Seite 1 von 2
Sichtschutz für Gemeindehausfenster - Nordseite
Verfasst: 13. Apr 2015, 16:03
von Artessa
........und mit Dachüberstand.Dort kommt nie Sonne oder Regen an. Pflanzen müssen dort mehr oder weniger regelmäßig gegossen werden.Der Wunsch besteht nach Sichtschutz vor diesem Fenster. Habt Ihr dazu eine Idee? Bei der Schattenlage fällt mir nix ein.Ich wäre Euch für Vorschläge dankbar.Grüße,artessa
Re:Sichtschutz für Gemeindehausfenster - Nordseite
Verfasst: 13. Apr 2015, 16:04
von Artessa
...
Re:Sichtschutz für Gemeindehausfenster - Nordseite
Verfasst: 13. Apr 2015, 16:35
von Quendula
Ich nehme mal an, dass der Sichtschutz nur etwa einen Meter bis einsfuffzich hoch sein muss. Was hältst Du von locker gebundenen (Weiden)Ästen, so wie
hier. Wenn man etwas gröberes Material nimmt, wirkt es
aufgelockerter.Von innen kann man auch die Fenster bekleben. Da frage mal in den ortsansässigen Kindergärten nach. Die haben da immer erfrischende Ideen

.
Re:Sichtschutz für Gemeindehausfenster - Nordseite
Verfasst: 13. Apr 2015, 17:04
von Staudo
Weil der Regen nichts abwäscht, werden immergrüne Pflanzen nach kurzer Zeit vergraut und dreckig aussehen. Wie wäre es mit klassischen Blumenkübeln?
Re:Sichtschutz für Gemeindehausfenster - Nordseite
Verfasst: 13. Apr 2015, 17:18
von Artessa
@ Quenduladie geflochtene Weide gefällt mir für den Zweck nicht....wirrkt auf mich zu rustikal. Und von innen die Glasscheibe bekleben, paßt nicht zum festlichen Innenraum.@ Staudo,welche Pflanzen eignen sich für diese Nordlage?, und 1,5 m sollten mindestens für den Sichtschutz da sein. Die allgemeine Meinung ist, daß dort relativ schmale Kübel, bzw. Pflanzgefäße stehen sollten mit natürlichem Grün.Könnten immergrüne Pflanzen dort stehen, wenn sie hin und wieder geduscht werden? Das wäre mir die Arbeit wert.Grüße,artesse
Re:Sichtschutz für Gemeindehausfenster - Nordseite
Verfasst: 13. Apr 2015, 17:21
von Staudo
Auch Pelargonien & Co. eignen sich für die Nordseite, werden aber kaum 1,50 Meter hoch. Wie wäre es mit formal geschnittenen Eiben?
Re:Sichtschutz für Gemeindehausfenster - Nordseite
Verfasst: 13. Apr 2015, 17:33
von Schantalle
Und Gräser?Artessa, bekleben kann man solange es nicht nach Idee aus der Bastelstube aussieht.Es gibt halb-transparente d-c-fix-Folie, die wie sand-bestrahltes Glas aussieht.
(Boah, noch mehr Bindestriche geht nicht!)Diese Folie hätte ich plottern lassen. Und zwar so, dass die Motive bis zur Augenhöhe eines Erwachsenen (± 1.70) reichen.Hier als Beispiel ein Gräser-Motiv. Mit und ohne Bepflanzung.
[td][galerie pid=118024]fenster1.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=118023]fenster2.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=118022]fenster3.jpg[/galerie][/td]
Re:Sichtschutz für Gemeindehausfenster - Nordseite
Verfasst: 13. Apr 2015, 18:31
von Eva
Das mit den Eiben klingt nett. Abwechselnd einen niedrigen Kübel mit einer höheren Säuleneibe und einen höheren Kübel in den was jahreszeitlich wechselndes, blühendes kommt? (schöner zeichnen ging grad nicht - die "Eiben" sind schief)
Re:Sichtschutz für Gemeindehausfenster - Nordseite
Verfasst: 14. Apr 2015, 08:31
von Gartenplaner
...Könnten immergrüne Pflanzen dort stehen, wenn sie hin und wieder geduscht werden? Das wäre mir die Arbeit wert....
Ja, Buchs, Eiben oder sogar kleinere Fargesien würden gehen, allerdings wirklich nur mit regelmäßigem Gießen und das zunehmend von Buchs zu Fargesia, und ab und an überbrausen.Ich komm in Düsseldorf oft an 2 Kübeln vorbei, die unter einem Hausvorsprung stehen und früher mal mit Fargesia bepflanzt waren, die vertrocknet sind in einem Sommer, jetzt mit Buchs.Werden allerdings kaum mal abgebraust und sehen wirklich rasch "staubig" aus.Und am besten die Kübel mit einer nicht zu schweren, aber auch nicht zu leichten Gartenerde füllen, NICHT mit Blumenerde.
Re:Sichtschutz für Gemeindehausfenster - Nordseite
Verfasst: 14. Apr 2015, 14:49
von Artessa
also,.....danke für Eure Vorschläge mit neuen Ideen.die formal geschnittenen Eiben würden mir schon gut gefallen.Die halb-transparente d-c-fix-Folie mit dem Motiv vom Bambus und zusätzlich in evtl. 3 Pflanzgefäßen gesetzte Fargesia außen hat etwas Ansprechendes für mich.Diese Folie mit dem Motiv "Bambus" habe ich gefunden.@ Schantalle kennst du ein Angebot mit dem Motiv "Gräser" ? Was bedeutet: Folie plottern lassen?@ Evagenau, die Säuleneiben finde ich ganz hübsch. Auf Blühendes, immer wieder neu angeflanzt, würde ich wegen des Aufwandes verzichten wollen. Säuleneiben geben wahrscheinlich nicht genug Sichtschutz in der Breite.wie wäre es mit insgesamt 5 Säuleneiben in 2 verschiedenen Pflanzgefäßen mit unterschiedlicher Höhe, die abwechselnd nebeneinander stehen ?Dazu evtl. eine passende Folie?Grüße,artessa
Re:Sichtschutz für Gemeindehausfenster - Nordseite
Verfasst: 14. Apr 2015, 17:24
von Querkopf
Säuleneiben müssten für den Sichtschutz-Zweck schon eine gewisse Mindestgröße haben, wenn ich's recht verstehe. Und dann hat diese Pflanzenwahl einen Haken: Sie ist recht teuer

. Denn Säuleneiben sind Langsamwachser - die lange Hätschelei lassen sich Baumschulen halt bezahlen.
Hier ist ein Preisbeispiel.
Wobei diese Baumschule sicherlich zu den teureren zählt, aber auf die Schnelle habe ich sonst keine Angebote mit größeren Säuleneiben gefunden.
Re:Sichtschutz für Gemeindehausfenster - Nordseite
Verfasst: 14. Apr 2015, 17:44
von Sternrenette
Ganz ehrlich: Ich denke, daß Geranien oder Stiefmüttterchen durchaus ihren Zweck erfüllen: sie lenken den Blick auf sich, da guckt keiner mehr durchs Fenster. (Eiben gucken doch nach Friedhof aus.)
Re:Sichtschutz für Gemeindehausfenster - Nordseite
Verfasst: 14. Apr 2015, 19:03
von Schantalle
Hallo Artessa,
Die halb-transparente d-c-fix-Folie mit dem Motiv vom Bambus und zusätzlich in evtl. 3 Pflanzgefäßen gesetzte Fargesia außen hat etwas Ansprechendes für mich.
Das war mir vorschwebte, wäre noch filigraner und sogar niedriger als Fargesia. Ich dachte an Carex pendula o.Ä. Auch wegen des Winteraspekts. Den wirklichen Sichtschutz – oder eher Stolperstein beim "ungehinderten Reinglotzen" – hätte dann die Folie übernommen. Sie braucht gar nicht durchgehend die Scheibe abzudecken. Wenn es oben viele einzelne Halme gibt, reicht es (meiner Erfahrung nach) vollkommen. Der Raum verliert aber weder die (subjektive) Weite noch seine Helligkeit.Eine all zu massive Bepflanzung, sei es Eibe oder ähnlich Hohes und Dichtes wird die Wirkung einer Mauer
*) haben. Und zwar von innen gesehen. Folge: Ein dunklerer Raum und keine Lust aus dem Fenster zu gucken, weil man direkt hinter der Scheibe die Säulen hat. Dann wäre mir klassische Gardine sogar lieber
(Ich kenne ein so von der Straße abgeschirmtes Restaurant. Seltsamerweise sind die Tische am Fenster nach der Begrünung gar nicht so beliebt wie man es erwarten könnte.)Diese Folie mit dem Motiv "Bambus" habe ich gefunden.@ Schantalle kennst du ein Angebot mit dem Motiv "Gräser" ? Was bedeutet: Folie plottern lassen?
Ja, Gras als Motiv kenne ich, steige aber lieber auf PM um.Wird es zum Charakter des Raumes passen, durch die Grashalme/Bambus nach Außen zu schauen?An das Motiv zu kommen (egal welches), sehe ich nicht als Problem.Folie plottern lassen bedeutet, dass man ein eigenes Motiv und nach Maß der Scheiben aus der Folie (als Meterware) schneiden lässt. Mit einer kleinen Maschine, die eben Plotter heißt und die unsere Folie entlang vom Kontur des Motivs schneidet ohne das Papier (auf dem sich die Folie befindet) zu verletzen, damit alles bis zum Anbringen schön zusammen bleibt.Wie gesagt, das Motiv wird kein Problem sein. Das Anbringen einer solchen Folie ist – bei dieser Scheiben-Breite und der gewünschten Motiv-Höhe – für Ungeübte problematischer. Deswegen meinte ich 'plottern lassen'.Es gibt Betriebe, die Außenwerbung anbieten. Ob sie Schilder produzieren, oder Autos mit Pizza-Werbung bekleben ist völlig egal: Die Leute haben a/ die Möglichkeit aus einer Folie etwas (was auch immer man sich wünscht) auszuschneiden und b/ Erfahrung genug um innerhalb von max. 2 Stunden das Motiv anzubringen. Und zwar ohne Blasen, Verrutschter, Risse und Stress!
*) @Sternrenette: Oder eben Friedhofs! Und das von Innen wie von Außen gesehen.
Re:Sichtschutz für Gemeindehausfenster - Nordseite
Verfasst: 17. Apr 2015, 21:10
von Artessa
@ Schantalleich habe Dir eine PM geschicktIch denke, daß eine Folie mit entsprechendem Motiv eine gute Lösung für den Sichtschutz darstellt.Darüber soll die Gemeindeversammlung bei nächster Gelegenheit entscheiden.Damit es aber draußen etwas mehr aufgelockert wird mit lebenden Pflanzen, mache ich mir Gedanken über ein wintergrünes, pflegeleichtes Gras, paßt sicherlich besser zum Gebäude als Bambus.Carex pendula entwickelt wie lange Blätter?, bzw. wie hoch sollte der Pflanzkübel sein, damit die Proportionen zum Fenster auch harmonisch wirken?Der Durchmesser der Pflanze wäre noch zu berücksichtigen.Gäbe es zu Carex pendula eine Alternative?vielen Dank für weitere Infos und Ideen.schöne Grüße,artessa
Re:Sichtschutz für Gemeindehausfenster - Nordseite
Verfasst: 18. Apr 2015, 08:23
von Schantalle
Damit es aber draußen etwas mehr aufgelockert wird mit lebenden Pflanzen, mache ich mir Gedanken über ein wintergrünes, pflegeleichtes Gras, paßt sicherlich besser zum Gebäude als Bambus.
Hi Artessa,wenn die Bepflanzung alleine für den Sichtschutz sorgen sollte, dann wäre Fargesia nicht schlecht. Aber Du hast Recht: Bambus sieht leider wie Bambus aus ::)Ich weiß auch nicht, ob er an diesem Standort gut wachsen würde. Mit der Kombination Folie + Begrünung bist Du auf der sicheren Seite.
Carex pendula entwickelt wie lange Blätter?, bzw. wie hoch sollte der Pflanzkübel sein, damit die Proportionen zum Fenster auch harmonisch wirken?Der Durchmesser der Pflanze wäre noch zu berücksichtigen.
Hier ein Portrait:
http://www.baumschule-horstmann.de/shop ... Segge.html. Den Pflanzkübel hätte nicht höher als 50-70cm gebaut.
Gäbe es zu Carex pendula eine Alternative?
Sicher. Pendula war halt das Erste was mir einfiel. Ist ein Schattengras.