Seite 1 von 1
Birne Harrow Delight
Verfasst: 20. Aug 2015, 20:27
von b-hoernchen
Heute konnte ich die erste Frucht meiner dieses Frühjahr gepflanzten Harrow Delight kosten, direkt vom Baum weg. Eine winzige, krumm gewachsene Frucht, in die die Wespen ein großes Loch gefressen hatten. Die drei Wespen, die sich gerade daran gütlich taten, waren nur schwer zu vertreiben. Aber was von der Frucht für mich blieb, war delikat - sehr süß, sehr saftig und mit einem Aroma, wie ich es von den besten Schnapsbirnen in Erinnerung habe. Nur sind Schnapsbirnen in diesem Reifestadium meistens schon mehlig, die Harrow Delight war kein bisschen mehlig.Mir hat sie besser geschmeckt als manche Williams-Christ-Birne, um Klassen besser, als Clapp's Liebling, welche dieses Jahr keine Früchte bringt.Leider hat die Harrow Delight (auf Quitte A stehend) bei mir keinen guten Platz erwischt, die Blätter sind chlorotisch und der Birnenrost hat kräftig zugeschlagen.
Re: Birne Harrow Delight
Verfasst: 20. Aug 2015, 21:29
von strohblume
Hallo Bei meiner Williams Birne/Nashi gibt es nur halbe Fruchtgröße des weiteren alle Äpfel Fruchtansatz gut, kl.Früchte . Totalausfall bei Apimira Pflaume ,Früchte sind im Juli abgefallen.Freuen kann ich mich dieses Jahr über ein paar Nektarinen/Pfirsiche und meine Mini kiwi,da brauche ich noch Geduld aber die Ernte wird gut!
Re: Birne Harrow Delight
Verfasst: 20. Aug 2015, 22:34
von cydorian
Ist halt eine dieser nicht haltbaren Sommerbirnen, ein kleiner Baum reicht da aus wenn man nicht wie früher auch die Verarbeitung machen kann, nämlich Hutzeln herstellen. Gegen Clapps Liebling ist leicht anzukommen. Die ist etwas leer, wenig Säure, wenig Aroma, einfach süss. Aber es gibt ja viele Sommerbirnen zur Auswahl, vor allem die Kleinfrüchtigen sind oft geschmacklich richtig gut und auch breit anbaufähig.Für Chlorose und Birnengitterrost ist sie aber nicht mehr anfällig wie andere Sorten. Chlorose bei deinem Boden und auf Quitte wundert nicht. Gegen Birnengitterrost kannst du in einem Wohngebiet nichts machen, die Leute wollen ihren chinesischen Stinkwacholder weil der ja so wichtig und unerersetzlich ist (Vorsicht, Ironie). Bei jungen Bäumen empfehle ich ein Fungizid, sonst kommen sie nicht in Gänge, die fehlende Blattassimilationsleistung lässt den Baum kümmern. Was gegen Schorf wirkt, wirkt auch gegen Birnengitterrost, wenn zum richtigen Zeitpunkt angewendet.
Re: Birne Harrow Delight
Verfasst: 20. Aug 2015, 22:44
von b-hoernchen
Was gegen Schorf wirkt, wirkt auch gegen Birnengitterrost, wenn zum richtigen Zeitpunkt angewendet.
Wann würdest du gegen BGR spritzen? Wenn sich die ersten Punkte zeigen oder schon vorher?Am liebsten würde ich meine Clapps Liebling rauswerfen, die hat dieses Jahr aber beschlossen zu wachsen und ist jetzt gut 3m hoch.Meinst du, man kann auf den Platz von so einem Baum noch einmal eine Birne setzen, oder sind zwei Jahre schon zu lange Standzeit für einen Baum, um an der gleichen Stelle noch einmal dieselbe Obstart anzubauen?
Re: Birne Harrow Delight
Verfasst: 20. Aug 2015, 22:50
von cydorian
Da ist sicher noch keine Bodenmüdigkeit entstanden. Du kannst ja bodenverbessernde Massnahmen probieren, ist bei deinem Boden ohnehin angeraten.Optimal bekämpft man, wenn die Sporen fliegen. Man sieht das an befallenen Stinkwacholderzweigen, wenn die orangen gallertartigen Pilze bei Feuchtigkeit kommen. Ansonsten ab Austrieb im April, zwei Wochen später nochmal. Haben die Sporen auf den Blättern ausgekeimt, hilft nichts mehr.
Re: Birne Harrow Delight
Verfasst: 20. Aug 2015, 23:10
von b-hoernchen
Danke für die Info! Bis auf KK bei Pfirsichen hab' ich mich bisher viel zu wenig um Pflanzenschutz gekümmert.Beim Nachbau der gleichen Obstsorte waren meine Bedenken halt auch wegen Pilzbefalls eventuell im Boden verbleibender Wurzeln... .Das mit den Hutzeln ist auch ein prima Tipp, ich esse Trockenbirnen für mein Leben gern. Aber erst mal brauche ich reichlich Birnen - und von der Harrow Delight könnte ich schon frisch einen kleinen Eimer voll futtern, wenn ich denn welche hätte... so was von lecker!
Re: Birne Harrow Delight
Verfasst: 21. Aug 2015, 09:16
von cydorian
Es gibt ganz fantastische Hutzelsorten. Die waren früher sogar ein sehr wichtiger Wirtschaftsfaktor. Man hat sie auf grossen Gestellen in der Restwärme der Backhäuschen getrocknet. Diese Kultur ist leider untergegangen, was ich sehr bedaure. Mit "Trockenbirnen" meinst du aber vielleicht was anderes, wahrscheinlich die sehr süssen getrockneten und geschwefelten Birnenstücke ohne Kernhaus, die ausnahmslos aus Williams hergestellt sind. Wenn du mal mehr Harrow Delight hast, kannst du kannst ja ausprobieren, ob sie sich dafür eignet.
Re: Birne Harrow Delight
Verfasst: 21. Aug 2015, 15:40
von Ayamo
Am liebsten würde ich meine Clapps Liebling rauswerfen, die hat dieses Jahr aber beschlossen zu wachsen und ist jetzt gut 3m hoch...., um an der gleichen Stelle noch einmal dieselbe Obstart anzubauen?
Du könntest umveredeln. Zeitverlust bringt das auch, da Birnen ja eher am älteren Holz fruchten, aber du kannst die bereits eingewachsene Unterlage drinlassen und bei der Gelegenheit auch was Seltenes ausprobieren. Reiser sind ja leichter zu bekommen.
Re: Birne Harrow Delight
Verfasst: 21. Aug 2015, 20:32
von b-hoernchen
Das mit dem Umveredeln hab' ich mir auch schon gedacht. Darf ich die Harrow Delight überhaupt selber veredeln, oder ist da noch Sortenschutz drauf?Ehrlich gesagt komme ich vor lauter Experimentieren gar nicht dazu, mal gescheites Obst zu ernten. Geschmacklich wäre Harrow Delight ein Volltreffer, wenn die erste Probierfrucht denn repräsentativ ist.
Re: Birne Harrow Delight
Verfasst: 23. Aug 2015, 22:27
von knoepfle
Auf die Schnelle hab ich zwar nichts definitives im www gefunden, Mühl erwähnt in "Alte und neue Birnensorten, Quitten und Nashi" keinen Sortenschutz, bei anderen Sorten tut ers. Ist Sortenschutz überhaupt ein Thema, wenn du bei dir im Garten etwas veredelst?Wenn die so gut schmeckt, könnte ich auch ein Bäumchen davon vertragen. Ich habe sogar schon mal eine Harrow Delight als Hochstamm (also wohl auf Birnensämling) gesehen, und die Krone war geradezu zierlich. (die Bäumchen drumherum waren deutlich fülliger.) Dafür fände ich sicher einen Platz. Allerdings bräuchte ich einen Halb- oder Hochstamm, kriegen tut man leider immer nur auf Quitte.