Seite 1 von 2

Blütenlücke im Juni füllen

Verfasst: 21. Jun 2015, 12:29
von chris78
Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach geeigneten Stauden, um mein Staudenwiesenbeet zu ergänzen:Lehmiger, schwerer Boden, frisch bis sommertrocken, sonnig.Das Frühjahr startet mit Krokussen, dann im April einige Tulpen (müsste ich ergänzen) und kurz darauf massenweise Osterglocken. Im Mai blühen dann Camassia in weiß (Fehllieferung, aber was solls) und diverse Schwertlilien zusammen mit Centaurea montana udn Margeriten (siehe Bild).Und im Juni...erst mal nicht viel. Ein paar andere Flockenblumen und versprengte Glockenblumen, aber kein Knaller.Im Juli gehts dann erst weiter mit Achillea fillipendulina, Physostegia, Echinops und Echinacea. Der August und September wird gelb mit Rudbeckia fulgida und laciniata, dazu gibts Astern.Vielleicht hat jemand eine zündende Idee für den Juni? Ich denke ein drei -fünf Exemplare einer Art. Die durchschnittliche Höhe der Pflanzen ist zur fraglichen Zeit etwa 30-40 cm, die sollten möglichts überragt werden (Hemerocallis "Rundblick" vielleicht? büht die früher als Hem. fulva?)Farblich bin ich nicht festgelegt, wichtiger ist, dass die Pflanze mit den Bednigungen gut zurechtkommt und durchsetzungsstark ist: Die Pflege beschränkt sich auf Schneckenfang und Abschneiden im Spätwinter.Grüße chris

Re: Blütenlücke im Juni füllen

Verfasst: 21. Jun 2015, 12:36
von marygold
Phlomis russeliana und Kniphofia?Oder Hemerocallis?Verbascum chaixi? (Ist im Gegensatz zu anderen Verbasccum eine Staude.)Allium giganteum?

Re: Blütenlücke im Juni füllen

Verfasst: 21. Jun 2015, 12:45
von enaira
Salvia nemerosa 'Caradonna' (blüht hier schon eine Weile)Madonnenlilie (fängt gerade an)

Re: Blütenlücke im Juni füllen

Verfasst: 21. Jun 2015, 13:21
von Romantica
Bei mir blüht gerade Alchemilla und Geranium "Sirak".

Re: Blütenlücke im Juni füllen

Verfasst: 21. Jun 2015, 13:27
von wallu
[/left]

Re: Blütenlücke im Juni füllen

Verfasst: 21. Jun 2015, 14:48
von Danilo
Höher als 40 cm und in Vollbüte befindliche Solitäre oder Aspektbildner sind hier (ebenfalls schwerer, meist trockener Lehm) aktuell:Allium 'Ambassador'Papaver orientale 'Helen Elizabeth'Sorten und Hybriden von Paeonia lacitflora, Hemerocallis und Geranium psilostemonPhlomis russelianaVerbascum nigrumKnöterich 'Johanniswolke'Nepeta 'Walker's Low'Digitalis purpureaCampanula persicifolia

Re: Blütenlücke im Juni füllen

Verfasst: 21. Jun 2015, 23:11
von blommorvan
Verbascum chaixi? (Ist im Gegensatz zu anderen Verbasccum eine Staude.)
Und was ist Verbascum phoeniceum?

Re: Blütenlücke im Juni füllen

Verfasst: 21. Jun 2015, 23:14
von blommorvan
Geum würde ich pflanzen. Die Auswahl ist mittlerweile sehr groß.

Re: Blütenlücke im Juni füllen

Verfasst: 21. Jun 2015, 23:19
von Henki
Und was ist Verbascum phoeniceum?
Unkraut. ;DAber ein tolles.

Re: Blütenlücke im Juni füllen

Verfasst: 21. Jun 2015, 23:20
von blommorvan
Banause ;)

Re: Blütenlücke im Juni füllen

Verfasst: 21. Jun 2015, 23:23
von Henki
Mitnichten! Ich mag es total und verteile die Samen fleißig in den Beeten. ;)

Re: Blütenlücke im Juni füllen

Verfasst: 21. Jun 2015, 23:51
von Danilo
V. nigrum zu jäten bringe ich auch nicht über's Herz. Hier ebenfalls meist staudig, dabei stattliche Horste bildend.

Re: Blütenlücke im Juni füllen

Verfasst: 22. Jun 2015, 16:49
von chris78
Hallo zusammen, danke schon mal für alle Tips!Allium ist hier zu der fraglichen Zeit schon durch, jedenfalls aflatunense und Globemaster. Paeonien habe ich in anderen Beeten.Papaver wäre eine Idee, zumal man in der aufwachsenden Wiese später die gelben Blätter nicht sieht. Aber kann der sich durchsetzen?Campanula persicifolia blüht bereits vereinzelt, aber für die Mengen an Samen, die ich eingestreut habe, wenig. Braucht sie offenen Boden zur Keimung? Wiesenglockenblume gibt es reichlich, blüht aber erst gegen Ende der "Lücke".Fingerhut kann sich auch nicht in einer geschlossenen Pflanzung erhalten, nur auf offenem Boden.Phlomis könnte klappen, wenn ich ihn erhöht pflanze. An einer Stelle steht er schon, sieht man im Bild nicht. Mit den großen Blättern verschafft er sich jedenfalls Platz.Hemerocallis wäre mein Favorit, auch wegen des Laubes. Rundblick? oder ähnliche Sorten? Wie gesagt, sie sollte etwas früher als fulva blühen.Verbascum liebe ich, thapsus sät sich hier durch den Vorgarten. In dem gibts aber eh keine Blühlücke, ist aber auch anderer Boden. Vertragen chaixii und nigrum dichten, lehmig-tonigen Boden? Durchsetzungsstark?Grüße chris

Re: Blütenlücke im Juni füllen

Verfasst: 22. Jun 2015, 16:53
von chris78
...ich sehe gerade, Maikönigin könnte passen. Verlängert das Gelb der Osterglocken und passt zum allgegenwärtigen Ranunculus repens...Wie gesagt, es geht um die Zeit Anfang Juni...jetzt geht es schon wieder langsam los im Beet.

Re: Blütenlücke im Juni füllen

Verfasst: 22. Jun 2015, 16:54
von Gänselieschen
Bei mir blüht im Juni Rittersporn - und der wäre im Lehmboden sicher besser aufgehoben und auch Lupinen - ich finde, dass beide etwas für eine Staudenwiese sind, mit Glück versamen sie sich dort. Aber es gibt ja auch langlebige Exemplare.