Seite 1 von 7
Gartenbohnen 2015
Verfasst: 28. Apr 2015, 20:36
von frida
Ich beginne diesen Thread mit einer Frage: Habe Buschbohnen vorgezogen und sie stehen in Topfplatten nun schon seit einigen Tagen zum Abhärten im Folienzelt. Gestern nach war es unerwartet a....kalt, meine Thermometer im Zelt spricht von 1,6°C. Die Buschbohnen haben nun teilweise welke Blätter. Ist das die Reaktion auf die Kälte oder eine Welkekrankheit? Ich bin mir unsicher, weil in einem anderen Folienzelt bereits ausgepflanzte Bohnen keine Schäden zeigen.
Re:Gartenbohnen 2015
Verfasst: 29. Apr 2015, 11:22
von frida
Weiß niemand, ob Bohnen auf Kälte mit Welke reagieren? Meine Stangenbohnen waren mal gelb geworden, aber das war eher eine längere Kältephase...
Re:Gartenbohnen 2015
Verfasst: 29. Apr 2015, 12:38
von Gartenrot
Jupp, hört sich ganz nach Kälteschaden an. Könnte sein, das sie nun nicht mehr in Quark kommen, sondern so vor sich hin kränkeln. Ähnliches habe ich auch schon bei anderen Pflanzen beobachtet.
Re:Gartenbohnen 2015
Verfasst: 29. Apr 2015, 13:27
von Wühlmaus
Da will ich doch auch eine allgemeine Frage anschließen:Wie lange brauchen Bohnenkerne zum keimen?Von einem Lebensmittelmarkt in Shanghai habe ich mir eine Mischung mit ca. 10 verschiedenen Sorten mit gebracht. Um die Keimfähigkeit zu überprüfen, liegen sie nun knapp eine Woche in Wasser. Nur an einer Sorte sehe ich so etwas wie eine sich langsam entwickelnde Keimwurzel

Es wäre zu schön gewesen, wenn sie denn alle keimen würden...
Re:Gartenbohnen 2015
Verfasst: 29. Apr 2015, 13:44
von Gänselieschen
Hm, Bohnen keimen eigentlich recht schnell, ich hätte gedacht höchstens eine Woche. Allerdings mache ich Keimproben anders - so ich denn welche mache. Ich lege die Bohnen zwischen eine dicke Lage Küchenkrepp, und achte darauf, dass die immer feucht ist. Die sind dann dunkel und feucht - das klappt gut.Bohnen sind sehr lange keimfähig - sagt man...., aber sie mögen es warm, 20 Grad.@ Frida - ich tippe auf Kälte. Bohnen reagieren wirkllich empfindlich auf Kälte, stagnieren im Wachstum, faulen an der Erdoberfläche weg oder welken. Ich denke nicht, dass man Bohnen "abhärten" kann. Die werden nachts von nackten Jungfrauen gelegt - nun rate mal warum?
Re:Gartenbohnen 2015
Verfasst: 29. Apr 2015, 14:01
von kudzu
keine Ahnung wieviel Kaelte Bohnen brauchen um zu Welken,grob 1/4 meiner viel zu frueh rausgesetzten Kaeferbohnen hat nach einer Nacht bei 26F (3? 4? Minus) die Fluegel haengen lassen und sich auch nicht mehr wirklich erholthab durchaus lahmarschige Bohnekerne, die von A***on aus Asien haben zT ewig gebraucht bis sie Leben gezeigt haben
Re:Gartenbohnen 2015
Verfasst: 29. Apr 2015, 14:29
von Wühlmaus
Danke für die TemperaturHinweise

Es ist gut möglich, dass es zu kalt/kühl ist. Leider weiß ich auch nicht, welche Bohnensorten es sind und aus welcher Region des Landes sie stammen. Es läuft ja alles unter "SojaBohne" und die brauchen nach meinem Wissen sowieso recht viel Wärme. So bin ich nicht sicher, ob sie für die Raue Ostalb geeignet sind.Dann werd ich sie mal nach Sorten sortiert in Töpfchen stecken und warm stellen...
Re:Gartenbohnen 2015
Verfasst: 29. Apr 2015, 14:55
von kpc
Eigentlich ist alles gesagt. Vermutlich Kälteschaden.Nicht tagelang einweichen (Bakterienzucht). Bohnen brauchen Wärme. Bohnen keimen schnell, wenn die Bedingungen stimmen.Nach meinen Erfahrungen lohnt sich Vorziehen nicht. Einweichen ist auch nicht nötig. Bohnen wachsen schnell.Ich würde abwarten bis die Bodentemperatur mind. 10°C beträgt und direkt an Ort und Stelle die Bohnen legen.Nicht zu tief, nicht tiefer als 2-3cm. Bei uns sagt man "Bohnen wollen die Glocken läuten hören". Vorher Schnecken bekämpfen.Die Gefahr, dass Bohnen erfrieren besteht um diese Zeit immer. In unserer Gegend legt man Bohnen daher vorsichtshalber erst nach Mitte Mai.
Re:Gartenbohnen 2015
Verfasst: 29. Apr 2015, 15:13
von Teetrinkerin
@kpc,bei uns wird das auch so gehandhabt. Erst nach Mitte Mai werden die Bohnen gelegt. Die Gefahr eines Frostschadens ist bei uns einfach zu groß. Wir haben auch einige Male erst Anfang Juni Bohnen gesteckt und die haben ruckzuck den Wachstumsrückstand noch aufgeholt.
Re:Gartenbohnen 2015
Verfasst: 29. Apr 2015, 16:54
von Gänselieschen
Ich habe im letzten Jahr gute Erfahrungen damit gemacht, Stangenbohnen in tiefen Töpfen vorzuziehen. Dann ist die Gefahr des Schneckenfraßes nicht ganz so groß. Aber Buschbohnen in Reihe oder Nestern kommen besser, wenn sie an Ort und Stelle gelegt wurden. Bohnen sind Tiefwurzler und werden einfach nicht gern gestört.
Re:Gartenbohnen 2015
Verfasst: 29. Apr 2015, 17:21
von July
Ich ziehe alle Bohnen in Töpfen vor. Das geht in den nächsten Tagen los.Buschbohnen kann man bis Anfang Juli in die Erde bringen. So säe ich Ende Juni noch einmal welche vor zur Ernte im September.Draußen direkt ins Land hat es keinen Sinn, da kommen viele Tiere und kramen die wieder raus (Krähen, Elstern, Fasan und Co.)Die Topfbohnen stehen dann erst zum Keimen im warmen Wintergarten, wandern dann langsam nach draußen zum Abhärten und werden Ende Mai frühestens ausgepflanzt.Und dann kommen die Wildhasen und die Rehe

, aber die "verscheuche" ich in den letzten zwei Jahren erfolgreich mit Hornspänen ;)Jetzt ins Freiland legen bei der Kälte in den Nächten......das klappt nicht.LG von July
Re:Gartenbohnen 2015
Verfasst: 29. Apr 2015, 18:34
von Effi-B
Ich wundere mich schon seit Jahren, warum Ihr solchen Aufwand betreibt, mit dem Vorziehen in Töpfen. ???Wenn es hoch kommt, weiche ich die Bohnen über Nacht ein und dann ab damit in die Erde. Sind sie aufgekeimt werfe ich ein paar Schneckenkörner dazu, das war's. Hat schon immer prima geklappt.
Re:Gartenbohnen 2015
Verfasst: 29. Apr 2015, 18:39
von frida
Ich ziehe die Bohnen vor, weil ich gerne schon mal eine Runde Ertrag haben möchte, bevor meine Stangenbohnen fruchten. Auf den Buschbohnenplatz kommt dann schon Ende Juli noch was anderes... hat bisher geklappt, aber dieses Jahr war ich wohl zu unvorsichtig...
Re:Gartenbohnen 2015
Verfasst: 29. Apr 2015, 18:48
von Effi-B
Hier zumindest waren die Temperaturdifferenzen zwischen Tag und Nacht erheblich, bis zu 12, 15 Grad Unterschied. Vielleicht war es das (auch)?Oder hattest Du dieses Jahr evtl. eine andere Sorte?Wir bauen übrigens ausschließlich Stangenbohnen an. (An einem Gerüst, das ich Euch unbedingt und schon seit Jahren mal zeigen wollte.)
Re:Gartenbohnen 2015
Verfasst: 29. Apr 2015, 19:01
von Effi-B
Hat jemand von Euch die "Berner Landfrauen" im Anbau? Wie sind die? Oder welche Sorten Stangenbohnen baut Ihr denn so an?Bis dahin hatten wir "Blauhilde", die ist schon super. Wir hätten aber gerne mal was anderes. Ohne Fäden, butterzart und aromatisch.@ Wühlmaus, ich finde Deine Experimente mit den fremden "Soja-Bohnen" spannend, bitte berichte doch mal wie das weiterging.