Seite 1 von 3
Schattenbeet unter Flieder
Verfasst: 12. Jul 2015, 22:58
von Eva
Der Flieder hat dieses Jahr das Schattenbeet erwuergt
Re: Schattenbeet unter Flieder
Verfasst: 12. Jul 2015, 23:05
von Eva
Falscher Anhang. Zu dem Bild eben wollte ich fragen ob das Rhizome von Polygonatum sind.Jetzt hoffentlich das SchatteneckWo der Spaten steckt war ein Rhodo, der eingegangen ist
Re: Schattenbeet unter Flieder
Verfasst: 12. Jul 2015, 23:10
von Eva
Die Hosta da vorwurden komplett von Schmecken verstümmeltDas Problem war Wurzelfilz vom Flieder. Vor 12 Jahren hatte ich dort 60 cm aufgefüllt, so lang hat das immerhin gehalten.Die andere Seite der Treppe ist nur halbschattig und sieht besser aus
Re: Schattenbeet unter Flieder
Verfasst: 12. Jul 2015, 23:15
von Eva
Heute hab ich die Hosta-Reste und die Farne ausgegraben und 30 cm tief die Erde samt Wurzeln raus. Aufgefüllt wird wie ein Huegelbeet, weil Erde hab ich nicht genug.
Re: Schattenbeet unter Flieder
Verfasst: 12. Jul 2015, 23:21
von Eva
Ganz hinten in der Ecke haette ich gerne bisschen was höheres. Es ist komplett absonnig und nicht besonders hell. Der Rhodo wurde dort etwas gagelig. Schafft das ein Waldgeisbart?
Re: Schattenbeet unter Flieder
Verfasst: 13. Jul 2015, 06:32
von Krümel

Komplett sonnig und nicht besonders hell?Ich geh mal davon aus, dass du "schattig" meintest. ;)Meine Erfahrung mit Waldgeissbart ist, dass er sich als unkompliziertes Geschöpf auch mal in dickem Wurzelfilz von Koniferen versamt und dort prächtig gedeiht. Insofern: ja.
Re: Schattenbeet unter Flieder
Verfasst: 13. Jul 2015, 06:46
von Eva
Absonnig, das Autokorrekt hat das ab konfisziert :

Re: Schattenbeet unter Flieder
Verfasst: 13. Jul 2015, 13:58
von Eva
Ins Beet (ca. 1 x 4 m) sollen:Aruncus aesthusifoliusEvtl. Aruncus dioicusFarne: Frauenfarn, Polystichium, HirschzungenfarnEvtl. Hakonechloa gelb gestreiftEvtl Epimedium, unverwüstlich, namenlos, rot blühendDiverse Hosta, alle eher mittelgroß.PolygonatumZiemlich nach vorne ein dunkellaubiges Veilchen. Eine zitronengelbe Heuchera auf der Suche nach einem guten Platz hätte ich auch noch...Im Frühling kommen dort immer jede Menge Lärchensporn, trotz fehlender Sonne, ich hoffe, die überleben den Erd-Umbau. Was von den aufgezählten ist wohl am wenigsten auf Licht angewiesen und kann weiter nach hinten?Gibt es noch andere Frühlingsgeophyten, die mit einem absonnigen Standort zurecht kommen? Elfenkrokus könnte ich bei Vatern ausgraben, aber die werden im Finstern wohl auch nicht blühen. Ob Fingerhut eine Chance hätte? Samen ist letztes Jahr nicht gekeimt, aber da waren wohl auch schon die Wurzeln ziemlich dicht.
Re: Schattenbeet unter Flieder
Verfasst: 13. Jul 2015, 19:01
von Mrs.Alchemilla
...Gibt es noch andere Frühlingsgeophyten, die mit einem absonnigen Standort zurecht kommen? Elfenkrokus könnte ich bei Vatern ausgraben, aber die werden im Finstern wohl auch nicht blühen. ...
Bei mir kommen Schneeglöckchen und Winterlinge selbst absonnig noch gut.Pulmonaria finde ich auch schön und unkompliziert - Digitalis sollte funktionieren, der wächst hier im Wald auch mitunter an Stellen, wo man ihn schon gar nicht mehr vermutet hätte...
Re: Schattenbeet unter Flieder
Verfasst: 13. Jul 2015, 19:36
von Schantalle
Es ist komplett absonnig und nicht besonders hell [...] Schafft das ein Waldgeisbart?
Versuch macht kluch

Meine Waldgeisbärte haben nur morgens 1 Stunde lang die Sonne, sonst geht es denen gleich wie bei Dir: Eher absonnig als schattig, aber nicht besonders hell. Beide sind offensichtlich ganz glücklich. Übrigens in der unmittelbarer Nähe von einem (uralten) Flieder.
Eva hat geschrieben:Was von den aufgezählten ist wohl am wenigsten auf Licht angewiesen und kann weiter nach hinten?
Polygonatum auf jeden Fall! Wächst bei mir im Schatten einer Mauer unter einem >10m hohen Kirschbaum. Dunkler geht es kaum. Vielleicht biegt er sich einen Tick stärker als sonst (und alle Stängel in einer Richtung) nach vorne aber mit Wachstum und Blüte hat er keine Probleme, bzw. ich werde bald Problemchen mit seinem Wachstumsdrang haben :)Polystichum setiferum wächst direkt daneben.Von Dir nicht aufgezählt, wächst bei mir dort hinten auch Cimicifuga.Um sich zu etablieren brauchten die zwei letzten vergleichbar länger als die anderen, die bessere Plätze ergattert haben. Jetzt macht es denen nicht aus.
Re: Schattenbeet unter Flieder
Verfasst: 13. Jul 2015, 20:08
von pidiwidi
Helleborus Hybride stehen bei mir an einer Nordwand zwischen Cornus Alba und Flieder und machen sich gut.
Re: Schattenbeet unter Flieder
Verfasst: 13. Jul 2015, 20:14
von enaira
Ich habe einen hübschen kleinen hellgelben Fingerhut, Digitalis ambigua 'Carillon', der würde sich dort auch wohlfühlen....Geranium nodosum könnte sich dort auch gut machen.Meinen Waldgeissbart habe ich gerade gerodet. Er nahm inzwischen etwa einen Quadratmeter ein und deckte etliche andere Stauden zu. Zur Freude der Schnecken...Dafür war mir die Blütezeit dann doch zu kurz. Und es war ein weibliches Exemplar, das schnell braune Blüte bekam.
Re: Schattenbeet unter Flieder
Verfasst: 13. Jul 2015, 20:22
von Landpomeranze †
Polygonatum wächst hier im Vollschatten unter einem altem Holunder wie Unkraut. Helleborus orientalis auch, werden aber von Läusen heimgesucht und blühen spärlich. Gelblaubige Heuchera hätte gern zumindest vor- oder nachmittags etwas Sonne, sonst vergrünt es. Epimedien - wenn es nicht die empfindlichen Zimperliesen sind - sollten auch funktionieren, werden den Platz aber bald für sich erobern und alles andere verdrängen. Hakonechloa steht hier absonnig und etwas feucht am besten, mit trockenem Standort kommt es zurecht, wächst aber zögerlich. Hylomecon japonicum, Mertensia und Podophyllum als Frühlingsblüher müssten auch gehen - ziehen im Frühsommer ein. Aruncus steht hier auch im Vollschatten, blüht zwar etwas schütterer als die sonniger stehenden Verwandten, legt aber jedes Jahr zu.
Re: Schattenbeet unter Flieder
Verfasst: 14. Jul 2015, 15:59
von Mediterraneus
Asparagus tenuifolius......Boehmeria tricuspis .....Hesperis matronalis ssp. candida...Digitalis ferruginea...Meconopsis cambrica......fürs Winterhalbjahr: Arum italicum "Pictum"
Re: Schattenbeet unter Flieder
Verfasst: 15. Jul 2015, 07:29
von Eva
Danke Euch. Ich werde auch noch eine Sauromatum-Knolle dort versenken . Gestern bin ich dann geflüchtet, ich wurde von Mama und Papa Elster gemobbt, weil ihr Sprössling die ersten Ausflüge machte.