Seite 1 von 1
Bezugsquelle Keramikwindrad
Verfasst: 29. Mär 2015, 17:58
von Amur
Wir haben mal auf einer Gartenmesse so ein Windrädchen mit:
https://www.aktuell-im-web.at/media/cac ... 0.jpgWeiss jemand wer die Dinger macht. Wir haben uns leider den Verkäufer nicht gemerkt und zumindest mit so einem Teil ist uns keiner mehr übern Weg gelaufen.In einem Österreicher Souvenirladen hab ich wenigstens das Bild gefunden, aber der hat wohl keinen Onlineshop und mir wäre es direkt vom Hersteller lieber.Weill jemand wer die herstellt und gibts da evtl. eine Onlineadresse?
Re:Bezugsquelle Keramikwindrad
Verfasst: 29. Mär 2015, 18:01
von Staudo
Hübsch.
Re:Bezugsquelle Keramikwindrad
Verfasst: 29. Mär 2015, 18:39
von Amur
Und das Ding läuft auch richtig gut. Nicht erst bei Windstärken wir im Moment, sondern schon bei sehr leichtem Wind.
Re:Bezugsquelle Keramikwindrad
Verfasst: 29. Mär 2015, 19:07
von Henki
Ich könnte mir vorstellen, dass die Künstlerin, die hier immer im Mai zum Blumenmarkt kommt, zumindest so etwas machen kann. Sie macht auch Auftragsarbeiten. Ich kann mir ja mal die Kontaktdaten geben lassen.
Re:Bezugsquelle Keramikwindrad
Verfasst: 29. Mär 2015, 19:11
von maigrün
Re:Bezugsquelle Keramikwindrad
Verfasst: 29. Mär 2015, 19:39
von Amur
Danke, die sind äusserlich sehr ähnlich. Laufen aber in einem Kugellager. Das Ding das ich meine, läuft in der Keramik auf einer Stahlspitze. Läuft deutlich leichter als in einem Lager und da kann dann auch nichts Rosten oder Fett verhärten.
Re:Bezugsquelle Keramikwindrad
Verfasst: 30. Mär 2015, 00:45
von zwerggarten
spannend, sowas habe ich noch nie gesehen – könntest du noch ein paar aussagefähige fotos zur genauen konstruktion des ganzen nachliefern?

Re:Bezugsquelle Keramikwindrad
Verfasst: 5. Apr 2015, 12:43
von Amur
So sieht unser Windrad aus:

Und das unscharfe ist der Metallstab auf dem das Rad läuft (bin jetzt zu faul da nochmal rauszugehen und die blöde Automatik packt es eh nicht auf diese kleine Stäbchen scharf zu stellen).

Das ist ein einfacher Rundstahl mit angedrehter Spitze auf der das Windrad aufsitzt in diesem Knubbel oben drin. Das Loch das unten drin ist, hat vielleicht 20mm. D. h. der Stab muß recht gut senkrecht stehen, so dass sich das Rad frei drehen kann ohne unten ständig zu schleifen. Wir haben dann noch ein Stück Schrumpfschlauch an die Stelle auf den Stab gemacht, an der das Rad unten am Stab anläuft. Sonst gibts immer ein Kling, Kling, Kling,.....bei Wind, das mag nicht jeder. Und so was suche ich noch. Ohne Lager und sonstiger großer Technik.