Seite 1 von 1
Nepeta kubanica - Stecklinge?
Verfasst: 28. Mai 2015, 19:43
von enaira
Musste leider gerade feststellen, dass 2 von meinen 3 Blütenstielen an der neu gepflanzten Nepeta kubanica abgebrochen sind.Vermutlich haben sich da mal wieder Amseln, Spatzen oder Nachbars Katzen beharkt. >:(Kann ich die Triebe als Stecklinge verwenden?Und falls ja: Wasserglas oder Erde mit Abdeckung?Hat jemand damit schon Erfolg gehabt?
Re:Nepeta kubanica - Stecklinge?
Verfasst: 28. Mai 2015, 19:48
von Krümel
Ich habe heuer gerade "Wurzelstecklinge" versucht. In Anführungszeichen deshalb, weil dabei kaum, wenn überhaupt, Wurzeln mitkamen. Die Gesteckten sind jetzt noch nach einer Woche so proper, dass ich von einer leichten Bewurzelung ausgehe - Wasserglas müsste reichen. Ansonsten: Mach dir nicht zu viele Gedanken, die ist hart im Nehmen und versamt sich auch ganz nett.
Re:Nepeta kubanica - Stecklinge?
Verfasst: 28. Mai 2015, 19:57
von enaira
Zum Versamen wäre nur noch ein Blüte übrig... :-\Ich mache mir auch im Prinzip keine Gedanken, mag nur die Triebe nicht entsorgen. Jäger und Sammler...

Re:Nepeta kubanica - Stecklinge?
Verfasst: 28. Mai 2015, 20:00
von Krümel
Die blüht noch mehr, lass ihr Zeit.
Re:Nepeta kubanica - Stecklinge?
Verfasst: 28. Mai 2015, 22:33
von lerchenzorn
Viel Glück beim Bewurzeln. Ich häng mich mal dran, weil der Titel so schön passt.

Sarastro hatte vor ein paar Jahren in Frage gestellt, dass die Pflanze, die im Handel als "Nepeta kubanica" unterwegs ist, nennenswerte Unterschiede zu
Nepeta manchuriensis aufweist.Ich hatte mir Pflanzen von
N. manchuriensis (staudo, Danke!) und "Nepeta kubanica" besorgt und konnte im letzten Jahr auch keine greifbaren morphologischen Unterschiede erkennen. Ob sich bei mehr Masse und intensiverer Bestimmung mit den Florenwerken zu China und der ehemaligen Sowjetunion noch etwas anderes herausstellt, kann ich noch nicht sagen.Was aber, wie schon mal vermutet, sicher scheint: Die "Nepeta kubanica" des Staudenhandels hat mit der
Nepeta kubanica der Kaukasus-Region nichts zu tun. Deren Blüte hat eine konkav geformte Unterlippe, wie die Arten der
N.-cataria-Verwandtschaft.Mir halbwegs plausibel erscheinende Bilder von einem Wildstandort gibt es im russischsprachigen Forum
plantarium.ru.Die Unterlippe der Handels-Pflanze ist flach bzw. hat zurückgeschlagene Seitenlappen. Die Pflanze ähnelt der als
Nepeta manchuriensis im Handel befindlichen Pflanze, die wiederum den in
plantarium abgebildeten Pflanzen vom fernöstlichen (
mandschurischen edit: ostsibirischen) Wildstandort ähnlich ist. Ähnlich scheint mir auch
Nepeta subsessilis, die ich aber nicht direkt vergleichen konnte.Es ist also möglich, dass die "Nepeta kubanica" der Staudenhändler zu
Nepeta manchuriensis gehört oder zu einer damit nah verwandten Art. Ganz sicher ist es aber nicht die
Nepeta kubanica der russischen Flora.
Re:Nepeta kubanica - Stecklinge?
Verfasst: 28. Mai 2015, 23:14
von Staudo
Danke.
Re:Nepeta kubanica - Stecklinge?
Verfasst: 29. Mai 2015, 05:51
von sarastro
Lerchenzorn, danke! Das vermutete ich schon die ganze Zeit, hatte aber nie Gelegenheit, dies durch Nachforschen zu beweisen. Wer den Namen N. kubanica gab, wissen die Götter. Ich weiß nur so viel, als dass mein früherer Mitarbeiter diese wunderschöne Staude eines Tages daherschleppte und wir vermehrten sie dann. Er hatte sie aus Samen großgezogen und weiß heute leider nicht mehr, woher der Samen stammte.
Re:Nepeta kubanica - Stecklinge?
Verfasst: 29. Mai 2015, 06:34
von Garten Prinz
Ähnlich scheint mir auch Nepeta subsessilis, die ich aber nicht direkt vergleichen konnte.
Ich habe Nepeta kubanica (allerdings gekauft als 'kubanica' beim Hessenhof in NL) und subsessilis im Garten. Sind deutlich zu unterscheiden. Nepeta subsessilis fangt an später zu blühen und bleibt niederiger als 'kubanica'. Die letzte beginnt bei mir jetzt zu blühen.
Re:Nepeta kubanica - Stecklinge?
Verfasst: 29. Mai 2015, 08:29
von zwerggarten
sollte dann aber nicht die "nepeta kubanica der staudenhändler" möglichst bald korrekt(er) angesprochen werden, bevor die ver(w)irrung noch weitere kreise zieht?

Re:Nepeta kubanica - Stecklinge?
Verfasst: 29. Mai 2015, 08:34
von lerchenzorn
Danke für die Rückmeldungen.

Der Vollständigkeit halber folgt hier der Link zur Beschreibung der echten
Nepeta kubanica in der
Flora der UdSSR, die auch die wissenschaftliche Erstbeschreibung ist.Der Name "Nepeta kubanica" taucht 2008 an prominenter Stelle auf, als eine Pflanze unter dieser Bezeichnungden RHS Award of Merit eingestrichen hat:Hanburyana 4 (2009), S. 79"
Nepeta kubanicaAward of Merit as a flowering plant for exhibition. Exhibited by Mr F Garrett, Great Dixter, Northiam, East Sussex TN31 6PH on 3 July 2008. ... "Ob das eine Quelle für die heute weit verbreitete, fehlerhafte Benennung ist oder damals eine ganz andere Pflanze in der Show stand, habe ich noch nicht herausgefunden. Da die Bilder zu "Nepeta kubanica" in den britischen Stauden-Shops wohl stets die auch bei uns unter dem Namen verbreitete Pflanze zeigen, kann ich mir vorstellen, dass der Fehler schon mit der Einführung "auf der Insel" entstanden ist. Hat jemand Kontakt zu Mr. Garrett und kann ihn über Aussehen und Herkunft seiner Preisträger-Pflanze befragen?
Re:Nepeta kubanica - Stecklinge?
Verfasst: 29. Mai 2015, 13:11
von sarastro
Fergus Garrett kann ich anmailen, den kenn ich flüchtig. Ich werde auch mal bei Zillmers nachfragen, woher die den Namen und die Pflanzen von N. manchuriensis haben. Die beiden sind nach meiner Einschätzung identisch.
Re:Nepeta kubanica - Stecklinge?
Verfasst: 29. Mai 2015, 13:39
von Staudo
Letzteres ist kein Geheimnis. Zillmer bekamen die manschurensis aus der Staudensichtung. Woher die Staudensichter diese später als 'Manchu Blue' benannte Pflanzen hatten, weiß Frau Leyhe.
Re:Nepeta kubanica - Stecklinge?
Verfasst: 29. Mai 2015, 20:10
von Garten Prinz
Bild von meinem Nepeta 'kubanica'.
Re: Nepeta kubanica - Stecklinge?
Verfasst: 7. Jun 2015, 06:21
von Krümel
Danke, Lerchenzorn! Nach sorgfältigem Unterlippen-Studium weiss ich nun, dass meine Schönheit auch keine Kubanica ist. Schade, fand den Namen schön einfach und hübsch irreleitend. ;)Zur Stecklings-Situation: Diese Woche bereits umgetopft, die Dinger hatten schon richtig nette Wurzelballen. Offensichtlich ist die Nicht-kubanica äusserst vermehrungsfreudig. *freu*