Seite 1 von 2
Viburnum - aufrechter Habitus
Verfasst: 7. Mai 2015, 17:11
von Bellis65
Bin auf der Suche nach einem schmalen, aufrecht wachsenden Viburnum. Die Sorte Viburnum plicatum Kilimandscharo ist mir dabei ins Auge gestochen. Hat den jemand und kann mir über seine Erfahrungen berichten? Gibt es weitere vergleichbare Sorten?
Re:Viburnum - aufrechter Habitus
Verfasst: 7. Mai 2015, 17:33
von enigma
Schau mal nach Viburnum sargentii 'Onondaga'.
Re:Viburnum - aufrechter Habitus
Verfasst: 7. Mai 2015, 18:20
von Bellis65
Den habe ich eigentlich ausgeschlossen, da er als monumentaler Großstrauch und im Alter fast so breit wie hoch beschrieben wird. Ich suche eher eine Säulenform.Ist Viburnum eigentlich schnittverträglich?
Re:Viburnum - aufrechter Habitus
Verfasst: 7. Mai 2015, 18:57
von Jule69
Mein Erfahrungswert dazu:Mein im Winter blühender Viburnum musste Feder lassen dieses Jahr, sonst hätten wir nicht mehr durchs Esszimmerfenster schauen können. GG wollte/musste helfen, das hätte er besser gelassen... er hat ihn richtig runtergeschnitten...von zirka 3,50 auf 1,50...Wochenlang sah er schlimm aus, doch jetzt treibt er wieder aus...mal sehen, wie der Wuchs nun wird.
Re:Viburnum - aufrechter Habitus
Verfasst: 7. Mai 2015, 18:58
von Siri
Ich habe ihn seit 1,5 Jahren. Kann aber keinen Vergleich ziehen weil ich keinen anderen habe. Auch ist er glaube ich nun gerade dabei sich hier zu etablieren, vorletztes Jahr als er aus dem Topf kam hatte er ganz kleine Blätter und kaum Blüten. Dies Jahr werden die Blätter schon größer und auch die Anzahl der Blüten ist größer. Hier wächst er recht licht und misst ca 1m im Durchmesser. Ehrlich gesagt kann ich bisher noch nicht beurteilen ob ich ihn noch mal Pflanzen würde...Wenn ich am Wochenende dazu komme dann mach ich die gern ein Bild.Lg Siri..
Re:Viburnum - aufrechter Habitus
Verfasst: 7. Mai 2015, 19:24
von Bellis65
Mein Erfahrungswert dazu:Mein im Winter blühender Viburnum musste Feder lassen dieses Jahr, sonst hätten wir nicht mehr durchs Esszimmerfenster schauen können. GG wollte/musste helfen, das hätte er besser gelassen... er hat ihn richtig runtergeschnitten...von zirka 3,50 auf 1,50...Wochenlang sah er schlimm aus, doch jetzt treibt er wieder aus...mal sehen, wie der Wuchs nun wird.
Hast du einen Viburnum bodnatense? Einen solchen besaß ich mal, war recht sparrig im Wuchs, nahm mir aber den Rückschnitt nie übel. Der wird bestimt wieder.
Re:Viburnum - aufrechter Habitus
Verfasst: 7. Mai 2015, 19:27
von Bellis65
Ich habe ihn seit 1,5 Jahren. Kann aber keinen Vergleich ziehen weil ich keinen anderen habe. Auch ist er glaube ich nun gerade dabei sich hier zu etablieren, vorletztes Jahr als er aus dem Topf kam hatte er ganz kleine Blätter und kaum Blüten. Dies Jahr werden die Blätter schon größer und auch die Anzahl der Blüten ist größer. Hier wächst er recht licht und misst ca 1m im Durchmesser. Ehrlich gesagt kann ich bisher noch nicht beurteilen ob ich ihn noch mal Pflanzen würde...Wenn ich am Wochenende dazu komme dann mach ich die gern ein Bild.Lg Siri..
Siri, einen lichten Wuchs darf er ruhig haben, er soll nicht direkt als Sichtschutz fungieren. Du bist also nicht ganz überzeugt von ihm? Woher kommen deine Bedenken? Ein Bild wäre toll!
Re:Viburnum - aufrechter Habitus
Verfasst: 7. Mai 2015, 19:29
von Jule69
Virburum vorher

Virburum nachher

Re:Viburnum - aufrechter Habitus
Verfasst: 7. Mai 2015, 19:39
von Bellis65
Jule - ich finde, der sieht doch gar nicht schlecht aus. Ich hatte meinen baumartig gezogen. Also unten aufgeastet, drei Grundtriebe stehen lassen und in der Breite durch Schnitt begrenzt, so dass er an seinen Platz passte. HBe ihn nach Jahren dann zugunsten einer historischen Moosrose ausgetauscht. Übrigens - schöner, gepflegter Garten.
Re:Viburnum - aufrechter Habitus
Verfasst: 7. Mai 2015, 22:46
von HappyOnion
Bin auf der Suche nach einem schmalen, aufrecht wachsenden Viburnum. Die Sorte Viburnum plicatum Kilimandscharo ist mir dabei ins Auge gestochen. Hat den jemand und kann mir über seine Erfahrungen berichten? Gibt es weitere vergleichbare Sorten?
Diese Sorte wächst genauso wie die anderen V. plicatum-Sorten eher in die Breite. Schnittverträglich sind die meisten Schneebälle, wenn sie nicht zu radikal geschnitten werden. In der Baumschule werden sie regelmäßig beim Umtopfen oder Umpflanzen geschnitten. Aufrecht wächst auch der V. prunifolium, V. dasyanthum und V. lentago. Letzter wird aber sehr groß.
Re:Viburnum - aufrechter Habitus
Verfasst: 9. Mai 2015, 00:02
von Siri
hier die Bilder, wie gesagt, ich habe ihn seit 1,5 Jahren und leider keine Erfahrung mit anderen Schneebällen.Ich hoffe du kannst was erkennen, ....


Ich kann Dir gerne noch mal eines einstellen wenn er blüht.LG Siri
Re:Viburnum - aufrechter Habitus
Verfasst: 9. Mai 2015, 20:36
von HappyOnion
Sieht so aus wie V. plicatum tomentosum, Mariesii, Cascade, Pink Beauty etc. etc.. Wird vermutlich ein ganz breites Ding, was du stehen hast.Aufrecht schlank bleibt V. plicatum Watanabe, den kann man auch im Zaum halten. Er baut sich am Anfang schlank auf und wird nachher etwas breiter. Das kann aber mit einem Schnitt behoben werden. Leider etwas empfindlich bei Spätfrostlagen und in kalten Wintern.
Re:Viburnum - aufrechter Habitus
Verfasst: 11. Mai 2015, 20:06
von Siri
Oje... Dann hätte er bei mir auch nicht den richtigen Standort. Ich hab mich auch auf den angeblich schlanken wuchs verlassen..Ca 2 m breit soll er laut Etikett werden...Lg Siri
Re:Viburnum - aufrechter Habitus
Verfasst: 11. Mai 2015, 22:56
von HappyOnion
Du kannst aber durch Schnitt den Schneeball schlank halten. So was kann ja durch zu engen Stand, in der Anzucht, auch passieren. Schnitt nach der Blüte würde ich empfehlen.
Re: Viburnum - aufrechter Habitus
Verfasst: 12. Jun 2015, 18:05
von Moira
Leider konnte ich die anderen Viburnum Threads nicht öffnen und hatte einen 404 Fehler. :-[Was ist jetzt der Unterschied zwischen Viburnum bodnantense Dawn und Viburnum bodnantense 'Charles Lamont'? Aus den online Beschreibungen wurde ich nicht wirklich schlau... Welcher ist anspruchsloser?Welcher hat mehr Blüten?P.S. Nach noch mehr herumsuchen habe ich gefunden, dass der Dawn rosaner sein soll und der Lamont mehr rosa-weiß - und den Entschluss gefasst eine Anschaffung zu verschieben, bis der vorgesehene Platz wirklich fertig ist. (Duft im Winter - toll - will ich - aber feuchtigkeitsliebend?

)