Seite 1 von 1
pfeifenwinde am fallrohr?
Verfasst: 8. Mai 2005, 21:36
von klatschmohn
ich habe an der nordseite ein recht unansehnliches fallrohr, das mir seit längerem ein dorn im auge ist... haftwurzelkletterer kommen wegen unserer außendämmung nciht in frage.... bin nun auf die pfeifenwinde gestoßen... hat jemand erfahrung mit ihr? reicht ihr ein fallrohr oder braucht sie mehr? ist sie schnellwüchsig oder braucht sie lange, um in fahrt zu kommen?
Re:pfeifenwinde am fallrohr?
Verfasst: 8. Mai 2005, 21:45
von Silvia
Pfeifenwinde mag es halbschattig und sie hat ein ganz schönes Gewicht. Ich glaube, das Fallrohr allein reicht als Halt nicht aus. Irgend etwas Stabiles, voran sie sich besser festhalten kann, wäre nicht schlecht. Kriegt sie denn dort wenigstens etwas Sonne?LG Silvia
Re:pfeifenwinde am fallrohr?
Verfasst: 8. Mai 2005, 21:51
von klatschmohn
ja, morgens kriegt sie ein wenig sonne... hmmm, was anderes als ein fallrohr kann ich ihr leider nicht bieten.... also doch eine alternative??? hat jemand eine idee?? vielleicht eine schattenverträgliche clematis montana? gibt es sowas?
Re:pfeifenwinde am fallrohr?
Verfasst: 9. Mai 2005, 00:56
von kat
Hallo Klatschmohn,wie wäre es mit Lonicera? Soweit ich mich erinnere gibt es schattenverträgliche Sorten.Wegen des Gewichtes kann dir vielleicht ein Link im Internet weiterhelfen.
www.polygruen.de Dort kann man auch nachlesen, welche Kletterpflanzen in Ritzen und Löcher schlüpfen und welche nicht. LG Kat
Re:pfeifenwinde am fallrohr?
Verfasst: 9. Mai 2005, 02:06
von Querkopf
Hallo, Klatschmohn,Clematis, egal welche, braucht irgendwas ziemlich Dünnes, an dem sie Ranken festwickeln kann; und Clematis montana werden rasch gewichtige Riesen, die solide Unterstützung brauchen. Lonicera windet, da darf die Kletterhilfe dicker sein; aber ein ganzes Fallrohr ist dann doch des Guten recht viel, das gibt kaum Halt.Darüber hinaus würde ich's mir - bei aller Liebe zur Abteilung Ästhetik - sehr genau überlegen, Kletterpflanzen auf ein Fallrohr loszulassen. Die unschönen Dinger sind ja nicht aus Daffke am Haus

, und sie sind nie dafür konstruiert, mehr als ihr eigenes Gewicht zu tragen. Wenn Begrünung die Rohr-Funktion beeinträchtigt (z. B. das Rohr aus der Senkrechten drückt und dabei Dichtungsmuffen auseinanderzieht), kriegst du an/in der Hauswand ein nasses Problem. Und wenn Begrünung mal runter muss wegen einer Rohr-Reparatur, ist das weder für den Reparateur noch für die Pflanze ergötzlich

. Ohne Extra-Kletterhilfe, die dem Rohr das Pflanzengewicht erspart und sich samt Gerank im Reparatur-Fall abnehmen lässt, würde ich solch eine Ecke lieber unbegrünt lassen. Spezielle Rohr-Rankgerüste habe ich irgendwo schon mal gesehen (weiß aber leider nicht mehr wo): halb- bis dreiviertelkreisförmige Gitter, die das Fallrohr auf Distanz umfassen und abnehmbar sind, bei geringen Höhen & leichten Pflanzen ausschließlich im Boden verankert, bei größerer Höhe zusätzlich an der Wand. Kann dir sicher auch ein Schlosser in der Nachbarschaft passend anfertigen. Wäre das vielleicht was? Schattenverträgliche Pflanzen zu finden, ist dann eine leichte Übung

...Schöne GrüßeQuerkopf
Re:pfeifenwinde am fallrohr?
Verfasst: 9. Mai 2005, 14:02
von klatschmohn
vielen dank für die tipps... den hinweis auf das risiko, das fallrohr überzustrapazieren, werde ich beherzigen... ich werde dann mal einen schlosser um ein angebot bitten...
Re:pfeifenwinde am fallrohr?
Verfasst: 9. Mai 2005, 15:23
von Silvia
Ich meine, man bekommt auch fertige Halbkreisegitter aus dickem, verzinktem oder beschichtetem Metalldraht, die man um so ein Rohr legen und an der Wand festschrauben kann. Einer Clematis würde es dort bestimmt besser gefallen als einer Pfeifenwinde. Es gibt ja auch Sorten, die nicht ganz so wüchsig sind wie gerade eine Montana, z.B. C. fargesii. Sie wird etwa 6m hoch. Wie hoch ist denn das Fallrohr?LG Silvia
Re:pfeifenwinde am fallrohr?
Verfasst: 9. Mai 2005, 15:32
von klatschmohn
das fallrohr ist nur etwa vier meter hoch, es endet am dach einer veranda...
Re:pfeifenwinde am fallrohr?
Verfasst: 9. Mai 2005, 15:37
von Silvia
Ach, länger nicht? Dann gibt es auch noch mehr Sorten, die in Frage kämen. Sehr hübsch ist auch die früh blühende C. alpina mit den kleinen, blauen Glöckchen.Schau mal auf diesen beiden Seiten:
www.clematis.dewww.clematis-westphal.deLG Silvia
Re:pfeifenwinde am fallrohr?
Verfasst: 9. Mai 2005, 15:40
von mickeymuc
Hi Klatschmohn,Wir haben an unserem Fallrohr, allerdings an einer Ostseite, eine Akebia quinata und sind sehr zufrieden - nach ein paar Jahren nahm sie nicht mehr an Masse zu und ist meines Erachtens auch nicht zu schwer für das Rohr.Wir haben sie übrigens anfangs mit gespannten Schnüren aufgeleitet, mittlerweile ist sie so durhceinander gewachsen daß sie sich selbst hält.....
Re:pfeifenwinde am fallrohr?
Verfasst: 9. Mai 2005, 23:51
von Querkopf
Hallo, Klatschmohn,für nur vier Meter Höhe sind Aristolochia und Clematis montana eh viel zu mächtig. Da reichen "normale" Waldreben oder zierliche Geißblätter völlig. Was die Pflanzen-Auswahl gewaltig vergrößert

...@Silvia: Jau, fertige Halbkreis-Rankgitter für Rohre gibt's. Allerdings erinnere ich mich nur gaanz dunkel an Angebote in Edel-Katalogen (Manufactum? Garpa?) zu echten Edel-Preisen. Die will/kann sicher nicht jede/r löhnen, da ist der lokale Schlosser vermutlich günstiger

.Und noch eine Frage: Clematis alpina an einer Nordwand, geht das wirklich? Ich dachte bisher, dass C. alpina (die ich sehr mag, aber mit der ich bisher kein Glück hatte, ist wohl zu feucht bei uns) Sonne braucht - hast du mit ihr an schattigen Pflanzplätzen gute Erfahrungen?Schöne GrüßeQuerkopf
Re:pfeifenwinde am fallrohr?
Verfasst: 10. Mai 2005, 18:10
von Silvia
Ich dachte bisher, dass C. alpina (die ich sehr mag, aber mit der ich bisher kein Glück hatte, ist wohl zu feucht bei uns) Sonne braucht - hast du mit ihr an schattigen Pflanzplätzen gute Erfahrungen?
Ja, sie mag Sonne, das stimmt. Aber ein bisschen Sonne solle doch morgens auch hinscheinen, oder? So richtig dunkel finde ich es auf Nordseiten eigentlich auch nicht. Ich habe auf so einer Hausecke mein saueres Beet mit Rhododendron, Azaleen und Erika. Die mögen auch Sonne. Das bisschen Morgensonne reicht ihnen. LG Silvia
Re:pfeifenwinde am fallrohr?
Verfasst: 10. Mai 2005, 20:05
von Christiane
Westphal gibt Cl. alpina und Artverwandte als Schatten verträglich an. Und der muss es wissen

. Diese Clematisgruppe reagiert nur auf Nässe empfindlich, was aber bei einem Dachüberstand kein Problem sein dürfte.LGChristiane
Re:pfeifenwinde am fallrohr?
Verfasst: 11. Mai 2005, 00:05
von Querkopf
Danke, Silvia & Christiane,das mit der Schattenverträglichkeit von Clematis alpina hatte ich nicht im Kopf (hatte fälschlich trocken=sonnig assoziiert und nicht mehr nachgeprüft). Dann habe ich vielleicht doch noch eine Chance, finde vielleicht doch noch ein Plätzchen im Garten, das C. alpina-Sorten behagt

... Schöne GrüßeQuerkopf