Seite 1 von 1

Unfallschaden Hainbuchenhecke reparieren- wie?

Verfasst: 27. Mär 2015, 14:32
von SouthernBelle
Die Hainbuchenhecke ist >> 2m hoch und >> 15 Jahre alt.Gestern ist ein Autofahrer von der Strasse abgekommen und von der Mitte an mit Schmackes in die und entlang der Hecke "gefahren". Ergebnis:1 Hauptstamm eines Doppelstamm unsauber an der Basis (Durchmesser Wunde o(30cm)) abgeschert und den ganzen Weg ueber mitgeschleift; bis Autohoehe die Zweige direkt an den Staemmen abgebrochen/ab-/angerissen. Grosse Wunden in der Rinde vieler Hauptstaemme.Klarerweise muss zunaechst der ganze Bruch sauber nachgeschnitten werden. Aber dann: ich befuerchte, dass die Stummel unten nur sehr zoegerlich austreiben werden, wenn darueber die Hecke in der Originalbreite verbleibt. Waere es vorteilhaft, an den betroffenen Staemmen die gesamte Hoehe an der Strassenseite gleich schmal zurueckzuschneiden?Und wo findet man einen Sachverstaendigen fuer derartige Schaeden?

Re:Unfallschaden Hainbuchenhecke reparieren- wie?

Verfasst: 27. Mär 2015, 14:40
von enaira
Puh, das klingt ja furchtbar!Gerade wenn die Hecke schon so alt ist, tut das richtig weh!Leider kann ich dir keinen Tipp geben, was den Sachverständigen angeht.Unsere Erfahrungen beschränken sich auf eine von einem Müllfahrzeug zermalmte Betonpallisadenkante inklusive dahinter liegender Buchshecke. Das konnten wir direkt mit der zuständigen Firma regeln, die sich recht großzügig zeigte.(Beim ersten Mal konnten wir es nicht nachweisen, beim zweiten Mal war ich zum Glück Zeuge.)Die Frage ist aber, ob ihr euch an den Schaden anpassen müsst, oder vielleicht den Ersatz der beschädigten Pflanzen, in angemessener Größe, inklusive Pflanzung einfordern könnt.

Re:Unfallschaden Hainbuchenhecke reparieren- wie?

Verfasst: 27. Mär 2015, 14:44
von Staudo
Frage am besten bei einer Versicherung nach. Die wissen das. Evtl. wäre es sinnvoll, die ganze Hecke deutlich (auf vielleicht 1,20 m) zurückzunehmenm, auf dass alles gemeinsam verwächst. Die Kosten für den Heckenschnitt würde ich unbedingt versuchen, der gegnerischen Versicherung aufs Auge zu drücken. Ich gehe davon aus, dass man von dem Schaden in einem Vierteljahr nicht mehr viel sieht. ;)

Re:Unfallschaden Hainbuchenhecke reparieren- wie?

Verfasst: 27. Mär 2015, 14:45
von Eva
Hm. Hainbuche könntest du jetzt auch noch auf Stock setzen. Dann ist zwar die Hecke erst mal weg, aber die Pflanzen treiben kräftig von unten weg aus und müssen sich "nicht überlegen", ob sie die Seite, die fehlt überhaupt nochmal begrünen wollen oder ob sie nur oben wachsen. Beileid.

Re:Unfallschaden Hainbuchenhecke reparieren- wie?

Verfasst: 27. Mär 2015, 14:47
von SouthernBelle
Na aber die Hoehe wieder zu erreichen wuerde schon laenger dauern als ein halbes Jahr: fuer eine ordentliche Verzweigung muss man ja staendig die neutreibende Stammverlaengerung einkuerzen.. Zumindest bei Eiben hab ich so eine Operation (eine Seite fast kahl) zur Verjuengung doch schon gesehen.

Re:Unfallschaden Hainbuchenhecke reparieren- wie?

Verfasst: 27. Mär 2015, 14:48
von Staudo
Hainbuchen kann man hochwachsen lassen und auf Endhöhe köpfen. Bei denen geht das.

Re:Unfallschaden Hainbuchenhecke reparieren- wie?

Verfasst: 27. Mär 2015, 14:57
von Venga
ohje, die schöne HeckeFunktioniert bei Hainbuchen Stecklingsvermehrung?Könnte man dann zusätzlich zu den Erhaltungs- und Entwicklungsschnitten, aus den abgerissenen Zweigen Steckhölzer schneiden und in die Lücken stecken, um die Blattentwicklung von unten zu beschleunigen?

Re:Unfallschaden Hainbuchenhecke reparieren- wie?

Verfasst: 27. Mär 2015, 15:30
von SouthernBelle
Hainbuchen kann man hochwachsen lassen und auf Endhöhe köpfen. Bei denen geht das.
Staudo, da hab ich andere Erfahrung gemacht: bei besagter Hecke konnte man am Anfang genau sehen, wann das regelmaessige Einkurzen aufgehoert hatte, die "Etagen" waren sichtbar weiter auseinander...

Re:Unfallschaden Hainbuchenhecke reparieren- wie?

Verfasst: 27. Mär 2015, 16:10
von GartenfrauWen
Hainbuchen kann man hochwachsen lassen und auf Endhöhe köpfen. Bei denen geht das.
Staudo, da hab ich andere Erfahrung gemacht: bei besagter Hecke konnte man am Anfang genau sehen, wann das regelmaessige Einkurzen aufgehoert hatte, die "Etagen" waren sichtbar weiter auseinander...
Als "Ungelernter" würde ich es so formulieren, dass die Etagen immer weiter auseinander sind, liegt vermutlich einfach daran, dass ein Baum immer mehr wächst ;) Eiben sind als Hecke übrigens völlig anders als Hainbuchen in Sachen Schnitt(verträglichkeit).Zum Beispiel.. Wenn Du eine Hainbuchenhecke auf den Stock setzt, dann ist das Wachstum im folgenden Jahr auch davon abhängig wie hoch (alt) die Hecke vorher war bzw wie verwurzelt sie ist. Hainbuchen, die 50cm sind, wachsen (dann) eben weniger als Hainbuchen, die schon 2m sind :)

Re:Unfallschaden Hainbuchenhecke reparieren- wie?

Verfasst: 28. Mär 2015, 02:09
von Querkopf
Bitter :'(.
... wo findet man einen Sachverstaendigen fuer derartige Schaeden?
Die jeweiligen Landwirtschaftskammern führen Listen mit "öffentlich bestellten und vereidigten" Sachverständigen, meistens auch online. Du müsstest unter den Gehölzsachverständigen deines Bundeslandes gucken, wer von derlei Dingen am meisten versteht. Kommunen oder Straßenbaubehörden haben sicher auch Tipps, die haben ja öfter mit Anfahrschäden an Bäumen zu tun, als ihnen lieb ist.

Re:Unfallschaden Hainbuchenhecke reparieren- wie?

Verfasst: 28. Mär 2015, 07:02
von troll13
Eindeutig ein klassischer Versicherungsschaden, den die Versicherung des Unfallverursacheres eigentlich in voller Höhe ersetzten muss.Das könnte nach deinen Beschreibungen einen Ersatz der gravierend beschädigten Pflanzen durch mehrfach verschulte Hainbuchen in entsprechender Höhe und Stärke bedeuten.Nicht nur komplett abgebrochene Pflanzen sondern auch solche, die stärkere Stammbeschädigungen aufweisen gehören eigentlich ersetzt, da diese Eintrittswunden für den Rotpustelpilz darstellen. Lücken durch abgebrochene Grundäste werden ohne kräftigen Rückschnitt der gesamten Pflanze nicht zufriedenstellend wieder zuwachsen.Ich würde mir als Verhandlungsbasis für die Versicherung zunächst einmal Kostenvoranschläge für Carpinus betulus 3 x verpflanzt 175 -200 cm bzw. 200 bis 225 cm mit Ballen und einen Anhaltspunkt für die mit dem Austausch der Pflanzen verbunden Kosten durch eine Fachfirma einholen.Wenn die Versicherung des Unfallverursachers darauf nicht eingeht, kann man immer noch Gutachter einschalten.

Re:Unfallschaden Hainbuchenhecke reparieren- wie?

Verfasst: 28. Mär 2015, 08:06
von Herr Dingens
Kann man so machen, wie Troll sagt. Kostet halt Zeit und Aufwand.Man kann es auch wirklich so machen, dass man sich einen geeigneten SV, am besten natürlich öbv, sucht, und den machen läßt. Als Geschädigter hat man das Heft des Handelns in der Hand, sagt ein ehemaliger SV, aber einer anderen Branche.

Re:Unfallschaden Hainbuchenhecke reparieren- wie?

Verfasst: 31. Mär 2015, 20:38
von SouthernBelle
"Meine" Baumschulerin hat ihre Abschlussarbeit ueber Schadensberechnung an Gehoelzen geschrieben. ...Offenbar kann man den Schaden berechnen(Methode Koch ist anerkannt) aber man muss dann nicht alles fuer die Wiederherstellung ausgeben (wie beim Schaden am Auto). Allerdings ist die bewusste Hecke die einzige Grenzbefestigung zu einer recht vielbefahrenen Strasse, also muss der alte Zustand schnell wiederhergestellt werden. Man kann tatsaechlich fertige Heckenelement kaufen (aber die Preise...).Der Ungluecksfahrer hat umgehend seine Autohaftpflicht benachrichtigt, morgen kommt wer von denen.