Seite 1 von 2
Problembeet im Sommer
Verfasst: 13. Jul 2015, 21:11
von Majalis
Heute wende ich mich mal an euch Kundige mit der Bitte um Hilfestellung.Mein halbschattig liegendes Beet will mir einfach nicht gelingen

.Im Frühjahr erst ein wuscheliger Traum mit vielen Akeleien, Allium und Geranium. Nach dem Rückschnitt bleiben große Lücken und es sieht bescheiden aus.
Edit sagt: weitschweifendes blabla entfernt
Re: Problembeet im Sommer
Verfasst: 13. Jul 2015, 22:04
von Majalis
Für viele Halbschatten-Kandidaten ist es zu sonnig und für die Sonnenanbeter reicht die Einstrahlung nicht.Die Sonne knallt ab Mittag aufs Beet und verabschiedet sich relativ früh so gegen 17 Uhr wieder.Unter den Dachüberstand habe ich Iris barbata und germanica gepflanzt, die blühen ja früh, so das der später erscheinde Aufwuchs keinen negativen Einfluss hat. Dazwischen an der Hauswand machen Euphorbia characias eine gute Figur. Centhrantus kommen nur langsam in die Gänge, Eryngium planum werden klasse, Acanthus hungarigus nimmt beängstigende Ausmaße an.Dazwischen überall Geranium sanguineum, inspiriert von Katrins Leidenschaft.Allium "Purple Sensation" und All. Christophii stehen seit Jahren gut da.Hier und da ein Miscanthus sinens. "Morning Light", kommt nicht so recht vom Fleck, oder bin ich zu ungeduldig? Da und dort eine überlebende Echinacea purpurea, Gaura und Verbena bonariensis sind da, aber mickrig, Phlomis russeliana hat in diesem Jahr mordsmäßig zugelegt.Hemerocallis sind auch gepflanzt, denen ist aber zu trocken.Es ist einfach nicht stimmig

.Ich wünsche mir die eierlegende Wollmilchsau, die gut mit Sonne zurechtkommt, meinen Lehmboden verträgt und wo ich nicht ständig mit der Gießkanne parat stehen muss.Ich weiß natürlich, daß mir ein Abmagern des Bodens helfen könnte. Punktuell beim Einsetzen von neuen Stauden verwende ich Lavagranulat und Sand für jedes Pflanzloch, es verschwindet im Lehm. Praktikabel für mich ist eine Mulchauflage mit Lavasteinen/Dachgartengranulat, mache ich schon so, verschwindet halt auch mit der Zeit, wird immer mal wieder ergänzt.Anbei ein Bild von vor einem Monat, den jetzigen Anblick mag ich gar nicht fotografieren

Re: Problembeet im Sommer
Verfasst: 13. Jul 2015, 22:32
von Majalis
Ich suche besonders halbhohe Stauden, die eine vertikale Struktur ins Beet bringen sollen, ausgesprochene Sonnenanbeter habe ich noch nicht probiert, ich fürchte die Sonneneinstrahlung reicht da nicht.Aktuell habe ich Salvia nemorasa "Caradonna" parat, die möchte ich mal probieren.In diesem Jahr sind meine Allzweckwaffen Fetthennen wegen Minierviecher ausgefallen, die brachten schön Fülle zum fortgeschrittenen Sommer ins Beet.Agastachen haben versagt, alle Sorten probiert.Festuca glauca ist vorhanden, aber zu flach.Stachys byzanthina rausgeschmissen, macht sich zu breit und flatscht dann irgenwann blöd herum.Lychnis coronaria in rot und weiß vorhanden, macht aber nichts her.Verbascum unbekannt, eigentlich Unkraut, bläckboxt herum - sieht gut aus :DAlso, ich freue mich über eure Erfahrungen und Vorschläge

Re: Problembeet im Sommer
Verfasst: 13. Jul 2015, 22:36
von Sternrenette
Rosa mundi versicolor. Wächst bei Bekannten über der trockenen Drainagekiesschicht, gemischt mit Geranium. Das gibt lustige senkrechte Stiele, ca 50 cm hoch, mit einer fröhlich pinken Blüte obendrauf. Wuchert sich durchs Wüstenbeet.
Re: Problembeet im Sommer
Verfasst: 13. Jul 2015, 22:44
von Majalis
Ähhhh, ich vergaß zu erwähnen, daß ich jetzt nicht so der große Rosenfreund bin, hier und da schon mal eine, Rose de Resht liebe ich und meine Aspirin

, der Rest dümpelt so herum.Trotzdem Danke für deinen Vorschlag, Sternrenette

Re: Problembeet im Sommer
Verfasst: 13. Jul 2015, 22:45
von Sternrenette
Das wäre aber eine echte Problemzonenrose

Re: Problembeet im Sommer
Verfasst: 13. Jul 2015, 22:48
von Majalis
Ich behalte es mal im Hinterkopf
Re: Problembeet im Sommer
Verfasst: 13. Jul 2015, 23:12
von fromme-helene
Salbei. Mandel-Wolfsmilch. Helenium.
Re: Problembeet im Sommer
Verfasst: 13. Jul 2015, 23:13
von fromme-helene
Achso, vertikal! Fingerhut verträgt mehr Trockenheit und Sonne, als man denkt.
Re: Problembeet im Sommer
Verfasst: 13. Jul 2015, 23:16
von Majalis
Wenn es denn Digitalis bei mir gefallen würde - sehr gerne, ich mag ihn , aber er mich nicht ???Ich könnte mal wieder einen Versuch starten.
Re: Problembeet im Sommer
Verfasst: 13. Jul 2015, 23:18
von fromme-helene
Ich habe den Eindruck, der mag lieber gesät als gepflanzt werden. Thompson&Morgan hat ne schöne Auswahl.
Re: Problembeet im Sommer
Verfasst: 13. Jul 2015, 23:33
von Josef4
Potentilla fruticosa?
Re: Problembeet im Sommer
Verfasst: 14. Jul 2015, 10:02
von Majalis
Digitalis habe ich schon als Topfware ausgepflanzt, etliche Ableger geschenkt bekommen, ausgesät - alles nix.Lediglich ein D. in gelb hat überlebt, aktuell 10cm hoch mit Blüte, nicht besonders zufriedenstellend.Dabei finde ich die Fingerhüte so schön romantisch.
Re: Problembeet im Sommer
Verfasst: 14. Jul 2015, 10:05
von Majalis
Potentilla fruticosa?
Der war hier reichlich im Altbestand vorhanden und ich habe alles ausgegraben

, mag ich nicht so, kann es aber nicht begründen.Trotzden Danke für deinen Vorschlag, Josef4

Re: Problembeet im Sommer
Verfasst: 14. Jul 2015, 15:15
von SouthernBelle
Miscanthus braucht ein paar Jahre, bis aus dem Gaertnerei-3Stengel-Toepfchen die Dramaqueen geworden ist. Morning Light hier 3 Jahre, mehrere ganz hohe Sorten eher 4.Was haeltst Du von weiteren Geranium, Arten mit mehr Hoehe, spaeterer Bluete und laengerer Bluetenzeit? In meinem Lehm mit Mittag bis Spaetnachmittagssonne kommen gut G. psilostemon Patricia und G. psilostemon Ivan. Einander sehr aehnlich sehen sie am Anfang ebenfalls mickrig aus und brauchten ein 2. Jahr bis zur stolzen Gestalt. Die Bluetenfarbe (magenta) muss natuerlich passen. und allein auf weiter Flur neigen sie zum Hinlegen.Und Persicaria amplexicaulis Sorten? im Beet nebenan: sehr schoen dunkelrot, spaet und langbluehend, gut bestockend die Sorte Firetail. Ich hab den Eindruck, der kommt auch mit etwas trockener gut zurecht.