Seite 1 von 3
Immergrüner Schneeball
Verfasst: 23. Apr 2015, 21:08
von Moira
Ich möchte einen immergrünen Sichtschutz pflanzen, Wunschhöhe mindestens 2 m, dort wo 2 große Birken gefällt wurden.Standort sonnig bis halbschattig - da ist noch ein selbst eingesäter Ahorn, von aktuell 5 m Höhe bei gekappter Spitze.Schöne Blüte ist ein Bonus.Ich bin jetzt bei immergrünem Schneeball gelandet - von dem es ja mehrere Sorten gibt (den stinkenden runzeligen will ich definitiv nicht).Ist jetzt viburnum tinus der den ich will?Wikipedia sagt der wird 3,5 m hoch, eine Baumschule sagt, der wird 1,5 m hoch. Was denn nun? 1,5 m wäre zu wenig.(Die Alternative im Gespräch war Portugiesische Lorbeerkirsche Prunus lusitanica - die blüht nur nicht so schön).
Re:Immergrüner Schneeball
Verfasst: 23. Apr 2015, 21:11
von enigma
Viburnum tinus kann in normalen bis strengeren Wintern sehr leiden, auch in Zone 7b.Als Sichtschutz würde ich den nicht verwenden.
Re:Immergrüner Schneeball
Verfasst: 23. Apr 2015, 21:14
von troll13
Der einzige immergrüne Schneeball, der zuverlässig deine Wunschhöhe erreicht ist Viburnum rhytidophyllum. Mit Viburnum x pragense könnte es eventuell auch noch klappen. Viburnum x burkwoodii verliert leider doch den größten teil seines Laubs.Viburnum tinus ist leider grenzwertig winterhart!Als "Funktionspflanze" ist Prunus lustitanica 'Angustifolia' übrigens gar nicht einmal so hässlich.
Re:Immergrüner Schneeball
Verfasst: 23. Apr 2015, 21:19
von schalotte
da kann ich bristlecone und troll nur zustimmen,viburnum tinus geht hier (in Hannover) nur an sehr geschützten Stellen.vielleicht bei dir: Ilex mit Schneideoption)oder Osmanthus (auch ein wenig geschützt)grüsseschalotte
Re:Immergrüner Schneeball
Verfasst: 24. Apr 2015, 09:58
von Cryptomeria
Prunus lusitanica ' Angustifolia ' scheinen recht winterhart zu sein. Habe mich gerade letzte Woche mit einem hiesigen Gärtner unterhalten, der sie schon seit Jahren jeden Winter draußen hat und völlig ohne Probleme. Ich selbst habe aber keine Erfahrung damit. Tinus kann man - aßer Weinbaugebiet - abraten, was ja alle Vorredner auch schon sagten.VG wolfgang
Re:Immergrüner Schneeball
Verfasst: 24. Apr 2015, 10:27
von Gartenplaner
Viburnum tinus steht in Düsseldorf an vielen Stellen, sowohl als riesige ältere Sträucher in Vorgärten als auch in kleineren, jüngeren Versionen - nur im Weinbaugebiet würde ich jetzt als übervorsichtig betrachten, aber Düsseldorf hat eine andere Klimazone als Moira, das stimmt.Vor kurzem äußerte sich hier im Forum jemand über die Winterhärte von Prunus lustitanica 'Angustifolia' und meinte sogar, daß sie härter wäre als Prunus laurocerasus, die häufig als Hecke gepflanzte Lorbeerkirsche.Bei beiden ist aber vielleicht auch die Wuchsgeschwindigkeit zu berücksichtigen, ich glaube, Viburnum tinus wächst nicht allzu zügig, oder?Ist da P. lusitanica schon besser?
Re:Immergrüner Schneeball
Verfasst: 24. Apr 2015, 10:38
von Mediterraneus
Vor kurzem äußerte sich hier im Forum jemand über die Winterhärte von Prunus lustitanica 'Angustifolia' und meinte sogar, daß sie härter wäre als Prunus laurocerasus, die häufig als Hecke gepflanzte Lorbeerkirsche.
Das war u.a. ich. Hier bei mir erachte ich ihn als winterhart. Wird wohl mal ein Baum, wenns so weitergeht :DViburnum tinus ist es hier definitiv nicht! Zumindest nicht als Gehölz, friert manchmal bis ganz runter weg.
Re:Immergrüner Schneeball
Verfasst: 24. Apr 2015, 14:16
von Cryptomeria
Mein Gärtner äußerste sich auch dahingehend, dass lusitanica härter ist als die großblättrigen laurocerasus.Hier oben im Norden sehen die laurocerasus-Hecken nach härteren Wintern mit viel Wind teils sehr unschön aus.Vg Wolfgang
Re:Immergrüner Schneeball
Verfasst: 24. Apr 2015, 19:30
von SouthernBelle
Die Winterhaerte- und nb auch die Wuchsform- von Prunus laurocerasus ist sehr sortenabhaengig, da hilft nur gute Beratung. P. Reynvaanii ist gross, einigermassen aufrecht und ordentlich hart (damit meine ich, dass die Blaetter ganz froh-gruen bleiben). Baumarktware ist Glueckssache.Mit P. lusitanica habe ich keine eigene Erfahrung.Viburnum tinus wird hier an der Wesermuendung viel angeboten, der Strauch selbst ist sehr hart (in einigermassen geschuetzter Lage), aber die Blueten frieren in kalten Wintern stark zurueck. Eine Hoehe von 3,5 m halte ich allerdings fuer Phantasie- mein groesster ist jetzt vielleicht 1,70m. "Als Sichtschutz" interpretiere ich als "offene Lage", was fuer Immergruene im Winter auch nicht so prickelnd ist, zumal wenn die Oeffnung nach Osten ist.Ich hab in einem Hainbuchenhecken-umstandenen Gartenteil in einer Rabatte gemischt mit Rhodos V. tinus, V. x carlecephalum und V. x burkwoodii, alle sind hart, bluehen ordentlich und V. burkwoodii koennte wohl noch groesser werden als seine jetzt 1,60m und ist hier einigermassen wintergruen, aber nicht dicht; die meisten Blaetter fallen spaetestens mit dem Neutrieb ab! V. x pragense finde ich persoenlich zu sparrig, vielleicht steht meiner aber auch zu dunkel. V. davidii wird wohl nicht hoch genug- aber hoeher als die Werbung sagt, schon- und auch fuer den: Sonne?Osmanthus x burkwoodii steht in einer Waldrandsituation, mit Windschutz gegen N-O-S. Der ist hoch und blueht unscheinbar aber stark duftend. In der Baumschule gab es einen riesigen Methusalem zu sehen.Wie ist es denn mir der als wintergruen angepriesenen Liguster-Sorte? Wenn der Platz reicht, ihn wachsen zu lassen, wird er sehr gross und blueht sehr schoen (gefaellt allerdings nicht allen) duftend. Bei viel Wind verliert der aber seine Blaetter vorzeitig.Von Ilex gibts Millionen von Sorten, aber auch da: Wind und Sonne im Winter, nicht gut, dto der Riesenbuchs (nicht das Einfassungszeugs) und Aucuba japonica, beide sind hier inzwischen 1,50 und weiterwachsend.Was ist mit Berberis? Da gibts doch auch wintergruene grosswerdende; schoene duftende Blueten, Beeren. Mein Beispiel ist leider namenlos geerbt. Allerdings darf kein Weg nahe dran sein: stachelig.Reicht der Platz fuer etwas unempfindliches gegen die Hauptwindrichtung und einen oder mehrer Schneebaelle davor?
Re:Immergrüner Schneeball
Verfasst: 24. Apr 2015, 22:48
von enaira
Viburnum tinus wird hier an der Wesermuendung viel angeboten, der Strauch selbst ist sehr hart (in einigermassen geschuetzter Lage), aber die Blueten frieren in kalten Wintern stark zurueck. Eine Hoehe von 3,5 m halte ich allerdings fuer Phantasie- mein groesster ist jetzt vielleicht 1,70m.
Hier steht einer in der Nachbarschaft, zwischen hohen Koniferen, der dürfte schon an die 3m hoch sein.

Einmal war er sehr weit runtergefroren, ist aber schon etliche Jahre her...
Re:Immergrüner Schneeball
Verfasst: 24. Apr 2015, 23:04
von troll13
Mein Gärtner äußerste sich auch dahingehend, dass lusitanica härter ist als die großblättrigen laurocerasus.Hier oben im Norden sehen die laurocerasus-Hecken nach härteren Wintern mit viel Wind teils sehr unschön aus.Vg Wolfgang
Ich kann nur aus den Erfahrungen aus den Wintern 2011/12 und 2012/13 berichten.Bei uns auf dem Baumschulacker müssten wir nahezu bei bei allen Sorten von P. laurocerasus mehr oder weniger starke Winterschäden verkraften. 'Otto Luykken' kam noch am besten davon. Sogar die für ihre Winterhärte gerühmte 'Etna' hatte angegriffene Spitzen.Aufgepflanzte P. lusitanica 'Angustifolia' haben diese Winter jedoch nahezu unbeschadet überstanden. Ebenso im Herbst verkaufte Containerpflanzen, die hier in Freilandkultur gezogen wurden. Einen Totalausfall gab es jedoch bei Zukaufware, die meiner Meinung nach aus Gewächshauskultur stammte und nicht ausreichend abgehärtet war.
Re:Immergrüner Schneeball
Verfasst: 25. Apr 2015, 06:16
von Garten Prinz
Wie ist es denn mir der als wintergruen angepriesenen Liguster-Sorte? Wenn der Platz reicht, ihn wachsen zu lassen, wird er sehr gross und blueht sehr schoen (gefaellt allerdings nicht allen) duftend. Bei viel Wind verliert der aber seine Blaetter vorzeitig.
Liguster lucidum friert im harten Winter sehr stark zurück. Für manche Teilen Deutschland nicht ausreichend winterhart.
Re:Immergrüner Schneeball
Verfasst: 25. Apr 2015, 08:36
von Moira
Prunus lusitanica angustifolia und Taxus media hillii sind jetzt gekauft.Ich glaube ich werde tatsächlich 5 Jahre warten müssen, bis die einen vollständigen Sichtschutz bieten. Im Sommer ist es ja nicht so übel, da verdecken die selbst angesiedelten Ahörner und Cornus sanguinea vieles, ich möchte nur dauerhaft einen Sichtschutz für die 6 kahlen Wintermonate.Mich hat am Ende winterhart, richtige Endgröße ohne Schnitt, kaum Rückschnitt in der Breite nötig zu dieser Wahl geführt - die perfekte pflegeleichte Hecke.Das Löchergraben mit Axt und Spitzhacke rechts und links der abgesägten Birken habe ich jetzt delegiert, wird am Mittwoch gemacht.

P.S. Viburnum rhytidophyllum - so einen haarigen, runzeligen, hässlichen Schneeball hatten wir früher mal im Garten - und die Blüten stanken! (Zumindest nach unserem Empfinden) Den will ich nicht.
Re:Immergrüner Sichtschutz
Verfasst: 30. Apr 2015, 07:49
von Moira
Prunus lusitanica angustifolia und Taxus media hillii sind eingepflanzt.

Eine heimatlose Blasenspiere Diablo Physocarpus opulifolius André kommt als Kübelpflanze dazu auf den dritten abgesägten Birkenstumpf. Einige abgeblüte Knollen können dort noch in die Erde und als Bodendecker wurde mir vorgeschlagen Ableger von meiner kriechenden Campanula (poscharskyana??) zu nehmen.
Re:Schattenbäumchen gesucht
Verfasst: 30. Apr 2015, 08:00
von Moira
Neue Frage, neuer Platz:In der grünen Sichtschutzwand zu den Nachbarn gibt es ein Loch von 3-4 m Breite.Dort wächst gelegentlicher Holunder, den ich lieber durch etwas schöneres ersetzen würde und weiter hinten ein kriechender Ilex.

Norden Eiben (ca. 7 m hoch) und Traubenkirsche (10 m hoch) in doppelter Reihe. Süden alte Pflaume mit Efeu und Birke mit Efeu in doppelter Reihe (gut 10 m hoch).In West-Ost Linie die freien 3-4 m mit viel Tiefe, vielleicht 8 m ?Boden ph ca. 6,5, steiler Abhang, dünne Schicht Laubhumus auf Lehm, keine Pflege des Hangs. Lichtmenge Halbschatten bis Schatten. Wurzelfilz größerer Bäume.Ich möchte gerne ein 4-6 m hohes Bäumchen, das die Lücke füllt, blüht in anderer Farbe als weiß, Laub mittelhell bis hell und einen höheren Dekorationswert hat als Holunder.Flieder - geht nicht wurde mir gesagt, der will Sonne.Wisterie, geht nicht wurde mir gesagt, die braucht intensiven Pflegeschnitt - wenn nicht wird sie ein Monster.Meine dritte Idee ist Flamingoesche - Acer Negundo Flamingo. Die Blätter sind so schön - und ein heller Lichtblick. Wie bewertet ihr die Chancen einer Flamingoesche an dem Fleck?Sonstige Pflanz-Ideen?(Gestern sah ich einen fortgeworfenen Riesen Rhododendron - der hatte wohl 3x4 m - aber hier ist kein Rhododendron Boden

)