Seite 1 von 4

Ein Phloxmuseum - Ideen des Aufbaues

Verfasst: 13. Jul 2015, 13:13
von sarastro
Langsam wird unser Phloxmuseum Realität. Die Fläche liegt noch brach, sollte aber in den kommenden 14 Tagen gefräst und gestaltet werden.Nun meine Frage: wie würdet ihr diese Sache angehen? Es gäbe ja mehrere Möglichkeiten. Die eine wäre nach Züchtern sortieren und aufpflanzen. Eine andere nach Jahreszahlen, bzw. Herkunftsländern. Oder einfach in Beeten aufpflanzen, wie die Phloxe eintrudeln? Wäre das Einfachste, aber auch die langweiligste Lösung.Realistisch für mich ist die Gestaltung eines Staudengartens, mit den entsprechenden Begleitstauden und den man jederzeit erweitern kann. Zur Verfügung stehen mir etwas mehr als 600 qm. Nicht gerade viel, aber für den Anfang ganz passabel. Und warum sollten nicht Russen neben Foerstersorten, Schöllhammer neben zur Linden stehen?

Re: Ein Phloxmuseum - Ideen des Aufbaues

Verfasst: 13. Jul 2015, 13:18
von Staudo
Ich hielte eine Aufpflanzung nach Farben am sinnvollsten. Dadurch fiele der Vergleich am einfachsten. Aus rein praktischen Erwägungen würde ich in Reihen pflanzen wie in der Staudensichtung. So ist die Pflege am einfachsten zu gewährleisten.

Re: Ein Phloxmuseum - Ideen des Aufbaues

Verfasst: 13. Jul 2015, 13:23
von Irm
aber noch langweiliger gehts wohl kaum, Staudo ::) ::) Ich würde das wohl nach Züchtern sortiert machen, aber farblich passend und mit Begleitstauden.

Re: Ein Phloxmuseum - Ideen des Aufbaues

Verfasst: 13. Jul 2015, 13:23
von Staudo
aber noch langweiliger gehts wohl kaum, Staudo ::) ::)
>:( Ich bin Praktiker.

Re: Ein Phloxmuseum - Ideen des Aufbaues

Verfasst: 13. Jul 2015, 13:24
von Irm
aber noch langweiliger gehts wohl kaum, Staudo ::) ::)
>:( Ich bin Praktiker.
Ich weiß ;D ;D

Re: Ein Phloxmuseum - Ideen des Aufbaues

Verfasst: 13. Jul 2015, 13:26
von Staudo
Ganz nebenbei würde so eine Pflanzung von mancher alten Sorte den Heiligenschein zerstören. :-\

Re: Ein Phloxmuseum - Ideen des Aufbaues

Verfasst: 13. Jul 2015, 13:33
von Quendula
Ich wäre für eine alphabetische Pflanzung :D.

Re: Ein Phloxmuseum - Ideen des Aufbaues

Verfasst: 13. Jul 2015, 13:37
von Irm
Ich wäre für eine alphabetische Pflanzung :D.
auch lang- und -weilig ;D

Re: Ein Phloxmuseum - Ideen des Aufbaues

Verfasst: 13. Jul 2015, 13:43
von GartenfrauWen
Das mit der farblichen Sortierung finde ich eine gute Idee. Oft kann man sich zwischen einzelnen Sorten nicht entscheiden und so wäre es dann der direkte Vergleich, den man anstellen könnte.Außerdem ist im Beet somit ein farblicher Verlauf und das sieht sehr hübsch aus!Es gibt übrigens jemanden, der seine Iris farblich sortiert hat und das ergibt sehr schöne Beete! :D

Re: Ein Phloxmuseum - Ideen des Aufbaues

Verfasst: 13. Jul 2015, 16:33
von sarastro
Danke für eure Tipps. Farbliche Sortierung ist sicher wunderbar, ich konnte dies in St. Petersburg erleben. Und im Österreichischen Sichtungsgarten wurde die gesamte Heuchera-Orgie nach Farben sortiert. So kann auch ein Farbenblinder die qualitativen Unterschiede und Vorzüge einer Sorte unschwer erkennen. Nachteil: Ich muss mindestens noch 5 Jahre warten, bis ich alle noch verfügbaren Sorten zusammengesammelt habe, inklusive mehrerer Russland- und Baltikumreisen. Dieses Museum sollte also mit jedem Jahr weiter ausbaufähig sein.Für eine Reihenpflanzung spräche sicher die leichtere Pflege - dagegen allerdings die mangelnde Ästhetik. Es soll ja ein Museum werden, kein Sichtungsgarten! Also vielleicht ein Schlangengarten mit Gräsern zwischen den einzelnen Sorten? Nachteil: man kriegt einen Drehwurm beim Rasenmähen. Außerdem bin ich gerne und viel arbeitender Praktiker mit Ambitionen zu Schöngeistigem und "Kunstgärtnerei", um dies mal salopp zu formulieren. Der Pragmatismus steht vor der Haustüre und wartet vergeblich. ::), den haben wir zuhauf.

Re: Ein Phloxmuseum - Ideen des Aufbaues

Verfasst: 13. Jul 2015, 16:39
von Wühlmaus
Ich fände eine Sortierung nach Züchtern spannend um die individuellen Schwerpunkte zu erkennen :DDie Züchter kommen doch aus den verschiedensten Regionen mit weiten Variationen in Bodenbeschaffenheit und Klima/WHZ. So ließe diese Sortierung doch da auch gleich Rückschlüsse zu.

Re: Ein Phloxmuseum - Ideen des Aufbaues

Verfasst: 13. Jul 2015, 17:01
von oile
Ausgehend vom Museumsgedanken fände ich die Sortierung nach Züchtern und/ oder nach Jahrgängen am interessantesten.

Re: Ein Phloxmuseum - Ideen des Aufbaues

Verfasst: 13. Jul 2015, 17:34
von Noodie
Ich würde das Phloxmuseum ausschließlich nach ästhetischen Aspekten ausrichten, auch mit Begleitpflanzen. Die Pflanzflächen allerdings würde ich - ohne daß es der Betrachter merkt - nummerieren und akribisch im PC festhalten, welche Sorte in welcher Pflanzfläche steht. Per PC hat man so später leicht einen Katalog erstellt, der es ermöglicht, eine gesuchte Sorte in einer bestimmten Pflanzfläche zu finden. Dieser Katalog kann auch späteren Besuchern gegeben werden.

Re: Ein Phloxmuseum - Ideen des Aufbaues

Verfasst: 13. Jul 2015, 17:41
von zwerggarten
Ich fände eine Sortierung nach Züchtern spannend um die individuellen Schwerpunkte zu erkennen ...
nach züchti und zusätzlich nach einführungsjahr? das lässt die entwicklung noch deutlicher werden... es wird dann nur schwierig, wenn einiges zunächst noch fehlt und/oder später dazukommt oder nie...das gilt wohl genauso auch für eine sortierung nur nach einführungsjahr (jahrzehnt) – andererseits, da immerhin könnten lücken zunächst mit anderen stauden gefüllt und notfalls später ausgetauscht werden und man könnte eine berauschende zeitreise durch die phloxzüchtung antreten, immer wieder vor und zurück... :D 8) ;)

Re: Ein Phloxmuseum - Ideen des Aufbaues

Verfasst: 13. Jul 2015, 23:05
von Albizia
Mein Vorschlag: getrennt nach Ländern, dann innerhalb dieser alphabetisch nach Züchtern und innerhalb der jeweiligen Züchter nach Dekaden: z. B. 30er, 40er, 50er.... ganz genau in der Reihenfolge der Jahreszahlen ginge ich nicht. Sonst hätte man evtl. doch Lücken. Innerhalb von Dekaden kann man aber einfach auffüllen bzw. auch gut nachträglich aufstocken.Weitere Idee: zu den alten Züchtern, die bereits dem Phloxhimmel angehören, evtl. - falls das finanziell drin ist, jeweils noch eine kleine aufgestellten Tafel mit Sehrkurzbiographie und Auflistung aller namentlich bekannten Phlox-Sorten desjenigen mit Einführungsjahr.