Floren-Portale für Europa
Verfasst: 22. Apr 2015, 08:14
Bei Urlaubsreisen bleiben immer offene Fragen, welche Pflanze da am Weg oder im Bild zu sehen ist.Soweit es sich um wild wachsende Pflanzen handelt, lässt sich mit guten Floren-Portalen die Palette der möglichen Arten oft gut eingrenzen. Ich habe eine erste Liste mit Seiten europäischer Länder zusammengestellt, die sich vervollständigen und auf andere Erdteile ausdehnen lässt. Wenn wir so etwas im Forum schon haben, bitte mäkeln.Floren-Portale in EuropaDen besten Gesamtüberblick über die europäische und mediterrane Flora bietet derzeit die Euro+Med-PlantBase . 92 % der europäischen und mediterranen Flora sind bereits recherchierbar. Die Eingabe des Gattungsnamens in der Suchzeile ergibt die Anzeige aller in Europa und der Mediterraneis für die Gattung belegten Arten. Eine weitere Eingrenzung für die einzelnen Staaten (z.T. weitere Teilgebiete) kann über die Funktion "Geo-Search" vorgenommen werden.Die folgende Liste für die europäischen Staaten zeigt, was ich gerne nutze, um mir Überblick und Einblick in Details zu verschaffen. Es ist lückenhaft. Kommentare und Ergänzungen sind willkommen.AU http://flora.nhm-wien.ac.at/Seiten-Allgemein/botanik.htm (Bilddatenbank zur Flora Österreichs)BE http://flora.inbo.be//Pages/Common/Default.aspx (überwiegend Text, wenig bebildert, keine Karten) http://alienplantsbelgium.be/ (hervorragend, aber nur Neophyten)CH https://www.infoflora.ch/de/ (nichts zu bemeckern)CR http://hirc.botanic.hr/fcd/ (etwas Übung erforderlich) CZ http://botany.cz/en/ (artbezogene Inhalte nur bedingt auf CZ bezogen, meist umfassend; keine landesspezifische Artenübersicht; sehr gute, meist zuverlässige Abbildungen)D floraweb.de (fortlaufend verbessert) "Blumen in Schwaben" - ein inzwischen für Deutschland und darüber hinaus gut brauchbarer, sehr gut illustrierter Online-BestimmungsschlüsselES/P http://www.floraiberica.es/PHP/generos_lista.php (Iberische Halbinsel, Balearen; umfassendes, "trockenes" - also richtig gutes
- Florenwerk)GB s. UKGR greekfloraF http://www.tela-botanica.org/site:botanique hervorragendFI koivu.luomus.fi/vaxtatlas/ (nur Verbreitungskarten) http://www.luontoportti.com/suomi/de/kukkakasvit/ (fantastisch gestaltete Seite, deutschsprachig mit sehr guten Texten und aktuellen, regionalen Informationen, Links zu finnischen Verbreitungskarten)I http://luirig.altervista.org/flora/taxa/floraindice.php (guter Inhalt, der unter dem Outfit einer Apotheken-Seite fast verschüttet wird
) Südtirol: FloraFaunaSüdtirolIRL s. UKPL http://www.atlas-roslin.pl/ (hervorragender Standard, Inhalte teilweise zugangsbeschränkt)RO https://kladia.info/klados/ (mybiosis) (nur mit Account nutzbar, sehr gut strukturiert, umfangreiche Grundlagenwerke als Referenz eingearbeitet, oft gute, aber nicht immer zuverlässige Einzelinhalte (Forumsprinzip)) http://www.floraofromania.transsilvanica.net/documents_and_photographs_of_the_flora_of_romania.htm (FLORA VIRTUALIS ROMANIAE, gute Bilder, etwas unübersichtlich strukturiert)RU (und ehemalige SU-Staaten) http://www.plantarium.ru/ und http://molbiol.ru/forums/lofiversion/index.php/f69.html (Suche-Funktionen mit wissenschaftlichen Artnamen, sonst meist russischsprachige Texte, Forumsprinzip mit Experten-Beiträgen/Moderation)SE http://linnaeus.nrm.se/flora/welcome.html (Texte schwedisch, Karten für Skandinavien und Gesamtareale, hoher fachlicher Standard) SK http://www.nahuby.sk/atlas-rastlin (sehr schöne und inhaltlich gut gestaltete Seite; scheinbar umfassend, was die slowakische Flora anbelangt)Viele slowakische Naturthemen werden auf tschechischen Seiten umfangreich dargestellt. Die Checkliste der slowakischen Flora ist absolut nüchtern: http://ibot.sav.sk/checklist/index.php?lang=en UK (und IRL) Online Atlas of the British & Irish Flora - Standard, zuverlässige Informationen, sehr gute VerbreitungskartenFehlerhafte Abbildungen sind bei keiner der Seiten ausgeschlossen. Der fachliche Standard ist nicht einheitlich, doch meist gut.

