Seite 1 von 1

Maulwurfsgrillen & Johannisbeeren

Verfasst: 5. Mai 2015, 20:59
von b-hoernchen
Hallo,können Maulwurfsgrillen Johannisbeersträucher schädigen? An einem Strauch "Bona" sind zwei von drei Trieben vertrocknet, der dritte hat trotz feuchten Wetters hängende Blätter. Am Boden fand ich einen gut fingerdicken Gang, der erstaunlich weit in die Tiefe führte. Ich dachte, die Werren schädigen nur Gemüse? Jezt hab' ich schon Angst um meine Apfelbäume. An deren Baumscheiben finde ich ähnliche Gänge.Grußb-hoernchen

Re:Maulwurfsgrillen & Johannisbeeren

Verfasst: 5. Mai 2015, 21:16
von Cryptomeria
Ich kann gar nichts dazu sagen, würde mich nur freuen, mal wieder seit ewigen Zeiten lebende Maulwurfsgrillen zu sehen.VG Wolfgang

Re:Maulwurfsgrillen & Johannisbeeren

Verfasst: 5. Mai 2015, 21:17
von callodensis
Ist möglich, Schäden an Beerenobst kommen aber meines Erachtens selten vor. Ich hatte dies mal an einem Stachelbeerbusch. Ziemlich massiver Fraß an den Wurzeln, keine Wühlmaus weit und breit aber dafür diese fingerdicken Löcher im Boden. An Gemüse habe ich erheblich mehr Schäden durch Maulwurfsgrillen.

Re:Maulwurfsgrillen & Johannisbeeren

Verfasst: 5. Mai 2015, 21:20
von Katrin
Ich könnte mir schon vorstellen, dass sie auch daran knabbern, auch wenn ich es noch nie direkt beobachtet hätte. Hier fressen sie auch vorrangig Gemüse, vor allem Salat, Fenchel und Stangensellerie und außerdem Crocuszwiebeln sowie Wildphlox. Dazu noch jede Menge andere Stauden, aber meist nicht komplett, sondern nur so stückweise.Cryptomeria, wir fangen jedes Jahr an die 700 Tiere, heuer auch schon wieder mehr als 150. Sie mögen den hiesigen Boden, locker-sandiger Lehm, also weich, aber Löcher halten drin.

Re:Maulwurfsgrillen & Johannisbeeren

Verfasst: 5. Mai 2015, 21:32
von callodensis
Cryptomeria, wir fangen jedes Jahr an die 700 Tiere, heuer auch schon wieder mehr als 150. Sie mögen den hiesigen Boden, locker-sandiger Lehm, also weich, aber Löcher halten drin.
Habt ihr eine spezielle Methode, die Tiere zu fangen? 700 ist ja Wahnsinn, wir waren ja schon zufrieden mit 20 gefangenen Exemplaren im vergangenen Jahr, war aber alles mehr oder weniger Zufall. Ich schütte schon immer Wasser in die Löcher - mit geringem Erfolg.

Re:Maulwurfsgrillen & Johannisbeeren

Verfasst: 5. Mai 2015, 21:37
von Katrin
Wasser und ein klein wenig Bio-Spüli, immer mehrere Löcher im Umkreis behandeln (nur am Rasen, in Beeten klappt das sowieso nicht) und dann ein paar Minuten warten. Alle Tiere, die rauskommen, müssen gleich erlöst werden, weil sie ohnehin am Ersticken sind. Es ist eine traurige Arbeit, weil ich die Maulwurfsgrillen mag und faszinierend finde, aber wir haben wirklich zu viele davon.Alle, die den Garten besuchen und keine Maulwurfsgrillen kennen, bekommen ein Exemplar (oder meist mehrere) als Beweis gefangen, das klappt immer.

Re:Maulwurfsgrillen & Johannisbeeren

Verfasst: 5. Mai 2015, 21:41
von callodensis
Danke ;), dann werde ich es mal mit Wasser und Biospüli probieren.

Re:Maulwurfsgrillen & Johannisbeeren

Verfasst: 5. Mai 2015, 21:48
von partisanengärtner
Könnte auch der Johannisbeerglasflügler Synantgedon tipuliformis sein der zum Welken der Triebe führt.Das kannst Du am besten dadurch fesstellen das Du den welken Zweig unten spaltest.Sind die Markkerne hohl hast Du ihn.Dann sind die Löcher im Boden nur eine zufällige Begleiterscheinung.

Re:Maulwurfsgrillen & Johannisbeeren

Verfasst: 6. Mai 2015, 13:31
von b-hoernchen
Danke an alle! Das mir dem Zweigspalten probier' ich, wenn ich die letzte Hoffnung aufgegeben habe, dass er vielleicht doch noch mal austreibt. Ansonsten kann ich vielleicht einmal ein paar hohe Weckgläser eingraben als Fallen. Eventuell Fleischreste als Köder, was meint ihr?

Re:Maulwurfsgrillen & Johannisbeeren

Verfasst: 9. Mai 2015, 18:02
von b-hoernchen
Hab' die abgestorbenen Triebe unten gespalten, so richtig schlau bin daraus nicht geworden. Das bräunliche Mark scheint an einer Stelle vielleicht für 5mm unterbrochen, ansonsten weitgehend vorhanden zu sein.Der Wurzelstock gibt in etwa die Form des Topfs wieder, in dem die Pflanze im Frühjahr letztes Jahr kam. Keine Neubewurzelung, keine junge Wurzeln zu sehen. Falls es doch der Johannisbeerglasflügler sein sollte, wäre gegen den was zu unternehmen? Muss ich in Zukunft mit vermehrtem Befall rechnen?

Re:Maulwurfsgrillen & Johannisbeeren

Verfasst: 9. Mai 2015, 19:01
von partisanengärtner
Die Maulwurfsgrille war also vermutlich unschuldig.Das Mark sollte nicht unterbrochen sein. Das ist zumindest ein Indiz. Die überwintern im Trieb und schlüpfen jetzt.