
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Welche Wildbiene (Gelesen 5893 mal)
Moderator: partisanengärtner
Welche Wildbiene
Schneller Flug, steht auch wie Schwebfliegen z. B. vor der Blüte, sammelt von Oben nach Unten Pollen mit den Vorderbeinen, zur Zeit jeden Tag aber nur kurz am Morgen zu Besuch

Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Re: Welche Wildbiene
Ich tippe auf Anthophora, eine Pelzbiene. Das kolibriartige Schwirren mit hellem Fluggeräusch ist typisch - besonders witzig, wenn sie ihren Beobachter beobachten:-).Artname ist Spekulation...
Re: Welche Wildbiene
Ich folge Chris und denke, dass es vielleicht Anthophora quadrimaculata sein könnte. Das ist aber mit großem Fragezeichen, denn das Bild zeigt die Biene nur verschwommen. Die auch in Frage kommende A. bimaculata ist stärker gezeichnet.
Re: Welche Wildbiene
Toll, vielen Dank. Fotos und Beschreibungen im Netz zufolge nehme ich an es ist A. bimaculata,
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
- roburdriver
- Beiträge: 661
- Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
- Kontaktdaten:
Re: Welche Wildbiene
Hallo. Ich habe auch Wildbienen im Garten. Diese graben Gänge in den Boden und verschwinden auch zu mehreren darin. Welche Art kann das sein?
- roburdriver
- Beiträge: 661
- Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
- Kontaktdaten:
Re: Welche Wildbiene
Bei dem Bild dachte ich sofort an Panurgus banksianus, aber die Lebensweise erinnert eher an P. calcaratus. Schau Dir mal ein paar Bilder im Netz an. Beide Arten sind unterschiedlich groß. Du siehst die Tiere bestimmt auch mal ohne Pollenladung und kannst daher eher den Körperbau erkennen.Nachtrag: Es könnte sich natürlich auch um total abgeflogene Weibchen der Dasypoda handeln. Vielleicht kannst Du noch mehr Bilder machen? Ich weiß, das ist schwer, die Tierchen wollen nicht stillhalten.
- roburdriver
- Beiträge: 661
- Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
- Kontaktdaten:
Re: Welche Wildbiene
Hallo Sandbiene,es ist die kleine Zottelbiene P. Calcaratus. Vielen Dank für deine Hilfe. Gruss Robin
- roburdriver
- Beiträge: 661
- Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
- Kontaktdaten:
Re: Welche Wildbiene
Ich habe noch eine Biene entdeckt, lag aber schon in den letzten Atemzügen.
Re: Welche Wildbiene
Das sieht aus wie Halictus sp. Sehr ähnlich ist die Gattung Lasioglossum, deren Arten sind jedoch meist etwas kleiner und haben die Behaarung an der Tergitbasis, während Halictus-Arten die Behaarung an den Tergiträndern haben (Tergit = Rückensegment des Hinterleibes).
Re: Welche Wildbiene
Welche Wildbiene sammelt ihr hier munter Pollen. Sie ist relativ klein.
Bin im Garten.
Falk
Falk
- Waldmeisterin
- Beiträge: 2066
- Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
- Kontaktdaten:
Re: Welche Wildbiene
Ich hänge mich mal hier mit ran.Heute habe ich an meiner Buddleya ein Tier gesehen, dass ich überhaupt nicht einschätzen kann. Auf den ersten Blick hielt ich es für eine Hornisse, aber es war doch ein bisschen kleiner. Dann dachte ich Schwebfliege, aber es flog eher wie eine Biene. Da ich es nicht fotografieren konnte, versuch ich, es zu beschreiben:deutlich größer als eine normale BieneHinterleib deutlich abgegrenzt geringelt mit zwei braunen Ringeln, der Rest eher orange als gelb, ich glaube, behaart.Auffallend am Kopf, der nun wieder eher nach Wespe aussah, wie bei einem Klingonen, ein leuchtendgelber Scheitel, der sich über dem Kopf (breiter werdend?) bis zu den Mandibeln zog.In Pareys Insektenführer hab ich es nicht gefunden, googeln war bisher erfolglos
Kennt die jemand?

Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
- Waldmeisterin
- Beiträge: 2066
- Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
- Kontaktdaten:
Re: Welche Wildbiene
einfach Hornisse und Schwebfliege googeln, und schon hab ich sie :PHornissenschwebfliege, Voucella zonaria 

Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
- zwerggarten
- Beiträge: 21035
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Welche Wildbiene
gerade sitze ich auf dem balkon und werde umschwirrt von -zig kleinen wildbienen, wenigen hummeln (schwarz, oranger hinterleibbereich) und einer (sic!) honigbiene – was so blühende minzen immer für eine action verursachen! :Deine der wildbienen saß kurz auf meiner hand und putzte sich – die war fast schwarz und hatte eine gelbe zeichnung am kopf, fast wie eine wespe, toll.
nur zu klein und zu schnell wieder weg für ein eifonfoto... 


pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- zwerggarten
- Beiträge: 21035
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Welche Wildbiene
oder ob das gelbe etwa nur pollen war?!
diese gierschlunde! 


pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos