Seite 1 von 1

Floren-Portale für Europa

Verfasst: 22. Apr 2015, 08:14
von lerchenzorn
Bei Urlaubsreisen bleiben immer offene Fragen, welche Pflanze da am Weg oder im Bild zu sehen ist.Soweit es sich um wild wachsende Pflanzen handelt, lässt sich mit guten Floren-Portalen die Palette der möglichen Arten oft gut eingrenzen. Ich habe eine erste Liste mit Seiten europäischer Länder zusammengestellt, die sich vervollständigen und auf andere Erdteile ausdehnen lässt. Wenn wir so etwas im Forum schon haben, bitte mäkeln.Floren-Portale in EuropaDen besten Gesamtüberblick über die europäische und mediterrane Flora bietet derzeit die Euro+Med-PlantBase . 92 % der europäischen und mediterranen Flora sind bereits recherchierbar. Die Eingabe des Gattungsnamens in der Suchzeile ergibt die Anzeige aller in Europa und der Mediterraneis für die Gattung belegten Arten. Eine weitere Eingrenzung für die einzelnen Staaten (z.T. weitere Teilgebiete) kann über die Funktion "Geo-Search" vorgenommen werden.Die folgende Liste für die europäischen Staaten zeigt, was ich gerne nutze, um mir Überblick und Einblick in Details zu verschaffen. Es ist lückenhaft. Kommentare und Ergänzungen sind willkommen.AU http://flora.nhm-wien.ac.at/Seiten-Allgemein/botanik.htm (Bilddatenbank zur Flora Österreichs)BE http://flora.inbo.be//Pages/Common/Default.aspx (überwiegend Text, wenig bebildert, keine Karten) http://alienplantsbelgium.be/ (hervorragend, aber nur Neophyten)CH https://www.infoflora.ch/de/ (nichts zu bemeckern)CR http://hirc.botanic.hr/fcd/ (etwas Übung erforderlich) CZ http://botany.cz/en/ (artbezogene Inhalte nur bedingt auf CZ bezogen, meist umfassend; keine landesspezifische Artenübersicht; sehr gute, meist zuverlässige Abbildungen)D floraweb.de (fortlaufend verbessert) "Blumen in Schwaben" - ein inzwischen für Deutschland und darüber hinaus gut brauchbarer, sehr gut illustrierter Online-BestimmungsschlüsselES/P http://www.floraiberica.es/PHP/generos_lista.php (Iberische Halbinsel, Balearen; umfassendes, "trockenes" - also richtig gutes ;) - Florenwerk)GB s. UKGR greekfloraF http://www.tela-botanica.org/site:botanique hervorragendFI koivu.luomus.fi/vaxtatlas/ (nur Verbreitungskarten) http://www.luontoportti.com/suomi/de/kukkakasvit/ (fantastisch gestaltete Seite, deutschsprachig mit sehr guten Texten und aktuellen, regionalen Informationen, Links zu finnischen Verbreitungskarten)I http://luirig.altervista.org/flora/taxa/floraindice.php (guter Inhalt, der unter dem Outfit einer Apotheken-Seite fast verschüttet wird ;) ) Südtirol: FloraFaunaSüdtirolIRL s. UKPL http://www.atlas-roslin.pl/ (hervorragender Standard, Inhalte teilweise zugangsbeschränkt)RO https://kladia.info/klados/ (mybiosis) (nur mit Account nutzbar, sehr gut strukturiert, umfangreiche Grundlagenwerke als Referenz eingearbeitet, oft gute, aber nicht immer zuverlässige Einzelinhalte (Forumsprinzip)) http://www.floraofromania.transsilvanica.net/documents_and_photographs_of_the_flora_of_romania.htm (FLORA VIRTUALIS ROMANIAE, gute Bilder, etwas unübersichtlich strukturiert)RU (und ehemalige SU-Staaten) http://www.plantarium.ru/ und http://molbiol.ru/forums/lofiversion/index.php/f69.html (Suche-Funktionen mit wissenschaftlichen Artnamen, sonst meist russischsprachige Texte, Forumsprinzip mit Experten-Beiträgen/Moderation)SE http://linnaeus.nrm.se/flora/welcome.html (Texte schwedisch, Karten für Skandinavien und Gesamtareale, hoher fachlicher Standard) SK http://www.nahuby.sk/atlas-rastlin (sehr schöne und inhaltlich gut gestaltete Seite; scheinbar umfassend, was die slowakische Flora anbelangt)Viele slowakische Naturthemen werden auf tschechischen Seiten umfangreich dargestellt. Die Checkliste der slowakischen Flora ist absolut nüchtern: http://ibot.sav.sk/checklist/index.php?lang=en UK (und IRL) Online Atlas of the British & Irish Flora - Standard, zuverlässige Informationen, sehr gute VerbreitungskartenFehlerhafte Abbildungen sind bei keiner der Seiten ausgeschlossen. Der fachliche Standard ist nicht einheitlich, doch meist gut.

Re:Floren-Portale für Europa

Verfasst: 22. Apr 2015, 09:26
von wallu
Sehr hilfreiche Liste, danke!Zur Ergänzung: Thomas Meyer und Michael Hassler erstellen zur Zeit einen Bestimmungsschlüssel für die Mittelmeer- und Alpenflora: http://www.mittelmeerflora.de/. Ist noch im Aufbau begriffen und entspricht im Aufbau http://blumeninschwaben.de/index.htm, dem (für mich) besten Portal zur Bestimmung von heimischen Pflanzen.

Re:Floren-Portale für Europa

Verfasst: 22. Apr 2015, 11:37
von pearl
gerade rechtzeitig! Am Montag geht es los! :D

Re:Floren-Portale für Europa

Verfasst: 22. Apr 2015, 21:26
von lerchenzorn
Sehr hilfreiche Liste, danke!Zur Ergänzung: Thomas Meyer und Michael Hassler erstellen zur Zeit einen Bestimmungsschlüssel für die Mittelmeer- und Alpenflora: http://www.mittelmeerflora.de/. Ist noch im Aufbau begriffen und entspricht im Aufbau http://blumeninschwaben.de/index.htm, dem (für mich) besten Portal zur Bestimmung von heimischen Pflanzen.
Absolut! Die Seiten nutze ich auch sehr oft. Wird noch eingefügt.Danke.Gute Reise, pearl. :)

Re:Floren-Portale für Europa

Verfasst: 22. Apr 2015, 21:37
von maigrün
danke dir für die zusammenstellung.bisher habe ich nur floraweb benutzt. und ich frage mich, ob es dort vielleicht eine "rückwärtssuche" gibt, die ich noch nicht entdeckt habe. ich möchte sehen, was bezogen auf ein bestimmtes quadrat in der datenbank vorhanden ist. geht das?

Re:Floren-Portale für Europa

Verfasst: 22. Apr 2015, 21:51
von lerchenzorn
Nein. So etwas hat Floraweb leider nicht.Ich kenne auch keine andere Möglichkeit für Deutschland, das online zu ermitteln.

Re:Floren-Portale für Europa

Verfasst: 22. Apr 2015, 21:53
von maigrün
danke! dann werde ich mal eine mail schicken. da die daten ja vorhanden sind, kann es eigentlich nicht so schwierig sein, das zur verfügung zu stellen.

Re:Floren-Portale für Europa

Verfasst: 22. Apr 2015, 22:14
von Danilo
Du meinst, irgendein Flächenstück auswählen und sehen können, was da an Arten vorkommt?Rudimentär kann das z.B. GBIF, leider etwas holprig, man muss sich mittels Filtern das Gewünschte raussuchen. Zugegriffen wird ebenfalls auf die FlorKart-Daten. Siehe www.gbif.org. Dort nach unten scrollen, in die Karte reinzoomen, und auf "In viewable area" klicken, dann werden alle dort vorkommenden Arten angezeigt. Vielleicht hilft auch ein Herumklicken auf der Startseite unter dem Reiter "data", wo eine der Explore-Funktionen zum Ziel führen könnte. Es wundert mich, dass floraweb das nicht kann, aber auf Anhieb finde ich eine solche Funktion auch nicht.

Re:Floren-Portale für Europa

Verfasst: 22. Apr 2015, 22:16
von lerchenzorn
Ich kenne eigentlich keine für Pflanzen gestrickte Seite, die das bietet, habe aber nicht alle darauf getestet.Aloys Staudt hat das für die in D nachgewiesenen Spinnentiere gemacht. Da kann man das gerade interessierende Kartenfeld abfragen: Nachweiskarten der Spinnentiere Deutschlands- Link "Erfassungsstand in den Bundesländern"- in der sich öffnenden Karte des Bundeslandes das interessierende Kartenfeld anklicken- Liste der nachgewiesenen ArtenTolle Sache und wirklich schade, dass das für Pflanzen offenbar nicht geht.Möglich, dass die Abfrage-Häufigkeiten und -Umfänge für die Server zu heftig wären.Und: es sind in allen öffentlichen Einrichtungen grauenhaft wenig Leute, die für dieseDinge Zeit eingeräumt bekommen.

Re: Floren-Portale für Europa

Verfasst: 22. Jan 2017, 07:49
von lerchenzorn
Es gibt Fortschritte bei Floraweb. Seit einiger Zeit kann man sich auch Listen der Arten in einem bestimmten Kartenblatt ausgeben lassen. Ist etwas umständlich, aber nicht kompliziert:
- beliebige Art suchen (z. B. Bellis perennis)
- Karte aufrufen
- mit Cursor auf gesuchtes Kartenblatt gehen und anklicken > rechts auf der Seite erscheinen Detailangaben und rechts unten ein Link "csv-Ausgabe Artenliste"
- der Link führt zu einer Textliste aller von der Datenbank in dem Kartenblatt erfassten Pflanzensippen und gibt auch an, aus welchem Quadranten des Kartenblattes der Nachweis stammt.

Re: Floren-Portale für Europa

Verfasst: 22. Jan 2017, 13:30
von Mümmel
Das geht auch direkt, wenn man unter Vegetation->VegetWeb->Recherche bei "Parameter hinzufügen" "Blattnummer TK25" auswählt und keine anderen Parameter angibt. Dann muss man natürlich die Blattnummer kennen.

Re: Floren-Portale für Europa

Verfasst: 23. Jan 2017, 07:37
von lerchenzorn
Gibt VegetWeb wirklich die Gesamtheit der in den Kartenblättern kartierten Daten aus?
Soweit ich es kenne, werden dort nur Daten aus Vegetationsaufnahmen angeboten, die bei weitem nicht alle Kartenblätter und Arten umfassen.
Vielleicht habe ich aber etwas übersehen?

Re: Floren-Portale für Europa

Verfasst: 23. Jan 2017, 10:45
von Mediterraneus
Danke für die Zusammenstellung. Das werde ich sicher brauchen können :D


Re: Floren-Portale für Europa

Verfasst: 23. Jan 2017, 12:37
von pearl
lerchenzorn hat geschrieben: 22. Apr 2015, 08:14

F http://www.tela-botanica.org/site:botanique hervorragend


diese Seite ist wirklich gut gemacht, sie beinhaltet auch recht aufschlussreiche Karten über Verbreitungsgebiet und aktuelle einzelne Fundstellen von Spezies. So etwas ist sehr wünschenswert für Deutschland.

Das Gefummel mit diesen Tafelblättern auf floraweb habe ich satt! Der Referenzbotaniker der ministerialen Datenbank ist Henning Haeupler. Der hat die Angewohnheit alles komplizierter zu machen, als es zu sein brauchte.

Die Botaniker in Baden-Württemberg haben vor langer langer Zeit ein wunderbares Werkt vollbracht, die Schwarzen Bücher. Drei davon stehen bei mir im Regal der Referenzbibliothek. Das geniale an den Werken, sie listen alle Fundorte mit Autorennamen und Datum für eine Spezies auf. Für gefährdete Arten ist das natürlich heikel, da hält man die Angaben ein bisschen unschärfer. Aber Alles in Allem geht der Botaniker davon aus, dass botanisch interessierte Menschen harmlos und gutwillig sind.

Online ist die Seite so für Bellis perennis, das Gänseblümchen.

Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs, 8 Bände, 1990 bis 1998; Sebald, Seybold, Philippi, Wörz; Ulmer. Die Autoren tauchen hier auf: Oskar Sebald, Siegmund Seybold, Georg Philippi, Arno Wörz.

Unbedingt empfehlenswert für andere Bundesländer. Oder botanisch interessierte Laien aus anderen Bundesländern. Das einzige Werkt, das auch zur Ökologie und Soziologie der Pflanzen etwas sagt, das brauchbar ist.