Seite 1 von 1

Winterharte Kübelpflanze für Halbschatten...

Verfasst: 29. Apr 2015, 09:11
von ladysandy
Hallo Ihr Lieben,ich suche eine mehrjährige, blühende und bienenfreundliche Kübelpflanze, die auch gern 1-2 m hoch werden darf für einen Standort vor meinem Haus, wo nur morgens Sonne ist. Ab dem frühen Mittag wandert sie ab hinter das Haus. Die Pflanze kann für den Winter nicht reingeholt werden, muss es also draußen schaffen. Lage: Weinbaugebiet Mosel.Wäre für entsprechende Vorschläge sehr dankbar :-)Liebe Grüße,Sandra

Re:Winterharte Kübelpflanze für Halbschatten...

Verfasst: 29. Apr 2015, 10:47
von maddaisy
Ich habe drei winterharte Hortensienin in blau, rot und rosa auf der Nordseite unseres Hauses stehen. Da ist gepflastert und ich konnte nur Töpfe unterbringen.Sie stehen bereits im 3. Jahr und haben dieses Jahr wieder ausgeschlagen.Bienenfreundlich sind sie eher nicht, blühen aber bis zum Frost. Die Blütenstände kann man sogar über den Winter stehen lassen (verfärben sich pergamentartig).Die Töpfe müssen im Winter mit Kokosmatten und Jute eingeschlagen werden, haben bei mir aber schon Minus 17 Grad unbeschadet überstanden, stehen allerdings geschützt.Empfehlen kann ich die Hydrangea Macrophylla der Forever&Ever-Serie , die bis zu Minus 25 Grad Celsius winterhart sein soll. Ich hab sie vor Ort gekauft bei Pflanzen-Kö..e . Der Pott kostet dann aber schon mal 25-30 Euro. Lohnt sich aber, weil die Pflanzen schon eine ansehnliche Größe aufweisen.Um die Blaufärbung der Hortensie (ich hab nur eine davon) zu erhalten, unbedingt Rhododendron- oder Hortensienerde (sauer!) verwenden und ein spezielles Blaufärbemittel (chemische Bezeichnung hab ich jetzt vergessen) sowie einen Hortensiendünger. Bei rosa und rot oder weiß braucht man kein Blaufärbemittel, Hortensienerde aber schon, damit sie reich blühen. Ich hab mit der Blauen die beste Erfahrung gemacht, die ist bei mir die stärkste Pflanze.edit: Link eingefügt

Re:Winterharte Kübelpflanze für Halbschatten...

Verfasst: 29. Apr 2015, 10:54
von enigma
Etwas "bienenfreundlicher" ist Hydrangea petiolaris, die Kletterhortensie. Lässt sich auch freistehend als wenig verzweigter Busch ziehen.Eine steht mir im Kübel seit 15 Jahren auf der Dachterrasse, sie hat auch den kalten Februar 2012 ohne nennenswerten Schaden überstanden und blüht alljährlich.

Re:Winterharte Kübelpflanze für Halbschatten...

Verfasst: 29. Apr 2015, 11:11
von Schantalle
Bei mir wächst seit Jahren Cimicifuga ramosa 'Atropurpurea' in einem 120-140 L Kübel. Sonne kommt dort nur am sp. Nachmittag. Die Blüte ist herrlich, für Mensch und für die Brummer.Ich habe sie damals eigentlich nur zwischengeparkt, aber wie das so ist ... :) Mittlerweile ist sie dort nicht wegzudenkenNoch eins: So, wie sie austreibt(!) braucht man sich um Ästhetik der verbliebenen Blätter der Frühlingszwiebeln keine Sorgen zu machen. Alles wird gnadenlos abgedeckt.

Re:Winterharte Kübelpflanze für Halbschatten...

Verfasst: 29. Apr 2015, 11:20
von maddaisy
... Bild einfügen geht nicht :-\

Re:Winterharte Kübelpflanze für Halbschatten...

Verfasst: 29. Apr 2015, 11:21
von Ulli L.
Wie wäre es mit: Fuchsia magellanica var. gracilis

Re:Winterharte Kübelpflanze für Halbschatten...

Verfasst: 29. Apr 2015, 11:55
von enaira
Wie wäre es mit: Fuchsia magellanica var. gracilis
Ob die im Kübel durchhält? Da hätte ich auch an der Mosel Bedenken.Ich würde auch für eine Hydrangea plädieren.Bei mir stehen 2 im Kübel, bislang ohne weiteren Winterschutz.'Dark Angel' hat allerdings erst einen (Nicht-)Winter über sich ergehen lassen. Der Austrieb ist ganz wunderbar dunkel, die Färbung hält auch den Sommer über. Dazu eine schöne rote Blüte.Dann habe ich noch eine Endless Summer 'Twist and Shout'. Ich mag Tellerhortensien in rosa! Sie blüht auch den ganzen Sommer, auch nach Rückschnitt, und hat außerdem noch eine schöne Herbstfärbung!Sie steht hier jetzt das 3. oder 4. Jahr, hat also zumindest einen etwas kälteren Winter (ohne Schutz) überstanden.Beide stehen fast vollschattig.Sehr dekorativ könnte auch eine Photinia aussehen.Die Blüte ist ein Insektenmagnet, "duftet" allerdings etwas.Von 'Red Robin' gibt es eine Zwergform, 'Little Red Robin', z.B. bei Horstmann, die soll auch kübeltauglich sein.Bei uns steht sie unmittelbar neben der Haustür, bekommt auch etwa bis Mittag Sonne. Photinia_fraseri-RedRobin_15-1.jpgWenn es ein Gehölz sein soll und du etwas Geduld aufbringst, dann schau doch mal in den Shop von Helmut Scholl.Die Pflanzen sind noch klein, der Preis aber auch.Bei mir stehen inzwischen etliche kleine Schätzchen im Topf/Kübel rum, manche davon wollen mal Bäumchen werden, z.B. ein Zierapfel 'Evereste', der schon ein paar Blüten hat.

Re:Winterharte Kübelpflanze für Halbschatten...

Verfasst: 29. Apr 2015, 12:01
von enigma
Was du versuchen kannst: Choisya 'Aztec Pearl' (nicht Ch. ternata). Die ist im Freiland winterhart, mit etwas Schutz um den Kübel durch Decken o. Ä. (und ohne Styroporunterlage, mit direktem Kontakt zum Boden, je mehr, je besser) dürfte das in geschützten Weinbaulagen gehen (in Katastrophenwintern allerdings nicht). Im Winter nicht austrocknen lassen, aber auch keinesfalls zu nass werden lassen - gilt eigentlich für die meisten Pflanzen im Kübel.Choisya verträgt Schnitt und treibt nach Frostschaden (der allenfalls die Triebspitzen betrifft) rasch wieder aus.

Re:Winterharte Kübelpflanze für Halbschatten...

Verfasst: 29. Apr 2015, 12:07
von mickeymuc
Sehr schön könnte ich mir in dem Kübel auch eine Kulturform eines Wasserdostes, Eurpatorium cannabinum oder fistulosum oder maculatum, vorstellen - auf den sind die Insekten ganz wild und ich fine ihn sehr schön und mit einem interessanten Duft.Diese Pflanze braucht es allerdings sehr feucht. Toll ist auch die weiße Form, 'Bartered Bride'.

Re:Winterharte Kübelpflanze für Halbschatten...

Verfasst: 29. Apr 2015, 12:57
von Wühlmaus
Eine KulturHeidelbeere in RhodoSubstrat? Hätte auch eine tolle Herbstfärbung.Wie viel Sonne die Früchte zum Ausreifen brauchen - das weiß ich leider nicht :-\Und mit Preiselbeeren unterpflanzen...

Re:Winterharte Kübelpflanze für Halbschatten...

Verfasst: 29. Apr 2015, 17:11
von Gartenrot
Wenn richtig hoch sein soll würde ich Waldgeißbart (Aruncus dioicus) empfehlen. Die werden an die 2m hoch, blühen üppigst, Bienen finden den toll und essen kann man die jungen Triebe im Frühjahr auch noch.