Seite 1 von 4

Gärten und Gärtnereien in den Niederlanden

Verfasst: 23. Jun 2015, 14:46
von pearl
auf meiner Liste von Gärten, die ich in den Niederlanden dringend besuchen will sind eine Handvoll Adressen.Die Gärten von Mien Ruys, tuinen mien ruys.Den Priona Garten, den Henk Gerritsen zu seinen Lebzeiten gestaltet hat und der jetzt weiter erhalten bleibt, prionagardens.blogspot.com.Den Garten von Anja und Piet Oudolf, um den aktuellen Stand zu sehen. Private GardenAnja & Piet OudolfAußerdem wollte ich endlich in die Gärtnerei de Hessenhof. Kwekerij De Hessenhof. Tagelang habe ich den Katalog online durchforstet und mir Listen von begehrenswerten Pflanzen gemacht, die ich dringen brauche. Den Nationalpark De Hoge Veluwe wollte ich mir auch ansehen. Stichting Het Nationale Park De Hoge Veluwe.Die Mien Ruys Gärten sind "30 March 2015 -31 October 2015 Tuesday to Saturday 10 am – 5 pm" geöffnet.Priona tuinen nur die ersten Wochenenden im Sommer.Die Oudolfs machen Sonntag, Montag, Dienstag und Mittwoch ihren Garten dicht.Der Hessenhof hat nur ab Donnerstag bis Samstag für Privatkunden offen. Das Programm bestand also darin am Mittwoch 17. Juni 2015 nachzusehen, was von den Gärten von Mien Ruys noch ansehnlich ist und am Donnerstag 18. Juni 2015 zum Hessenhof zu fahren. Durch den Park de Hoge Veluwe geht die Autobahn und wir sahen sehr schöne Grünbrücken. Der Nationalpark ist ein sehr großes eingezäuntes Stück Natur mit Heide, Sandlandschaften und Wald und wir konnten das vom Auto aus bewundern. Das langte uns, weil wir planten im holländischen Dünenreservat mit dem Fahrrad rumzufahren. Da ist es genauso schön und uns so vertraut. Dachten wir. Das holländische Dünenreservat wurde dann am Freitag 19. Juni 2015 bis Montag 22. Juni 2015 auf überraschende Weise zu unserem nächsten umfangreichen Programmpunkt. Noch einer fügte sich an, als wir mit den Fahrrädern zu unserem Oldtimer Eriba Wohnwagen zurück fuhren. Groei & Bloei veranstaltet am 3. Wochenende im Juni open tuinen. In Deutschland habe ich noch nie die Offenen Gärten besucht, aber in Holland interessierte es mich, was hinter den Häusern mit den schönen Vorgärten steckt.

Re: Gärten und Gärtnereien in den Niederlanden

Verfasst: 23. Jun 2015, 14:51
von pearl
am letzten Tag machte ich dieses Bild von einem Vorgarten.
... ganz weit oben im Nordwesten, in Holland, ein sagenhafter Ceanothus, wahrscheinlich die Sorte 'Blue Mound'.Bild

Re: Gärten und Gärtnereien in den Niederlanden

Verfasst: 23. Jun 2015, 16:46
von pearl
jetzt wollte ich ein paar Bilder von den Gärten Mien Ruys zeigen. It is a mess!Nicht nur, dass mir sämtliche Unterlagen, das Buch, die Bepflanzungspläne und die Informationen und Bilder auf der Netzseite in keiner Weise helfen meine Fotos zuzuordnen, auch die Numerierung an den Pflanzungen stimmt mit der auf der Netzseite nicht überein. Nur zwei Schilder hatte ich fotografiert um überhaupt einen Zugang zur Intention zu bekommen.Alles in Allem und nach der Erfahrung in den privaten Gärten stellt es sich mir so dar, dass ein Garten nicht im Sinne seines Gestalters erhalten werden kann. Es fehlt das Leben und der Prozess. Der Baumbestand ist sehr schön. Die Staudenpflanzungen sind angestrengt bis bemüht. Das entspricht genau der Erfahrung, die ich jetzt und vor Ort mache, irgendwas strengt an. Den Mann haben die geschnittenen Hecken schon angestrengt. Die vielen Rechten Winkel sind anstrengend. Immer bleibt der Blick irgendwo hängen. In einem privaten Garten, dessen Besitzer den rundesten Entwurf des Gartengestalters gewählt hatte, diskutierten wir den Vorteil von geschwungenen Linien. Der Eindruck von Weite und Fülle ist viel eher auch im kleinen Garten da, wenn weiche Linien und runde Formen die Perspektiven in den Fluchtlinien nicht bremsen, sondern umleiten und weiterleiten.

Re: Gärten und Gärtnereien in den Niederlanden

Verfasst: 23. Jun 2015, 17:11
von pearl
hier hatte ich ein paar links eingebunden.
... Garten von Mien Ruys. Klassische Moderne. In den Niederlanden De Stijl genannt.
meine Erwartungshaltung, die ich vor Jahren formuliert hatte:
pearl hat geschrieben:Wobei mir einfällt, dass Mien Ruys die einzige war, die diesen Modernen Gartenstil wirklich konsequent durchgezogen hat. Auch heute soll ihr Garten wunderbar sein. Cassian Schmidt hatte davon berichtet. Einer der drei Gärten in den Niederlanden, die er bemerkenswert fand.
weitere rechte Winkel, die De Stijle entsprachen.

Re: Gärten und Gärtnereien in den Niederlanden

Verfasst: 23. Jun 2015, 17:35
von pearl
sehr viel Waschbeton und Betonsteine. Was mir sehr gut gefiel. In der Nachkriegszeit waren Natursteine ein großer Luxus und Mien Ruys versuchte aus dem neuen Baumaterial Beton eine gartenwürdige Form des Bodenbelages zu machen. Sie beschreibt, wie sie mit einem Betonwerk in Verhandlung stand und ihre Idee umsetzen konnte aus großen Betonsteinplatten mit natürlich wirkenden Kiesoberflächen durch ein spezielles Verfahren rutschfeste und ästhetisch ansprechende Gehwegplatten für den Garten zu machen. Die Rampe aus einem Eisengitterelement macht den Garten für Rollstuhl- und Kinderwagenfahrer erschließbar. In den Niederlanden wird sehr viel Wert darauf gelegt Menschen mit jeglichem Handicap zu integrieren und ihnen öffentliche Räume erreichbar zu machen.

Re: Gärten und Gärtnereien in den Niederlanden

Verfasst: 23. Jun 2015, 17:48
von pearl
Karlsruher Gartensteine, U-Steine waren hier schon mal Thema. Ich finde die Steine sehr ansprechend und mir erschließt sich auch ihr Vorteil für viele Verwendungszwecke. Einen kleinen Disput gab es mit Dem Mann, der meinte, dass die Steine zuerst im Kanalbau verwendet wurden. Wer diese U-Steine erfunden hat, man weiß es nicht. Hier und hier und hier hatte ich etwas dazu gefunden. Besonders interessant scheint mir der Artikel von Professor Dr. Gerd Däumel zu sein. Werkstoff Beton im Garten IIIDie neue Landschaft 3, 1958, 170-173Der Artikel liegt mir leider nicht vor. Aber es ist genau die Zeit, in der Mien Ruys sehr freizügig mit dem neuen Material umgegangen ist. Picasa hat etwas Schwierigkeiten Bilder hochzuladen, daher füge ich hier noch ein Beispiel von vielen an.

Re: die Gärten von Mien Ruys in Dedemsvaart Overijssel

Verfasst: 24. Jun 2015, 10:57
von enaira
Interessante Bilder und Erläuterungen, Pearl!Kommt da noch mehr?

Re: die Gärten von Mien Ruys in Dedemsvaart Overijssel

Verfasst: 24. Jun 2015, 12:34
von pearl
ja sicher! Ich bemühe mich die Bilder in Picasa hochzuladen. Dann geht es weiter. Hier noch eine Artischocke im Küchengarten um einen Eindruck von der Wuchsleistung zu geben, die Pflanzen in den Niederlanden zeigen. Wasser und Mist bringt tropische Fülle. Verständlich, dass das Bedürfnis entsteht, einige Bereiche im Garten frei von Vegetation zu halten und große Flächen mit Ziegeln und Waschbetonplatten auszulegen. Das einzige Mittel um wenigstens ein bisschen Ruhe und Raum zu schaffen.

Re: Gärten und Gärtnereien in den Niederlanden

Verfasst: 25. Jun 2015, 05:38
von Mrs.Alchemilla
Karlsruher Gartensteine, U-Steine waren hier schon mal Thema. Ich finde die Steine sehr ansprechend und mir erschließt sich auch ihr Vorteil für viele Verwendungszwecke. Einen kleinen Disput gab es mit Dem Mann, der meinte, dass die Steine zuerst im Kanalbau verwendet wurden. ...
Hätte O-Ton von meinem sein können ;D 8)Auch ich find's interessant, setzte es im Urlaub inzwischen durch, dass ich jeweils mind. 1 Garten / Park etc. besichtigen kann - der Norden reizt mich da auch noch sehr... :D

Re: die Gärten von Mien Ruys in Dedemsvaart Overijssel

Verfasst: 25. Jun 2015, 11:24
von pearl
:Ddie Karlsruher U Steine habe ich in allen Situationen fotografiert. Gefiel mir immer.

Re: die Gärten von Mien Ruys in Dedemsvaart Overijssel

Verfasst: 26. Jun 2015, 05:58
von Mrs.Alchemilla
die sind so schön schnörkellos - so sehr mir geschwungene Bänke und Co in anderen Gärten gefallen, für meinen passt es nicht...

Re: die Gärten von Mien Ruys in Dedemsvaart Overijssel

Verfasst: 26. Jun 2015, 06:24
von Inken
Wer diese U-Steine erfunden hat, man weiß es nicht. Hier und hier und hier hatte ich etwas dazu gefunden. Besonders interessant scheint mir der Artikel von Professor Dr. Gerd Däumel zu sein. Werkstoff Beton im Garten IIIDie neue Landschaft 3, 1958, 170-173Der Artikel liegt mir leider nicht vor. Aber es ist genau die Zeit, in der Mien Ruys sehr freizügig mit dem neuen Material umgegangen ist.
@pearl, danke für dieses Thema! Die ersten beiden Teile der Abhandlung "Werkstoff Beton im Garten" liegen mir vor, Teil III fehlt leider. Falls Du trotzdem Interesse hast, schreib mir. :) "Nach Meinung einiger Gartenfachleute verdirbt Beton den Charakter ...", und auch schon gehört: U-Steine sind der Feind jeder Gartengestaltung ... ;) edit: Themen ändern sich? 8)

Re: die Gärten von Mien Ruys in Dedemsvaart Overijssel

Verfasst: 26. Jun 2015, 07:59
von zwerggarten
während ich mit waschbetonplatten (nicht aber -kübeln!) meinen frieden machen konnte, diese komplett freudlosen u-steine haben für mich den "charme" eines parkhauses. nein, die gehen gar nicht, oder wenigstens nicht so, betont karg (kahl) und formal gleichförmig folgernd inszeniert... :-\

Re: die Gärten von Mien Ruys in Dedemsvaart Overijssel

Verfasst: 26. Jun 2015, 11:02
von pearl
@pearl, danke für dieses Thema! Die ersten beiden Teile der Abhandlung "Werkstoff Beton im Garten" liegen mir vor, Teil III fehlt leider. Falls Du trotzdem Interesse hast, schreib mir. :)
interessiert mich sehr! Ja, da es möglich ist die Titel zu verändern, nutze ich das, je nachdem, was ich gerade so an Bildern auf Halde habe. Später wird es noch um den Hochwasserschutz, Dünen und Trinkwassergewinnung in Naturschutzgebieten in den Niederlanden gehen.

Re: Gärten und Gärtnereien in den Niederlanden

Verfasst: 1. Jul 2015, 17:20
von pearl
hier gibt es für den September 2015 eine Reise zu den Gärten in den Niederlanden, die auch den Besuch von Gärten in Deutschland den Rhein aufwärts mit einschließt. Carex ToursPiet Oudolf & Dutch Wave GardensTOUR AT-A-GLANCEPRICE$3,175 per person, double occupancy+$750, single occupancyDATESSeptember 17 – 24, 2015INCLUDED 8 Nights, 4 star accomodations Comfortable coach transport Admission to all gardens All breakfasts and dinners Tips & gratuitiesAT-A-GLANCE ITINERARYSeptember 16, Wednesday – Arrive in The NetherlandsSeptember 17, Thursday – Tour starts: Amstelveen, Miele, Leuvehoofd ParkSeptember 18, Friday – Priona, De Luie Tuinman, Theetuin de HeerlijheidSeptember 19, Saturday – Lianne’s Siergrassen, Jakobstuin, Mien RuysSeptember 20, Sunday – Het Loo, Kröller-Müller MuseumSeptember 21, Monday – Cruyd-Hoeck, Oudolf/HummeloSeptember 22, Tuesday – Hortvs, MaximilianparkSeptember 23, Wednesday – Hermanshof, Gräflichen ParkSeptember 24, Thursday – Ahrends Nursery, TuinzonderNaamSeptember 25, Friday – Depart The Netherlands or continue travels on your own In kleinem Rahmen haben wir das auch gemacht. Wie die das schaffen wollen ist mir schleierhaft. Da wird es zack zack gehen, aber für manchen ist ausreichend um sich einen Überblick zu verschaffen um sich dann eigene Zeit zu nehmen und sich gezielt in seinen Lieblingsgarten aufzuhalten.Mein Entschluss meine Gartenreise in die Niederlande nächstes Jahr in den September zu legen, ist jetzt gefestigt. Da wird der Garten von Mien Ruys sicher überzeugender sein.