Seite 1 von 3
Carpinus betulus 'Rockhampton Red'
Verfasst: 19. Apr 2015, 21:31
von Henki
Ich wurde durch die aktuelle Gartenpraxis auf dieses schöne Gehölz aufmerksam und habe es prompt geordert. Nun steht sie hier noch im Topf und zeigt einen leuchtend gelben Austtrieb! Foto muss ich morgen nachreichen.Hat sie noch jemand und kann was zur Laubfärbung während der Saison sagen? Im Netz findet man ja überwiegend nur Bilder der leuchtend roten Herbstfärbung.
Re:Carpinus betulus 'Rockhampton Red'
Verfasst: 19. Apr 2015, 21:52
von Kenobi †
Was mich interessieren würde, ob sie veredelt ist.
Re:Carpinus betulus 'Rockhampton Red'
Verfasst: 19. Apr 2015, 21:55
von Henki
Ja, ist sie.
Re:Carpinus betulus 'Rockhampton Red'
Verfasst: 19. Apr 2015, 21:59
von Kenobi †
Ich hatte darauf spekuliert, dass sie langfristig die "Normale" als Heckenpflanze ablösen könnte. Wie wohl Steckholz funktioniert...?
Re:Carpinus betulus 'Rockhampton Red'
Verfasst: 19. Apr 2015, 22:02
von Kenobi †
Der Kawollek sagt, "Stecklinge bewurzeln grundsätzlich sehr langsam". Mist....

Re:Carpinus betulus 'Rockhampton Red'
Verfasst: 19. Apr 2015, 22:04
von Henki
Eggert sagt, Steckholz geht bei Hainbuche nicht, die werden aus Samen vermehrt.
Re:Carpinus betulus 'Rockhampton Red'
Verfasst: 19. Apr 2015, 22:07
von Staudo
Absenker sollten gehen.
Re:Carpinus betulus 'Rockhampton Red'
Verfasst: 19. Apr 2015, 22:07
von Kenobi †
Steht auch im Kawollek und ich hatte es auch vermutet. Die Sämlinge der Sorte färben wahrscheinlich nicht rot.Bezog sich auf Hausgeist.
Re:Carpinus betulus 'Rockhampton Red'
Verfasst: 19. Apr 2015, 22:10
von Henki
Das war mir schon klar. Das bezog sich ja auch auf die normale Hainbuche.

@Staudo: Niedrigster Austrieb bei 35 cm. Das dauert noch, bis da was abgesenkt werden kann.

Mir reicht aber auch die eine als Solitär.
Re:Carpinus betulus 'Rockhampton Red'
Verfasst: 19. Apr 2015, 22:12
von partisanengärtner
Abmoosen mit Moospackung in Folie wird sicher auch gehen.
Re:Carpinus betulus 'Rockhampton Red'
Verfasst: 19. Apr 2015, 22:15
von troll13
Leider sind Absenker keine wirtschaftliche Form der Vermehrung, die sich für große Stückzahlen eignet.Sorten von Carpinus und Fagus kenne ich eigentlich auch nur als Veredelung.Fagus sylvatica 'Purpurea' ist auch nur ein 'Strain', der mal mehr oder weniger rot ausfällt. Ob es bei dieser Hainbuche auch so ist...?Dafür bräuchte es allerdings Fruchtbäume.
Re:Carpinus betulus 'Rockhampton Red'
Verfasst: 19. Apr 2015, 22:20
von Henki
Bei der 'Rockhampton Red' gehen offenbar alle Pflanzen auf die Fundpflanze in England zurück, die nie richtig wachsen durfte, weil sie ständig zur Vermehrung beschnippelt wurde.
Re:Carpinus betulus 'Rockhampton Red'
Verfasst: 19. Apr 2015, 22:24
von partisanengärtner
In vitro hat das noch keiner versucht? Da sollten noch interessantere Varianten auftauchen.Abgesehen von Abmoosen (geht sicher mit vielen solchen Packungen), könnte man den doch sicher auch flach einpflanzen und den ganzen Stamm mit einem langen Hügel bedecken. Das lässt sich sicher einige Zeit gut beernten wenn die Bewurzelung klappt.Kann man sicher mit einer normalen ausprobieren.Veredelungen sollten auch nicht so schwer sein, ist mir aber nicht so sympatisch.
Re:Carpinus betulus 'Rockhampton Red'
Verfasst: 19. Apr 2015, 22:25
von Kenobi †
Vielleicht ist es keine reine betulus sondern eine Hybride. Das wär mal interessant zu wissen.
Re:Carpinus betulus 'Rockhampton Red'
Verfasst: 19. Apr 2015, 22:26
von partisanengärtner
Den Sommerbildern nach ist sie ganz normal grün.