
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Holzweg?? (Gelesen 5343 mal)
- Fritzilein
- Beiträge: 3
- Registriert: 21. Apr 2015, 00:13
Holzweg??
Hey ihr Lieben,wollte mal Fragen was ihr mir für Inspiration empfehlen könnt für ein Wegverlauf?
Wollten eigentlich einen etwas erhöhten Boden gestalten, welcher durch unsere Beete führt!Wäre für Anregungen sehr dankbar!

Re:Holzweg??
Warum unterhalten sich Horst und Fritz und Ilein nicht beim Kaffee, wenn sie sich ohnehin kennen 

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- GartenfrauWen
- Beiträge: 1118
- Registriert: 29. Sep 2014, 20:50
Re:Holzweg??
Absicht oder Zufall, dass Du den Beitrag unter "Gartenwege" geschrieben hast?
Unter "Atelier" würdest Du vermutlich mehr Antworten bekommen, die Dir weiterhelfen....

Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
Re:Holzweg??
Sowas?http://blogs.taz.de/arabesken/files/2011/07/jappy_holzweg.jpgAlso praktisch eine niedrige Brücke?Was mir spontan zu Holzwegen - aus echtem Holz - einfällt sind Algen und Glitsch.
Ich hoffe ihr seid alle sportlich - bei älteren Herrschaften, die nicht so gut zu Fuß sind und den Garten besichtigen wollen, ist sowas eher unbeliebt. Die würden wenigstens ein stabiles Geländer dran verlangen - also eher sowas:http://images.fotocommunity.de/bilder/portugal/algarve/holzweg-zum-meer-93c07e42-ff96-411e-adfd-3debf9da05c6.jpg

An manchen Tagen siegt die Gärtnerin - an anderen das Unkraut.
Re:Holzweg??
Wir haben in einem Gartenteil Holzstege - die Anschaffung war teuer, die Montage aufwändig und die jährliche Pflege muß man auch draufhaben. Hier sind sie nur minimal rutschiger als die anderen Wegbelege, liegt aber sicher auch an der Bauart und am verwendeten Holz.Ein architektonischer Wegeverlauf ist sinnvoller als ein geschwungener - der Bau ist ohnehin schon aufwändig genug.LG
- Fritzilein
- Beiträge: 3
- Registriert: 21. Apr 2015, 00:13
Re:Holzweg??
Horstilein?
Erstmal danke für die vielen Antworten :)Jaa Moira genau sowas meinte ich, sieht doch toll aus oder?Ja das mit dem Glitsch kann natürlich passieren :/ hast du Recht, aber wenn das vom Holz abhängig ist ist das natürlich machbar!Hört sich aber im Großen und Ganzen so an als würdet ihr mir davon abraten?

- Fritzilein
- Beiträge: 3
- Registriert: 21. Apr 2015, 00:13
Re:Holzweg??
Achso und warum ist Gartenwege nicht das richtige Forum

Re:Holzweg??
;DWeil dieser Teil des Forums eher die Begegnung oder Gartentermine betrifft.Da warste bisschen auf dem Holzweg. ;Dda http://forum.garten-pur.de/Atelier-26_0B.htmoder da meiner Meinung nach....
wärst du besser untergebracht.Mod HIlfehttp://forum.garten-pur.de/Quer-durch-den-Garten-35_20B.htmGruß Arndt


Fettflecken werden wieder frisch, wenn man sie mit Butter einreibt
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re:Holzweg??
Eh, vergieß es. War bloß Bereitschaftsübung der örtlichen Feuerwehr. Trocken, ohne Wasser.Horstilein?![]()
Na ja, nicht alles was machbar ist, muss man auch machenJaa Moira genau sowas meinte ich, sieht doch toll aus oder?Ja das mit dem Glitsch kann natürlich passieren :/ hast du Recht, aber wenn das vom Holz abhängig ist ist das natürlich machbar!

Die Gefahr, dass sich ein solcher Weg als bloß ein weiterer, unpraktischer Gimmick aus der Gartendesign Kiste entpuppt, besteht durchaus. Solche, beliebig austauschbare Gestaltungselemente bereiten den Gartenbesitzern nur selten dauerhaft Freude.Hört sich aber im Großen und Ganzen so an als würdet ihr mir davon abraten?
Weil Du die 2. Zeile, unter dem Namen des Forums gar nicht gelesen hastArgo hat geschrieben:Achso und warum ist Gartenwege nicht das richtige Forum

Aster!
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re:Holzweg??
Holzstege - sehen mMn nur im ersten Jahr gut aus.Wir hatten mal zum unteren Gartenteil vier Stufen in der Art gebaut.Wenn ab September die Herbstregenfälle kamen, war das Betreten lebensgefährlich. Bis in den März/April hinein.Unter dem Steg wird sich allerlei Unkraut ansammeln, das dann durch die Ritzen zwischen den Brettern zum Licht streben wird.Das Entfernen hat jedesmal (bei lausigen vier Stufen zu 1x1m) einen halben Tag gebraucht.Mäuse und Wühlmäuse siedelten sich darunter an, weils dort im Sommer kühler ist. Sie haben oft die Holzbohlen von unten mit Erde zugebuddelt.Morgens dann, waren Erdhaufen auf den Bohlen, die mühsam weggefegt werden mussten.Ich würde es lassen...
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Holzweg??
Bei uns gibt es einen "Holzweg" von der Straße zum Haus, inklusive Treppchen. Professionell gebaut (Architektenentwurf), in Stahlkonstruktion, unterlüftet, mit Splitt etc. unterfüttert, so dass Erdbuddeleien, wie lonicera sie beschreibt, nicht vorkommen können. Langlebiges Material mit Wasserabzug (Hartholz mit Rillen-Oberfläche). War aufwendig, passt perfekt in den baulichen Kontext, sieht schön leicht aus und funktioniert seit Jahren sehr gut. Trotzdem hat er zwei Schwächen: - eine kleine: Algenbelag macht ihn bei Nässe rutschig. Dagegen kann man was tun, nämlich das Holz 1-2mal jährlich mit einem harten Schrubber und viel Wasser energisch abbürsten. Das MUSS man aber auch tun. - eine große: Bei Raureif oder überfrierender Nässe wird das Holz höllisch glatt. Dagegen kann man nichts tun (auf Holz kann man, selbst wenn man wollte, kein Tausalz streuen!). Gegen Auf-die-Nase-Legen hilft nur, gaaanz langsam und vorsichtig zu gehen und sich am Geländer festzuhalten. Holzwege/ -stege im Garten haben üblicherweise kein Geländer. Ein leicht (!) erhöhter Holzweg durch den Garten ließe sich auch ohne komplizierte Stegkonstruktion herstellen: - erhöhte Wegekanten fabrizieren, mit Mini-Mäuerchen (1-2 Steine hoch) oder mit Stahlkanten, - die Wegefläche etwas auskoffern, - gegen unerwünschten Aufwuchs und Wühlereien aus dem Untergrund nicht zu dünnes Unkrautvlies drauflegen, - grobe Holzhäcksel bis zur Kanten-Oberkante einschütten und festtreten. Vorteile: - einfach zu bauen, speziell mit Stahlkanten geht's ruckzuck,- man kann hervorragend drauf laufen, Karre schieben geht auch,- braucht über Jahre keinerlei Pflege, - der Häckselbelag ist sommers wie winters absolut rutschfest, - Häcksel sind i.d.R. überall für kleines Geld zu kriegen. Nachteile: - die Holzhäcksel verrotten mit der Zeit, man muss sie alle paar Jahre erneuern. Wie lange sie halten, hängt vom Boden ab - bei uns, Lehm, ist nach ca. 4, 5 Jahren (Teil-)Austausch fällig. - Stahlkanten sind kein Schnäppchen, insbesondere die hohen, - die Wegbegrenzung ist, wenn man sie erhöht baut, zur Beetseite hin sichtbar. Will man das nicht, muss man sich überlegen, wie man die Kanten per Bepflanzung "verschwinden" lässt. Kompliziert. Deshalb sind meine Häckselwege auf Beetniveau und nicht erhöht, mit niedrigen Stahlkanten eingefasst. - mit Mäuerchen o.ä. muss man sich Gedanken machen um seitlichen Wasserabzug, sonst hat man Nässe auf dem Weg, ergo Glitsch bzw. im Winter Eisglätte. Stege im Garten anzulegen, würde ich mir im Vorfeld lieber fünf- als dreimal überlegen. Unter praktischen wie unter ästhetischen Gesichtspunkten:
?
So ist es. Nachtrag: Vielleicht verschiebt ein Mod den Faden denn doch mal ins Atelier... Die Gefahr, dass sich ein solcher Weg als bloß ein weiterer, unpraktischer Gimmick aus der Gartendesign Kiste entpuppt, besteht durchaus. Solche, beliebig austauschbare Gestaltungselemente bereiten den Gartenbesitzern nur selten dauerhaft Freude. ...

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Holzweg??
Wir hatten 20 Jahre lang 35 Holzstufen von der Straße zum Haus hoch. Sie wurden immer mal wieder abgeschrubbt, so alle zwei Jahre. Sobald es kalt/ Winter wurde, kam Lavasplitt auf die Stufen. Das funktionierte bei Raureif und sonstiger Glätte sehr gut.Auf Wegen mag das anders sein.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Holzweg??
Crambe, danke für den Tipp
!An Splitt haben wir uns bisher nicht rangetraut, aus Sorge, er könne das Holz ruinieren. Bei euch hat er demnach keinen Schaden angerichtet?

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Holzweg??
Korrekt errichtete Stege leiden nicht unter den genannten Problemen. Man braucht eine Holz-Unterkonstruktion mit Betonfundamenten, Geo-Vlies, darauf Schotter und darüber die Holzplanken aus dem passenden langlebigen und witterungsbeständigen Holz (gerillt) und mit leichter Neigung (1-2% Gefälle) entlang der Rillen verlegt. Dann wächst darunter kein Unkraut und das Niederschlagswasser rinnt zuverlässig ab. Bei Eisglätte sind solche Stege nicht glatter als jeder andere befestigte Untergrund. Pflegeaufwand: 1 x jährlich mit dem Hochdruckreiniger säubern und danach ölen. Die Errichtung ist allerdings teuer und aufwändig - dafür hält so etwas bei richtiger Holzwahl ein Menschenleben. LG