Seite 1 von 2

Ich suche die eierlegende Wollmilchsau

Verfasst: 14. Jul 2015, 10:15
von Lorraine
Im Moment bin ich dabei, den 2. Teil des Hanggartens vor der Terrasse pflegeleicht umzugestalten. Wir haben hier einen entsetzlichen Kalkboden - durchzogen von Brombeerwurzeln, Disteln und vielem anderen, worauf man verzichten kann. Ich hatte keine Lust und Kraft mehr, ständig damit zu kämpfen.Der erste fertiggestellte Teil sieht so aus:BildIm Anschluß an den Korkenzieherhasel ist dann Teil 2. Ich möchte im selben Schema weiterverfahren - also wenige Planzen, ein paar Findlinge, Unkrautflies und Tiroler Split drüber.Mein Wunsch ist es, möglichst wenig Arbeit mit diesem Hang zu haben (dafür habe ich einige andere Ecken im Garten).Geplant sind an Pflanzen bis jetzt dieser Buchs, den ich mir selbst geformt habe und der versetzt werden muß:BildDem fehlt nur noch etwas Feinarbeit.Dann möchte ich ein paar polsterbildende Zwergkoreatannen und einen Zwerg-Federbuschstrauch (Fothergilla gardenii) sowie noch einige Heuchera und evtl schon vorhandene Diptam.Nun bin ich auf der Suche nach noch einem ZwerggehölzEs soll:- Kalkboden, sehr viel Sonne und auch mal länger Trockenheit vertragen- absolut pflegeleicht sein, also möglichst ohne Schnitt auskommen- niedrig bleiben- das ganze Jahr über schön aussehen- evtl eine schöne Herbstfärbung habenBlüten wären schön, sind aber keine Bedingung. Ich hatte auch schon an eine Zwergform von Cornus kousa gedacht, habe aber Bedenken, daß der nicht mit dem Standort klarkommt.Der Boden wird zwar großzügig aufbereitet, aber der Standort ist vollsonnig.Hat jemand eine Idee?Ach so, wir haben Klimazone 7b und liegen relativ ungeschützt am Berg.

Re: Ich suche die eierlegende Wollmilchsau

Verfasst: 14. Jul 2015, 10:23
von enigma
Von Koreatanne und Fothergilla rate ich bei dem Boden und den Standortbedingungen eher ab, ebenso von Blumenhartriegel.Was Zwergkoniferen angeht, so schau mal bei http://www.tsuga-shop.de/ (Horstmann), die haben eine große Auswahl solcher Pflanzen, darunter z.B. viele Kiefern oder auch Wacholder, die mit solchen Verhältnissen, wie du sie beschreibst, zurechtkommen.In WHZ 7b könntest du Cistus laurifolius pflanzen.Sehr robust und pflegeleicht ist hier auch Euphorbia characias.Außerdem Phlomis, dazu hat Dunkleborus hier im Arboretum einen eigenen Thread eröffnet: http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... msg2367556

Re: Ich suche die eierlegende Wollmilchsau

Verfasst: 14. Jul 2015, 11:55
von Gartenplaner
Vielleicht findest du bei Kohout auch noch Inspiration, die sind spezialisiert auf Hexenbesen, Zwergformen von allen möglichen Koniferen-Arten - Zwergkiefern würden sich in dem Boden auch wohl fühlen.Bei Sträuchern, die in der vollen Sonne nicht allzu groß werden und blühen fallen mir grad nur Potentilla fruticosa ein, die leider etwas überstrapaziert wurde durch übermäßige Verwendung im öffentlichen Grün und dadurch bei vielen unbeliebt ist oder Hypericum 'Hidcote', einige andere Hypericum kämen vielleicht auch noch infrage.

Re: Ich suche die eierlegende Wollmilchsau

Verfasst: 14. Jul 2015, 11:59
von enigma
Vielleicht noch sommergrüne Ceanothus? Zu ceanothus gibt's hier auch Threads.Und Ceratostigma willmottianum.Und vielleicht Yuccas, in Kombination mit niedrigen Kiefern?

Re: Ich suche die eierlegende Wollmilchsau

Verfasst: 14. Jul 2015, 12:02
von enaira
Caryopteris könnte ich mir dort auch gut vorstellen.Ist allerdings nicht wintergrün und muss geschnitten werden. Aber nur einmal im Jahr...Es gibt auch eine sehr schöne weiß-grüne Form.

Re: Ich suche die eierlegende Wollmilchsau

Verfasst: 14. Jul 2015, 12:09
von enigma
Wenn Caryopteris clandonensis infrage käme, dann auch Perovskia und Elsholtzia.

Re: Ich suche die eierlegende Wollmilchsau

Verfasst: 14. Jul 2015, 14:23
von Lorraine
Bristlecone, die Koreatannen kommen bei mir ausgezeichnet. Wie ich schon sagte, wird der Boden großzügig vorbereitet. An die Zistrose habe ich auch schon gedacht. Das wäre eine Idee. Am liebsten wäre mir sowas ähnliches wie Zaubernuß,eben im Zwergenformat - oder ein Schlitzahorn, ebenfalls mini.

Re: Ich suche die eierlegende Wollmilchsau

Verfasst: 15. Jul 2015, 13:03
von Lorraine
Was meint Ihr eigentlich zu Daphne? Kalk verträgt sie und wenn ich sie in die Nähe des Korkenzieherhasels setze, hat sie auch nicht den ganzen Tag volle Sonne. Hat jemand eine Daphneund könnte über seine Erfahrungen berichten?

Re: Ich suche die eierlegende Wollmilchsau

Verfasst: 15. Jul 2015, 17:13
von enigma
An welche Daphne dachtest du denn?

Re: Ich suche die eierlegende Wollmilchsau

Verfasst: 15. Jul 2015, 17:46
von zwerggarten
wieso sehe ich auf den gartenbildern eigentlich lauter extrem schnittbedürftige niwaki-stil-artige formgehölze und wieso lese ich von laubabwerfenden gehölzen über tiroler splitt, wenn es pflegeleicht werden soll? ???du schneidest also dann später die wölkchen nicht und pickst kein laub aus dem splitt?der von dir gewählte gartenstil ist m.e. nicht pflegeleicht, sondern nur weitgehend naturfern – maximal pflegeleicht wäre grüner beton. :-Xdaphne mezerum immerhin hätte den vorteil, dass das sträuchlein weniges zierliches laub hat und nicht üppig wächst – also nicht zu natürlich zu werden droht. ;)

Re: Ich suche die eierlegende Wollmilchsau

Verfasst: 16. Jul 2015, 08:24
von Lorraine
Bristlecone, ich hatte evtl an C. cneorum und C. odora gedacht. Aber da ich noch nie eine Daphne im Garten hatte, wollte ich vorsichtshalber mal Leute fragen, die sich damit auskennen.Zwerggarten, ich bin zutiefst dankbar, daß Du Dir wohl über meinen Geschmack, meine Gärtnerqualitäten und meinen Geisteszustand so ausgiebig Gedanken machst.Wenn ich ne Fuhre Beton verarbeite, werde ich Dich einladen, ihn grün zu streichen.Mit besten Grüßen aus dem naturfernen GartenBild

Re: Ich suche die eierlegende Wollmilchsau

Verfasst: 16. Jul 2015, 08:49
von zwerggarten
über geschmack hatte ich nicht gesprochen, nur auf die diskrepanz von anspruch (pflegeleichtigkeit) und realität (pseudo-asiatischer splittgarten mit laubabwerfenden gehölzen im umfeld) hingewiesen. ;)

Re: Ich suche die eierlegende Wollmilchsau

Verfasst: 16. Jul 2015, 09:07
von hymenocallis
über geschmack hatte ich nicht gesprochen, nur auf die diskrepanz von anspruch (pflegeleichtigkeit) und realität (pseudo-asiatischer splittgarten mit laubabwerfenden gehölzen im umfeld) hingewiesen. ;)
Ich sehe das ähnlich problematisch.Pflanzen, die an solchen Standorten gedeihen, neigen dazu, den Standort für sich umzugestalten. Laubabwerfende Gehölze sorgen für den benötigten Humus, Nadelgehölze kommen leider mit der Hitze/Trockenheit schlecht zu recht. Selbst trockenheits- und kalkliebende Pflanzen versamen sich in einem solchen 'Steingarten' - hier klappt es an einem weniger sonnigen Standort hervorragend mit Gräsern - Pendelsegge, Bärenfellgras und Blauschwingel muß ich allerdings sofort bei Blühbeginn schneiden, damit sie sich nicht wie verrückt versamen - nur das Chinaschilf ist unproblematisch. Pflegeleicht sind solche Anlagen nie - um die ordentliche Optik aufrecht zu erhalten, muß man zumindest anfliegende Sämlinge im Frühjahr penibel entfernen und im Herbst hat man mit anfliegendem Laub das selbe Spiel. Dicht bepflanzt mit trockenheits- und hitzefesten Zwerggehölzen, Stauden und Gräsern hat man damit weniger Arbeit. LG

Re: Ich suche die eierlegende Wollmilchsau

Verfasst: 16. Jul 2015, 10:50
von Lorraine
Da muß ich wohl etwas weiter ausholen: Der erste fertige Teil oben besteht jetzt im 3. Jahr. Laub mußte ich bisher noch nie aufsammeln, weil wir hier sehr starke Winde haben, die sämtliche Blätter wegtragen (manchmal auch die Stühle von der Terrasse). Lediglich die Haselnüsse, die wir (ich, die Vögel und die Eichhörnchen) übersehen haben, muß ich schon mal sammeln. Die dichte Bepflanzung mit niedrigen Gehölzen, Stauden, Gräsern und Zwiebelblumen hatte ich die ganze Zeit. Das Pampasgras neigt leider dazu, von innen zu verkahlen, was irgendwann nicht mehr schön ist. Ich habe es gerade erst entsorgt. Und es macht keinen Spaß, zwischen dichter Bepflanzung mit Rosen, Lavendel usw immer wieder Brombeeren & Co rauszujäten. Übrigens: diese Formgehölze (ein Wunsch meines Mannes) lassen sich phantastisch schneiden, wenn man einen umgedrehten Schirm drunter hält.Aber zu meiner Frage: welche Daphnen wären für diesen Standort geeignet?

Re: Ich suche die eierlegende Wollmilchsau

Verfasst: 16. Jul 2015, 11:14
von Crambe
Daphne cneorum mag es sonnig.