Seite 1 von 2

Erfahrungen und kultur von Mandragora (Alraune)

Verfasst: 18. Mai 2015, 20:23
von Skylobo
Hallo Bin neu hier ;D Bin der Besitzer von 4 Mandragoras 2 Herbst, eine Frühlings und eine Turcomanica.Bin auf der Suche nach gleich gesinnte die selber welche haben. Dazu möchte ich gerne paar Infos wie ihr sie so haltet und wie sie sich entwickelt.Ich habe zB 1 Herbst die gerade wieder austreibt, was mich bisschen wundert :o Sollten eigentlich schon nur unter der Erde sein glaub ich oder???? Lg Sky

Re:Erfahrungen und kultur von Mandragora (Alraune)

Verfasst: 18. Mai 2015, 23:09
von partisanengärtner
Eigentlich zieht sie im trockenen Sommer ein. Allerdings haben meine auf so ein wechselndes kühles Wetter genauso reagiert. Allerdings dann meist schnell wieder eingezogen.Zur Zeit habe ich nur eine normale. Meine Herbstalraunen sind alle in Rom im Garten meiner Schwester. Ableger haben im letzten Herbst nicht funktioniert. Vielleicht versuch ich es im nächsten Herbst wieder.

Re:Erfahrungen und kultur von Mandragora (Alraune)

Verfasst: 19. Mai 2015, 07:53
von zwerggarten
willkommen bei garten-pur. :)vor jahren hatte ich mal – wohl etwas naiv – versucht, alraunen durch breitwurf von gds-tausch-samen anzusäen, aber ich entdeckte in der folge nie irgendwo rosetten, vielleicht waren die schnecken schneller oder die wassermengen zu gering oder der boden zu sandig. schade – es scheinen mir faszinierende pflanzen zu sein, auch wenn ich noch keine in natura sah (glaube ich).

Re:Erfahrungen und kultur von Mandragora (Alraune)

Verfasst: 19. Mai 2015, 09:20
von Skylobo
Eigentlich zieht sie im trockenen Sommer ein. Allerdings haben meine auf so ein wechselndes kühles Wetter genauso reagiert. Allerdings dann meist schnell wieder eingezogen.Zur Zeit habe ich nur eine normale. Meine Herbstalraunen sind alle in Rom im Garten meiner Schwester. Ableger haben im letzten Herbst nicht funktioniert. Vielleicht versuch ich es im nächsten Herbst wieder.
Achso nur im Sommer, dann werde ich es mal beobachten ;D Für mich ist es ganz neu sowas, wollt noch immer welche haben und per Zufall hatte ich welche gefunden ;D da mit Samen nix geworden ist. Werde es bald aber wieder probieren, hab von den 3 Sorten Samen mal schauen was draus wird. Was ist für dich 1 normale?? Und wie alt ist sie?? Und wo hast du sie?? Topf draußen, oder drinnen???
zwerggarten hat geschrieben:willkommen bei garten-pur. :)vor jahren hatte ich mal – wohl etwas naiv – versucht, alraunen durch breitwurf von gds-tausch-samen anzusäen, aber ich entdeckte in der folge nie irgendwo rosetten, vielleicht waren die schnecken schneller oder die wassermengen zu gering oder der boden zu sandig. schade – es scheinen mir faszinierende pflanzen zu sein, auch wenn ich noch keine in natura sah (glaube ich).
Danke dir :) Hab ja gelesen dass es nicht so einfach ist sie aus Samen zu ziehen, Habs bei mir ja auch gesehen. Aber gebe nicht auf :D Muss dann aber Jahre warten bis die blühen :-\

Re:Erfahrungen und kultur von Mandragora (Alraune)

Verfasst: 19. Mai 2015, 19:33
von Henki
Das Thema hat mich erinnert, bei meinen nachzuschauen. Es hat tatsächlich eine Mandragora caulescens überlebt und ist ausgetrieben. Blüten sind bisher nicht sichtbar. Ich hatte zwei Stück davon, beide in durchlässigen Sandboden gepflanzt. Die andere ist nicht sichtbar, nachgegraben habe ich (noch) nicht.

Re:Erfahrungen und kultur von Mandragora (Alraune)

Verfasst: 19. Mai 2015, 22:11
von Skylobo
Das Thema hat mich erinnert, bei meinen nachzuschauen. Es hat tatsächlich eine Mandragora caulescens überlebt und ist ausgetrieben. Blüten sind bisher nicht sichtbar. Ich hatte zwei Stück davon, beide in durchlässigen Sandboden gepflanzt. Die andere ist nicht sichtbar, nachgegraben habe ich (noch) nicht.
Echt??? Das freut mich für dich :D Dass ist die nächste Mandragora die ich haben möchte 8) ich liebe deren Blüte. Kannst du Fotos machen von deiner bitte???

Re:Erfahrungen und kultur von Mandragora (Alraune)

Verfasst: 19. Mai 2015, 22:23
von martina 2
Mandragore ParfumSorry für OT :)

Re:Erfahrungen und kultur von Mandragora (Alraune)

Verfasst: 20. Mai 2015, 06:27
von lerchenzorn
;)Ich habe mit den Pflanzen keine Erfahrung, erinnere mich aber,im Museumsgarten desMedizinhistorischen Museums Ingolstadt vor einigen Jahren eine prächtig gedeihende Alraunemit tomatengroßen Früchten daran gesehen zu haben. Es scheint dort also jemand zu arbeiten,der die Kultur versteht und es könnte sich lohnen, nachzufragenn.Der Boden sah dort übrigens eher kräftig aus.

Re:Erfahrungen und kultur von Mandragora (Alraune)

Verfasst: 20. Mai 2015, 09:11
von Skylobo
Mandragore ParfumSorry für OT :)
LoooooL Sowas brauch ich nicht und interessiert mich nicht ;D
lerchenzorn hat geschrieben: ;)Ich habe mit den Pflanzen keine Erfahrung, erinnere mich aber,im Museumsgarten desMedizinhistorischen Museums Ingolstadt vor einigen Jahren eine prächtig gedeihende Alraunemit tomatengroßen Früchten daran gesehen zu haben. Es scheint dort also jemand zu arbeiten,der die Kultur versteht und es könnte sich lohnen, nachzufragenn.Der Boden sah dort übrigens eher kräftig aus.
MhhhhWas ist kräftig für dich :D

Re:Erfahrungen und kultur von Mandragora (Alraune)

Verfasst: 20. Mai 2015, 19:52
von Henki
Kannst du Fotos machen von deiner bitte???
Da:Bild

Re:Erfahrungen und kultur von Mandragora (Alraune)

Verfasst: 20. Mai 2015, 20:30
von Skylobo
Die ist schön Hier meine Bild

Re:Erfahrungen und kultur von Mandragora (Alraune)

Verfasst: 20. Mai 2015, 20:31
von goworo
Das Thema hat mich erinnert, bei meinen nachzuschauen. Es hat tatsächlich eine Mandragora caulescens überlebt und ist ausgetrieben. Blüten sind bisher nicht sichtbar. Ich hatte zwei Stück davon, beide in durchlässigen Sandboden gepflanzt. Die andere ist nicht sichtbar, nachgegraben habe ich (noch) nicht.
Darf ich fragen, wo du die erworben hast? Bisher habe ich nur chinesische Quellen gefunden.

Re:Erfahrungen und kultur von Mandragora (Alraune)

Verfasst: 20. Mai 2015, 20:38
von partisanengärtner
Deine M.caulescens ist ein Traum.

Re:Erfahrungen und kultur von Mandragora (Alraune)

Verfasst: 20. Mai 2015, 20:39
von Henki
@goworo: Genau da. ;)

Re:Erfahrungen und kultur von Mandragora (Alraune)

Verfasst: 21. Mai 2015, 06:28
von lerchenzorn
Sieht gut aus, die M. caulescens. (So gut, dass ich sie im eigenen Garten glatt für Kartoffeldurchwuchs gehalten und gejätet hätte. ;D )Hast Du sie mit Absicht in den Rasen oder einen geschlossenen Krautbestand gesetzt?Hier das Bild der Ingolstädter Alraune von 2010. Der Boden scheint schon locker-krümelig zu sein, aber sehr humos und nahrhaft.Bild