Seite 1 von 1
Cornus kousa Pam´s Mountain Bouquet
Verfasst: 18. Apr 2015, 23:28
von silke
Hallo!Im Garten von einem Bekannten steht seit vielen Jahren ein C. kousa mit verschmolzenen Brakteen.


In manchen Jahren zeigen viele Blüten diese Eigenheit, in manchen findet man keine davon. Über die Jahre haben wir uns bei verschiedenen Cornus Spezialisten über eine mögliche Ursache informiert. Resultat: Wahrscheinlich eine Wachstumsstörung aufgrund einer Infektion (Virus?).Heute, und daher dieses Posting weil ich wirklich überrascht war, finde ich ein Patent von 2012 für einen C. kousa mit verschmolzenen Brakteen der Uni von Tennessee: patentimages.storage.googleapis.com/pdfs/US20130298297.pdfÜber die Einzigartigkeit dieser Sämlingsselektion musste ich schmunzeln. Hier in Tirol steht so ein Exemplar seit vielen Jahren. Die Patentinhaber habe ich informiert, bin gespannt, ob ich eine Antwort erhalte. Lghttps://ag.tennessee.edu/EPP/news/Pages/Drs-Featured-Pub.aspx
Re:Cornus kousa Pam´s Mountain Bouquet
Verfasst: 18. Apr 2015, 23:44
von pearl
vielleicht liegt es an der Übersetzung des Terminus unique. Das kann nicht nur einzigartig, sondern auch unverwechselbar bedeuten. Eine Grundvoraussetzung um eine Sorte anzumelden. Die Publikation ist also nicht so erstaunlich, da es eine in der Vermehrung stabile und zu 82 % der Blüten auftretende Besonderheit dieses Kultivars ist. Cornus kousa 'Pam's Mountain Bouquet' ist also jetzt rechtmäßig benannt und beschrieben und wird irgendwann auch den europäischen Markt erobern. Oder auch nicht. Der Bekannte hat Pech gehabt. Er hätte diese Besonderheit früher publizieren sollen. So geht das eben in der Wissenschaft, wer zuerst schreibt, gewinnt.
Re:Cornus kousa Pam´s Mountain Bouquet
Verfasst: 18. Apr 2015, 23:54
von pearl
die Diagnose "Virus" ist ein so dahin gesagte häufige Fachmannausdrucksweise um den Eindruck von Ahnung zu erwecken und um den schlimmen Satz zu vermeiden: ich weiß es nicht. Es gibt noch weitere gerne verwendete Termini: Mutation, Mutation wegen Kernkraftwerk, Hybride. Ich denk mir immer, wenn jemand einen Eierkopf hat oder schräge durcheinanderstehende Zähne, oder die stark hervortretende Unterlippe der spanischen Könige, dann ist das eine der unendlichen Erscheinungsformen unserer Spezies. Zur Sorte könnte man das anmelden, aber ein Virus ist das nicht.
Re:Cornus kousa Pam´s Mountain Bouquet
Verfasst: 18. Apr 2015, 23:55
von silke
Von Pech kann ich nicht sprechen, der Mann ist firm im Publizieren.Wir freuen uns darüber, vielleicht ists der älteste C. kousa Pam´s Mountain Bouquet.....aber es gibt bestimmt viele davon.
Re:Cornus kousa Pam´s Mountain Bouquet
Verfasst: 18. Apr 2015, 23:59
von pearl
nich so viel wie gefüllt blühende rosafarbene Rosen.
Re:Cornus kousa Pam´s Mountain Bouquet
Verfasst: 19. Apr 2015, 00:00
von silke