Seite 1 von 2
Teich desinfizieren und Mückenlarven mit Bakterium bekämpfen
Verfasst: 20. Mai 2015, 11:55
von Peace-Lily
Gartenteich desinfizieren mit Wasserstoffperdingens....Mir war ganz neu, dass man das dazu nehmen kann. Ich kaufte es um mein dunkles Holz zu bleichen, dazu fand ich von einem Holzbauer ein interessantes Video im Web. Dieses Zeug ist ja eigentlich total umweltfreundlich und zerfällt zu Wasser und Sauerstoff. Man soll es auch auf Mückenstiche tun können und Schimmel damit entfernen und es soll ein altes Heilmittel sein in hoher Verdünnung.Noch eine Frage, kennt ihr dieses Bakterium gegen Stechmücken? Macht das den Tieren im Teich was aus?
Re:Teich desinfizieren und Mückenlarven mit Bakterium bekämpfen
Verfasst: 20. Mai 2015, 11:59
von Zwiebeltom
Was meinst du mit "Gartenteich desinfizieren"? Ein leeres Becken sauber bekommen oder einen bestehenden Teich mit Wasser, Pflanzen usw. desinfizieren? Falls letzteres - warum sollte man sowas tun?
Re:Teich desinfizieren und Mückenlarven mit Bakterium bekämpfen
Verfasst: 20. Mai 2015, 12:01
von Irisfool
Re:Teich desinfizieren und Mückenlarven mit Bakterium bekämpfen
Verfasst: 20. Mai 2015, 12:04
von Staudo
Man soll es auch auf Mückenstiche tun können und Schimmel damit entfernen und es soll ein altes Heilmittel sein in hoher Verdünnung.
Du kannst damit sogar die Haare blondieren, falls Du das kannst.

Man braucht in einem Teich eine gesunde Biochemie, kein Desinfektionsmittel.
Re:Teich desinfizieren und Mückenlarven mit Bakterium bekämpfen
Verfasst: 20. Mai 2015, 12:06
von Peace-Lily
Ja, die Fische fressen die Mückenlarven, ich wollte aber einen Teich ohne Fische, weil ich dort Molche ansiedeln will, sonst fressen die Fische auch die Molchlarven, oder wie heißt das bei den Molchen. Jetzt habe ich einen Minitümpel mit Teichfolie und der beginnt gerade zu vermodern. Ich wollte das Wasser sauber halten. Mir war aber eigentlich auch nicht klar, wieso man Goldfischteiche desinfizieren muss. Und war sehr erstaunt, dass das Wasserstoffzeugs den Fischen nicht schadet. Scheint also echt sehr umweltfreundlich zu sein, wenn es zu Wasser und Sauerstoff zerfällt. Deswegen will ich auch mein Holz damit aufhellen und nicht mir irgendwelchen giftigen Sachen.
Re:Teich desinfizieren und Mückenlarven mit Bakterium bekämpfen
Verfasst: 20. Mai 2015, 12:10
von Eva
Wasserstoffperoxid macht keine umweltbelastenden Rückstände ist aber schon ziemlich giftiges Zeug, Modder im Teich kriegst du nicht mit Chemikalien in den Griff sondern dadurch, dass du immer mal die Algen rausschöpfst und eine passende Bepflanzung wählst. Ich hab mir mit dem Zeug schon einige Löcher oder gebleichte Flecken in Kleidung oder Schuhe gemacht, also harmlos finde ich es nicht, die Dämpfe soll man auch nicht einatmen.
Re:Teich desinfizieren und Mückenlarven mit Bakterium bekämpfen
Verfasst: 20. Mai 2015, 12:19
von Peace-Lily
Das Zeugs selbst ist nicht harmlos. Das ist mir schon bewusst. Ich war aber sehr erstaunt, dass wenn es auf dem Holz getrocknet ist, man es nicht hinterher abwaschen muss, weil es total zerfällt und das hat mir gut gefallen im Vergleich zu anderen Holzbleichmitteln.Mir ist gerade noch was eingefallen. Wenn ich Fische im Teich habe, dann brauche ich kein Mückenlarvenzeugs, aber da ich Molche will, könnte ich vielleicht sehr kleine Fische nehmen, Stichlinge, gegen die MÜckenlarven, oder fressen Stichlinge auch Molchlarven?Den Teich wollte ich eigentlich nicht desinfizieren, ich habe das Zeug zum Holz aufhellen gekauft. Mich wunderte nur, dass da drauf stand, dass man damit den Teich sauber macht.
Re:Teich desinfizieren und Mückenlarven mit Bakterium bekämpfen
Verfasst: 20. Mai 2015, 12:27
von Irisfool
Ich habe Fische
und Molche und Kröten und alles im selben Teich und ein einwandfreies biologisches Gleichgewicht. Dauert eben ein bisschen. Ja nicht mit Chemie da dran. Die Natur schafft das ganz alleine
Re:Teich desinfizieren und Mückenlarven mit Bakterium bekämpfen
Verfasst: 20. Mai 2015, 12:39
von Gartenplaner
Grad in einem kleinen Teich brauchts keine Fische, auch keine kleinen, im Gegenteil, die machen meist Probleme!Die Molche und deren Kaulquappen fressen Mückenlarven, Libellenlarven, die sich meist auch schnell einfinden, fressen Mückenlarven und einige andere Insekten oder deren Larven, die im Wasser leben, auch.Ich hatte noch nie sichtbar die klassischen Stechmückenlarven im Bergmolchteich, die sich ansonsten schnell in unabgedeckten Regentonnen oder ähnlichen Wasserstellen ohne sonstiges Leben einfinden.Wichtig sind Sauerstoffpflanzen und nicht zuviel "Pflanzenabfall" am Boden des Gewässers lassen um ein "vermodern" zu verhindern.Für schattigere Gewässer rauhes Hornkraut - Ceratophyllum demersum, was anderes schaffts bei mir nicht wegen zuwenig Licht.Ansonsten gibts viele andere Sauerstoffspenderpflanzen, schau mal
hier 
Teichdesinfektion brauchen eher Koi-Liebhaber und Sammler, die verhindern wollen und müssen, dass Fisch-Krankheitserreger im Teich überhand nehmen.Koi-Schaubecken, aber auch Koi-Teiche, sind aber auch nicht mit einem Teich mit biologischem Gleichgewicht zu vergleichen.
Re:Teich desinfizieren und Mückenlarven mit Bakterium bekämpfen
Verfasst: 20. Mai 2015, 12:46
von Caira
Teichdesinfektion brauchen eher Koi-Liebhaber und Sammler, die verhindern wollen und müssen, dass Fisch-Krankheitserreger im Teich überhand nehmen.Koi-Schaubecken, aber auch Koi-Teiche, sind aber auch nicht mit einem Teich mit biologischem Gleichgewicht zu vergleichen.
nö. wir desinfizieren nix. alle 2 jahre wird das wasser abgelassen und der modder vom boden beseitigt, der heuer gar nicht sehr viel war.krankheiten gibts auch nicht, wenn man den filter i.o. hält und wasserwechsel macht.achja, du meintest sicher bacillus thuringiensis? der sollte nur den stechmücken zu leibe rücken, bei wirbeltieren wirkungslos.
hier gibts das etwas ausführlicher.
Re:Teich desinfizieren und Mückenlarven mit Bakterium bekämpfen
Verfasst: 20. Mai 2015, 13:11
von common
nie sichtbar die klassischen Stechmückenlarven im Bergmolchteich,
Na na, die Bergmolche kommen doch erst im März in den Teich und gehn Ende Mai wieder raus, eine sommerliche Stechmückenplage wird da wohl kaum eine Rolle in deren Leben spielen...

Re:Teich desinfizieren und Mückenlarven mit Bakterium bekämpfen
Verfasst: 20. Mai 2015, 13:24
von Cryptomeria
Wer glaubt denn heute noch, was auf diesen Mitteln draufsteht, ohne sich anderweitig zu informieren. Der BUND hat gerade einen Rechtsstreit gegen eine Tochter der Bayer AG gewonnen. Er darf weiter vor 2 Mitteln ( Schädlingsfrei Calypso und Zierpflanzenspray Lizetan )wegen Sterben der Bienenvölker warnen. Bayer vertreibt sie als" nicht bienengefährlich". dabei enthalten beide Thiacloprid, ein Nervengift aus der Gruppe der Neonikotinoide.In einen Naturteich gehört doch kein Mittel, um irgendetwas desinfizieren zu wollen und gleichzeitig will man Molche ansiedeln. Gerade die Mückenlarven bilden u.a. die Nahrungsgrundlage für Molche und deren Larven.Ein kleiner Teich wird immer im Laufe der Jahre beginnen zu Verlanden, weil alles Mögliche sich dort ansammelt. Lässt man der Natur ihren Lauf hat man irgendwann ein Sumpfbeet. Will man das nicht, muss man den Schlick irgendwann herausholen, damit man wieder Wasser hat.VG Wolfgang
Re:Teich desinfizieren und Mückenlarven mit Bakterium bekämpfen
Verfasst: 20. Mai 2015, 20:52
von partisanengärtner
@Common, Molch sind zum Teil auch noch im Juni manche sogar bis Juli im Wasser. Die Larven natürlich noch viel länger.Besonder effektive Jäger sind verschiedene Käferlarven und Schwimmwanzen. Stechmücken lieben stark organisch belastete Gewässer in denen kaum was anderes lebt.Stichlinge sind hervorragende Räuber und reißen selbst großen Kaulquappen die kleinen Beinchen ab. Molchlarven sollten bei der Vermehrungsrate die diese Fischchen haben auf Dauer keine Chance haben.Moderlieschen gingen schon eher aber nur in größeren Teichen.
Re:Teich desinfizieren und Mückenlarven mit Bakterium bekämpfen
Verfasst: 20. Mai 2015, 21:56
von Lady Berlin
Wer glaubt denn heute noch, was auf diesen Mitteln draufsteht, ohne sich anderweitig zu informieren.
unterschreib ich sofort!
Re:Teich desinfizieren und Mückenlarven mit Bakterium bekämpfen
Verfasst: 21. Mai 2015, 08:07
von Peace-Lily
Grad in einem kleinen Teich brauchts keine Fische, auch keine kleinen, im Gegenteil, die machen meist Probleme!Die Molche und deren Kaulquappen fressen Mückenlarven, Libellenlarven, die sich meist auch schnell einfinden, fressen Mückenlarven und einige andere Insekten oder deren Larven, die im Wasser leben, auch.Ich hatte noch nie sichtbar die klassischen Stechmückenlarven im Bergmolchteich,
Ja stimmt, die Molche fressen ja auch die Mückenlarven :DIst interessant, die vielen Varianten in denen Teiche existieren.@Irisfool. Alles zusammen im Teich, Fische, Molche, Frösche, wie groß und tief ist denn dieser Teich?@common
Na na, die Bergmolche kommen doch erst im März in den Teich und gehn Ende Mai wieder raus, eine sommerliche Stechmückenplage wird da wohl kaum eine Rolle in deren Leben spielen...
Eigentlich wollte ich auch nicht die Molche vor Mückenstichen schützen. Ich bin normalerweise auch nicht für Chemie, aber auch nicht für Stechmücken, bin da sehr empfindlich. Das Mittel das ich letztes Mal verwendete bevor ich Stichlinge hatte war ein Bakterium, dass quasi sofort die Mückenlarven tötet, man kann quasi dabei zugucken und muss nur einen Tropfen reintun. Den Fischen macht das nichts. Aber als ich dann Stichlinge hatte, brauchte ich das Mittel nicht mehr. Wenn ich Molche habe brauche ich es auch nicht. Wahrscheinlich braucht es zum Molche anlocken ein paar Mückenlarven, also einfach abwarten.@Gartenplaner Untergetauchte Pflanzen sind auch interessant. Wie tief muss der Teich da sein?