Seite 1 von 2

Historische Narzissen

Verfasst: 13. Apr 2015, 18:24
von Mediterraneus
Ich möchte mal eine unbekannte gefüllte Narzisse zum Anlass nehmen, etwas über historische Narzissensorten zu erfahren. Historic Daffodils. In England scheint das Mode zu sein.Ich vermute, diese Sorte ist auch alt. Sie steht verwildert in einem aufgelassenen Garten. Dort ist mittlerweile Wald.Hier beim Aufblühen

Re:Historische Narzissen

Verfasst: 13. Apr 2015, 18:27
von Mediterraneus
Aufgeblüht wird sie richtig leuchtend orange in der bommeligen Krone.

Re:Historische Narzissen

Verfasst: 13. Apr 2015, 18:29
von Mediterraneus
Historische Narzissen sind ja oft sehr filigran und schweben geradezu in den Wiesen umher.und wenns so schön zottelig ist, dann gefallen mir auch die Gefüllten :DEinen ersten Verdacht hatten wir schon im allgemeinen Narzissenthread. Geht Richtung Rührei. Wer kennt sie?

Re:Historische Narzissen

Verfasst: 14. Apr 2015, 14:00
von Lisa15
Eventuell 'Avalance' (Engleheart, G.H., pre-1902) ?Unbedingt sichern! Düngen und hoffen, dass sie sich vermehrt! :D

Re:Historische Narzissen

Verfasst: 14. Apr 2015, 14:15
von Zwiebeltom
Auf die verlinkte Seite bin ich bei der Suche auch gestoßen. ;) Hier sind mehrere historische Sorten abgebildet, die ähnlich aussehen. Auf meinem Bildschirm sehen die Blütenblätter von Mediterraneus' Sorte ziemlich weiß aus - falls sie real eher cremefarben sind, könnte nach der Beschreibung 'Glowing Phoenix' gut passen.

Re:Historische Narzissen

Verfasst: 14. Apr 2015, 14:20
von Mediterraneus
Sie sind cremefarben, nicht weiß. Beim Aufblühen eher lichtgelb. Die Knospe ist sehr schmal und dünn, so wie ich das auch von etwa "Mrs. Langtry" oder "White Lady" kenne.Die Links muss ich mir von Zuhause mal anschauen, geht von hier nicht.Die Pflanzen werden langsam weniger, weil sie mittlerweile mitten im Wald stehen. Teilweise sind nur dünne Laubblätter übrig. Trotzdem sind einige noch recht fett und blühfreudig. Wieviele Jahrzehnte sie wohl dort überdauert haben?Avalanche ist es wohl eher nicht, die ist doch mehrblütig und nicht gefüllt.

Re:Historische Narzissen

Verfasst: 14. Apr 2015, 14:23
von cornishsnow
Auf die verlinkte Seite bin ich bei der Suche auch gestoßen. ;) Hier sind mehrere historische Sorten abgebildet, die ähnlich aussehen. Auf meinem Bildschirm sehen die Blütenblätter von Mediterraneus' Sorte ziemlich weiß aus - falls sie real eher cremefarben sind, könnte nach der Beschreibung 'Glowing Phoenix' gut passen.
Ja, 'Glowing Phoenix' ist vermutlich richtig, die gelblichen Blütenblätter sind recht typisch beim erblühen.

Re:Historische Narzissen

Verfasst: 14. Apr 2015, 14:28
von Lisa15
Sie sind cremefarben, nicht weiß. Beim Aufblühen eher lichtgelb. Die Knospe ist sehr schmal und dünn, so wie ich das auch von etwa "Mrs. Langtry" oder "White Lady" kenne....
Ja, Deine Beschreibung passt dann besser zu 'Glowing Phoenix'. :) Die Frage ist nur, wie kommt eine solche alte Sorte dorthin? Die muss wohl vor Jahrzehnten gepflanzt worden sein, als solche Sorten in D noch angeboten wurden. Ich würde, wenn möglich, alle Pflanzen sichern, auch die, die nicht blühen. Das ist wahrlich ein Schätzchen! :D

Re:Historische Narzissen

Verfasst: 14. Apr 2015, 14:40
von Mediterraneus
Vermutlich sollte ich das. ;)Wird wohl eh keiner merken, und dort im zunehmenden Wald wird sie vermutlich eh nicht mehr lange überleben...Das ist ein steiler Hang, an dem weiter oben auch heute noch Gartenabfälle entsorgt werden, entweder dort war früher mal ein Garten, oder die Schuttgrenze lag weiter unten im Hang, wo jetzt die Narzissen wachsen und jemand hat vor Jahren (Jahrzehnten) Gartenabfälle hier entsorgt. Ein paar gagelige Tulpenblätter stehen dort übrigens auch. Eine hat sogar eine Blütenknospe. Und es gibt noch viele Blätter der Herbstzeitlose, auch ein Zeichen, dass die Landschaft dort früher mal "offen" war.Weiter oben im Wald ist eine lichte Stelle, an der wohl vor einiger Zeit ein Baum umgebrochen ist. Vielleicht kam deshalb die letzten Jahre etwas mehr Licht dorthin, so dass sich die Narzissen wieder etwas erholen konnten. Jetzt ist aber wieder alles voller Unterwuchs, Schlehen und Co. Wird nicht lange dauern, bis alles wieder zugewachsen ist.Hoffentlich sieht sie kein anderer Wanderer und kommt auf blöde Ideen 8)

Re:Historische Narzissen

Verfasst: 15. Apr 2015, 11:29
von Mediterraneus
Ich habe ein paar gesichert. Den kräftigsten Horst hab ich stehenlassen, schließlich ist er ja schon so lange dort. Wenn er mit der Zeit immer mehr abbaut, werde ich ihn in einigen Jahren auch noch retten. Wenn er sich dort weitervermehrt, umso besser.

Re:Historische Narzissen

Verfasst: 15. Apr 2015, 12:50
von Eveline †
Ich habe auch eine alte Narzisse im Garten, sie sieht Deiner ähnlich, Mediterraneus.Im Aufblühen sind die Blütenblätter der Hauptkrone gelb. Was von dem restlichen Gewurschtel noch zur Hauptkrone und was davon zur Nebenkrone gehört, weiß ich nicht. Jedenfalls sind die Blütenblätter gelb und orange.Foto vom 9.4.2015. Links dahinter diese Narzisse mit Knospe.

Re:Historische Narzissen

Verfasst: 15. Apr 2015, 12:51
von Eveline †
2 Tage später hat sich das Gelb in ein Cremeweiß verändert. Foto vom 11.4.2015. Je älter die Blüte, desto heller wird die Farbe, nur das Orange bleibt kräftig.

Re:Historische Narzissen

Verfasst: 15. Apr 2015, 13:21
von Mediterraneus
Stimmt :DWo hast du sie her, weißt du ihren Namen?

Re:Historische Narzissen

Verfasst: 15. Apr 2015, 14:09
von Eveline †
Leider weiß ich den Namen nicht. Ich bekam sie aus dem Garten einer älteren Dame. Vielleicht kennt sie jemand, die Narzisse meine ich.

Re:Historische Narzissen

Verfasst: 15. Apr 2015, 14:18
von Mediterraneus
Auch eine mit Geschichte :Dich werfe mal die Namen meiner ersten Recherchen zu meiner ins Rennen: Glowing Phoenix, Orange Phoenix, Mary CopelandWenn ich "Historic daffodils double" bei der Bildersuche eingoogle, kommen ziemlich gute Treffer. Allerdings meistens ist der Name nicht dabei genannt. Oft passt das Bild exact, aber irgendjemand hat sie in England fotografiert und will selbst den Namen finden. ;DEs scheint, als täte sich (noch) eine neue Sammelleidenschaft anbahnen 8)