farben. bei uns in der gegend wurden in windschutzstreifen wurden viele fliederbüsche (sämlinge) gesetzt, da ist immer wieder ein dünklerer dabei.kind bekommst Du schon, aber ohne gezielte kreuzung werden die farben streuen (Mendel'sche gesetze).veredeln geht sicher, hab aber keine ahnung wie, wann beim flieder.lg, brigitte
Re:Farbenlehre beim Flieder?
Verfasst: 3. Mai 2005, 14:34
von Raphanus
Na gut, dann bleib ich eben beim hell-lila-farbenen Flieder

Re:Farbenlehre beim Flieder?
Verfasst: 4. Mai 2005, 15:14
von SouthernBelle
Gehts nicht auch mit Stecklingen? Ich wuerds versuchen, manchmal wird nur aus kommerziellen Gruenden( Geht schneller, leichter) verdedelt. Alle Arten durchprobieren, aber vom Gefuehl her wuerde ich holzigen Steckern im Winter das meiste zutrauen.GruesseCornelia
Re:weißer Sämling von Flieder?
Verfasst: 4. Mai 2005, 15:28
von Ingeborg
Also ich vermute, ich habe einen weißen Sämling!der geerbte weiße Flieder, vermutlich Primrose nach der gelblichen Knospenfarbe zu urteilen, ist veredelt und seine Ausläufer wurden helllila. Die sind nun gerodet. Doch etwas weiter weg steht ein kleiner Flieder der in diesem Jahr zum ersten mal blüht. Und zwar ein etwas hartes weiß das nach meinem Farbgefühl so nicht mit Primrose und auch nicht mit Mme Lemoine übereinstimmt. Ich werde diesen Strauch auf jeden Fall behalten und weiterbeobachten aber es interessiert mich natürlich die Meinung der Experten hier, ob es ein neuer weißer Flieder sein kann. Könnte ja auch sein, ein vor Jahrzehnten gepflanzter Bonsai ist erstmals erblüht.Grüßle Ingeborg
Re:Farbenlehre beim Flieder?
Verfasst: 4. Mai 2005, 22:43
von Raphanus
Gehts nicht auch mit Stecklingen? Ich wuerds versuchen, manchmal wird nur aus kommerziellen Gruenden( Geht schneller, leichter) verdedelt. Alle Arten durchprobieren, aber vom Gefuehl her wuerde ich holzigen Steckern im Winter das meiste zutrauen.GruesseCornelia
Hallo Cornelia!Das musst Du nun ein wenig genauer erläutern....Was meinst Du mit Stecklingen? Meinst Du gekaufte? Oder die, die hier überall um meine vorhandenen Bäume und Bäumchen drumrumwachsen? Das sind allerdings die hell-lila-farbenen!Mal noch ne Frage an alle: kann man Flieder auch anders vermehren, als über diese Wurzelkinder?Dann könnte man ja einen Zweig abschneiden und den wurzeln lassen, oder?
Re:weißer Sämling von Flieder?
Verfasst: 4. Mai 2005, 22:44
von Raphanus
Also ich vermute, ich habe einen weißen Sämling!der geerbte weiße Flieder, vermutlich Primrose nach der gelblichen Knospenfarbe zu urteilen, ist veredelt und seine Ausläufer wurden helllila. Die sind nun gerodet. Doch etwas weiter weg steht ein kleiner Flieder der in diesem Jahr zum ersten mal blüht. Und zwar ein etwas hartes weiß das nach meinem Farbgefühl so nicht mit Primrose und auch nicht mit Mme Lemoine übereinstimmt. Ich werde diesen Strauch auf jeden Fall behalten und weiterbeobachten aber es interessiert mich natürlich die Meinung der Experten hier, ob es ein neuer weißer Flieder sein kann. Könnte ja auch sein, ein vor Jahrzehnten gepflanzter Bonsai ist erstmals erblüht.Grüßle Ingeborg
Huch, Du kennst Dich aber gut aus! :)Lass uns wissen, was aus dem Strauch wird!
Re:Farbenlehre beim Flieder?
Verfasst: 4. Mai 2005, 22:47
von riesenweib
...Dann könnte man ja einen Zweig abschneiden und den wurzeln lassen, oder?
genau das ist dann ein steckling

übrigens
HIER in dieser datenbank gibts infos von vielen syringa vulgaris stecklingen: wann-wie-dauer bis zum bewurzeln,... die chancen sind offensichtlich gerade jetzt sehr gut

Re:Farbenlehre beim Flieder?
Verfasst: 5. Mai 2005, 17:09
von Raphanus
Hey Danke für die info!!!

Re:Farbenlehre beim Flieder?
Verfasst: 1. Jul 2005, 21:53
von Venga
Ich hab´ vor Jahren von ´ner Nachbarin ´nen Ableger von ´nem weißen gefüllten Flieder bekommen.Der blüht auch weiß und gefüllt. Auch die Ableger davon blühen so.Warum veredelt man die wenn´s auch so geht?

Re:Farbenlehre beim Flieder?
Verfasst: 1. Jul 2005, 21:56
von Günther
Weil man sowas - wie auch Rosen - beim Veredeln viel schneller massenhaft vermehren kann
