Seite 1 von 2

Schüttisolierung plus TKS-2 als Bewurzelungssubstrat f. Stecklinge

Verfasst: 19. Aug 2015, 12:47
von Nemesia Elfensp.
Moin in die Runde,hat hier schon jemand Erfahrung mit Schüttisolierung plus TKS-2 (Mischung etwa 10/3 Teile) als Bewurzelungssubstrat?Die Schüttisolierung (z.b. Fibotherm) soll eine Körnung von 1-4 mm haben, so das eine gute Sauerstoffversorgung der jungen Wurzeln gewährleistet ist, die TKS-2 wird hinzugefuegt, damit das Wasser besser aufsteigen kann (so wird gesagt).Ich fand dies beim YouTube'er Detlef Römisch - hier sein Video dazuMich wuerde interessieren:1. Wer hat so etwas auch schon probiert?2. Wer ist dabei geblieben?3. Welche andere Schüttisolierung eignet sich? 4. welches andere als TKS-2 kann alternativ genutzt werden?Ich möchte auch gerne Rosen und andere Ziergehölze, sowie Obstbäume und Beerenobst, mit geringerer Ausfallquote (als bisher ::) ) vermehren. :) bin gespannt, welche Erfahrungen Ihr gemacht habt :)LGNemesia

Re: Schüttisolierung plus TKS-2 als Bewurzelungssubstrat f. Stecklinge

Verfasst: 19. Aug 2015, 12:50
von blommorvan
Ist mir zu teuer, ich nehme Sand.

Re: Schüttisolierung plus TKS-2 als Bewurzelungssubstrat f. Stecklinge

Verfasst: 19. Aug 2015, 12:58
von Nemesia Elfensp.
Ist mir zu teuer, ich nehme Sand.
Welche Körnung?

Re: Schüttisolierung plus TKS-2 als Bewurzelungssubstrat f. Stecklinge

Verfasst: 19. Aug 2015, 13:14
von andreasNB
Im Baustoffhandel (z.B. JacobCement, RaabKarcher etc.) gibt es den Sack für 8-10 €. Im Baumarkt sind sie gut doppelt so teuer. Ich mische mir daraus (zusammen mit Blumenerde,Sand,lehmiger Gartenerde) mein Sukkulentensubstrat.Ob es im Stecklingssubstrat etwas bringt oder nicht - keine Ahnung. Wenn Du deine Ausfallquoten senken willst, sind sicher auch andere Faktoren entscheiden(ter). Schnittzeitpunkt, Temperatur, Sprühnebel, Bewurzelungshormone etc.

Re: Schüttisolierung plus TKS-2 als Bewurzelungssubstrat f. Stecklinge

Verfasst: 19. Aug 2015, 13:15
von tarokaja
Wenn du mit Schüttisolierung das gleiche meinst, wie ich unter 'Trockenschütte' (Lavagrus) kenne, dann ist das bei mir seit Jahren im Einsatz bei Stecklingen meiner Kamelien. Ich mische je nachdem mit Sand und Anzuchterde oder nur mit (Sphagnum)Moos.Das funktioniert super. Teuer finde ich das auch nicht - in Grenznähe zur CH hab ich das im deutschen Baustoffhandel gekauft, 10€ ein riesiger Sack, sehr ergiebig.Hier in der CH hat der Coop Bau+Hobby was ähnliches.Ich giesse das erste mal mit Chinisollösung und besprühe meine Stecklinge auch damit (fungizid).

Re: Schüttisolierung plus TKS-2 als Bewurzelungssubstrat f. Stecklinge

Verfasst: 19. Aug 2015, 14:13
von Nemesia Elfensp.
Hallo andreas und tarokaja,ja, gewiss habe ich auch noch an den anderen Punkten Optimierungspotenzial (Schnittzeitpunkt, Temperatur, Sprühnebel, Bewurzelungshormone etc.) :)und das gießen mit Chinosol war mir auch noch nicht untergekommen - ich werds probierenDanke auch Euch BeideLGNemesia

Re: Schüttisolierung plus TKS-2 als Bewurzelungssubstrat f. Stecklinge

Verfasst: 19. Aug 2015, 14:58
von Mediterraneus
Ich würde nur drauf achten, dass die Isolierungsschüttungen nicht irgendwie behandelt sind, gegen Schimmel z.B. oder mit irgendeinem Kunststoff.Manche sind einfach nur Lava oder Bims. Ich verwende z.B. Perlite, das ist aufgeschäumtes weißes Gipszeugs (Isoself).

Re: Schüttisolierung plus TKS-2 als Bewurzelungssubstrat f. Stecklinge

Verfasst: 19. Aug 2015, 15:58
von Nemesia Elfensp.
Ich würde nur drauf achten, dass die Isolierungsschüttungen nicht irgendwie behandelt sind, gegen Schimmel z.B. oder mit irgendeinem Kunststoff.Manche sind einfach nur Lava oder Bims. Ich verwende z.B. Perlite, das ist aufgeschäumtes weißes Gipszeugs (Isoself).
:) Danke !

Re: Schüttisolierung plus TKS-2 als Bewurzelungssubstrat f. Stecklinge

Verfasst: 19. Aug 2015, 18:05
von andreasNB
Das im Eingangspost erwähnte Fibotherm ist einfaches Blähtongranulat. Der Hinweis darauf zu achten das man keine Schüttung mit Zusätzen nimmt ist wichtig. Stimmt, dergleichen ist ja auch auf dem Markt. Mit Isolself (so ein Sack hält auch ewig, ein halber Sack steht hier auch schon seit Jahren) habe ich in diesem Jahr gute Erfahrungen bei einfachen Stecklingen (Fuchsie,Andenbeere) gemacht. Normalerweise verfaulten mir diese im Wasserglas. Dieses Jahr habe ich sie in ein Glas mit Isoself gesteckt. Mit Wasser aufgefüllt und warm gestellt hat es sehr gut geklappt !

Re: Schüttisolierung plus TKS-2 als Bewurzelungssubstrat f. Stecklinge

Verfasst: 20. Aug 2015, 10:39
von Nemesia Elfensp.
Moin zusammenerstmal danke auch an AndreasNB :)Nun war ich gestern nach Telef.recherche im Baustoffhandel und habe "Bausys" Isolierung mitgenommen (Fibotherm konnte ich hier in der Umbebung nicht bekommen)
Die BAUSYS® Trockenschüttung besteht aus reinem, natürlichem Bimssteingranulat (klassifiziertes vulkanisches Aluminium-Silikat-Gestein) anorganischen Ursprungs, ist temperaturunempfindlich, verdichtungswillig und stabil.Optimale Dämmschicht mit hoher Kornfestigkeit. 0,3 - 4 mm Körnung
Das Fibotherm hat eine Körnung von 1 - 4 mm - das wird ja hoffentlich nicht so einen gravierenden Unterschied ausmachen.......Da ich kein TKS-2 (Zusamensetzung siehe unten) bekommen konnte, habe ich nun "Torfhumus" genommen (N 0,35%, Mg 0.15 FM)Da das Mischungsverhältnis Bimssteingranulat/ Torfhumus nur 10/3 sein sollte, hoffe ich, daß der Duengeranteil im Torfhumus so gering ist, daß er die Bewurzelung nicht negativ beeinflußt - ? (pH-Werte konnte ich leider nicht ausfindig machen)Ich werds ja sehen :D - jetzt gehts erst mal ab in den Garten und Stecklinge machen :D .Ich werd auch mal gleich ne Versuchsreihe Gartenboden vs. Bimssteingranulat/ Torfhumus machen - mal sehen, was dabei rauskommt :)
TKS 2: 100 % Weißtorf 6 kg kohlensaurer KalkpH 5,0-6,0 N: 430, P2O5: 240, K2O:530

Re: Schüttisolierung plus TKS-2 als Bewurzelungssubstrat f. Stecklinge

Verfasst: 21. Aug 2015, 00:00
von Mümmel
Die Gelegegenheit für einen Beitrag ohne als erstes eine Frage zu stellen... ;DHallo zusammen,um meine (bisher bescheidene) Quote bei Stecklingen zu verbessern teste ich gerade den Einsatz von Perlite. Unter dem Namen Perligran gibt es vom Hersteller von Isoself ein unbehandeltes Perlit für den Gartenbau, wahlweise in Körnung 0/6 oder 2/6. Preis irgendwo bei 16 €/100l. Isoself verwende ich nicht, da es mit einem Hydrophobierungsmittel behandelt ist. Dieses ist laut der Aussage eines Kna*- Mitarbeiters zwar ungefährlich für Pflanzen und wäscht sich bei Verwendung im Freiland mit der Zeit aus, ist aber bei Topfkultur wahrscheinlich nicht optimal.Gruß,Daniel

Re: Schüttisolierung plus TKS-2 als Bewurzelungssubstrat f. Stecklinge

Verfasst: 21. Aug 2015, 08:27
von Mediterraneus
Danke.Ist mir neu, dass Isoself behandelt ist. Hab ich säckeweise im Garten vergraben.

Re: Schüttisolierung plus TKS-2 als Bewurzelungssubstrat f. Stecklinge

Verfasst: 21. Aug 2015, 09:19
von Günther
Manche sind einfach nur Lava oder Bims. Ich verwende z.B. Perlite, das ist aufgeschäumtes weißes Gipszeugs (Isoself).
Etwas OT:Perlite hat mit Gips überhaupt nix zu tun. Ist, grob gesagt, eine Art aufgeschäumter Obsidian.An sich ist Perlite ein Sammelname des Handels, gibt's unbehandelt, hydrophobiert, mit Bitumen behandelt, usw.Wenn auf Formstabilität nicht Wert gelegt wird, und man sowas leichter kriegt, kann man auch Vermiculit nehmen.Chinosol hab ich, verwende ich aus Faulheit selten....

Re: Schüttisolierung plus TKS-2 als Bewurzelungssubstrat f. Stecklinge

Verfasst: 21. Aug 2015, 11:37
von Nemesia Elfensp.
Moin Daniel,und herzlich willkommen im Pur-Forum :DDas Perligran (Infolink ) ist ja nach Deinen Angaben dann deutlich guenstiger!Da werd ich mich mal hinterklemmen und schauen, wo es hier so etwas gibt, oder ob man es online einkaufen kann.LG

Re: Schüttisolierung plus TKS-2 als Bewurzelungssubstrat f. Stecklinge

Verfasst: 21. Aug 2015, 13:12
von Mümmel
Link entfernt!1 unter Produktionsprozess:"Um es für Kerndämmung für Hohlschicht-mauerwerk brauchbar zu machen wird es mit einem Hydrophobierungsmittel imprägniert."und unterLink entfernt!1-Link entfernt!1/threads/wo-perlite-und-beschattungsfarbe-kaufen.4329/page-3 gibt es eine Antwort vom ""Leiter Gartenbau, Manager Horticulture Perlite" in der darauf hingewiesen wird, dass Isolationsperlite nicht für Hydrokultur geeignet ist, die Hydrophobierung sich im Freiland aber auswäscht. Und einige der doch raren Bezugsquellen. Ich habe es bei einem Agriservice in Stralsund bestellt.Gruß,Daniel1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht