Seite 1 von 2

Hilfe ! Wilde Zwetschge bilde Ausläufer

Verfasst: 1. Sep 2015, 10:38
von Tina76
Hallo zusammen,Der wilde Zwetschgenbaum meiner Nachbarin war in den letzten 10 Jahren immer sehr schön anzuschauen, dochnun bildet er so viele Ausläufer das ich nicht umhinkomme etwas zu unternehmen, denn die ersten treiben nun direktan der Mauer unseres Wintergartens heraus.Ich gehe auch stark davon aus das es Wildtriebe sind und nicht die aus Kernen entstandenen Pflanzen, denn beimAusgraben stoße ich immer wieder auf starke dicke Wurzeln.Der Baum steht direkt an der Grundstücksgrenze und ich hätte gerne eine optimale Lösung für uns drei (Nachbarin, Baum und ich ;D)Macht hier eine Wurzelsprerre Sinn oder muss der Baum weg ?Herzlichen Dank für Eure Antworten !EureTina

Re: Hilfe ! Wilde Zwetschge bilde Ausläufer

Verfasst: 1. Sep 2015, 10:51
von Bienchen99
Normalerweise stört es den Baum nicht, wenn du die abhackst. Nur vielleicht nicht die Hauptwurzeln beschädigen.Mein Pflaumenbaum bildet auch ständig wilde Triebe diretk von der Wurzel her. Die mach ich regelmäßig weg

Re: Hilfe ! Wilde Zwetschge bilde Ausläufer

Verfasst: 1. Sep 2015, 10:53
von Gänselieschen
Hallo Tina, willkommen bei Pur!Das mit den Wurzelschößlingen bei Zwetschgen ist ein großes Problem, was dauerhaft nicht gelöst werden kann. Da wird wirklich nur übrig bleiben, immer die Triebe zu entfernen. Es gibt dazu hier schon eine längere Diskussion. Mal sehen, ob ich das Thema finde.

Re: Hilfe ! Wilde Zwetschge bilde Ausläufer

Verfasst: 1. Sep 2015, 12:03
von cydorian
Es sind nicht nur die Ausläufer. An die Grundstücksgrenze gehört eigentlich keine Zwetschge, die werden immer zu hoch und stören dann oft. Wenn es auch noch ein "wilder" Zwetschgenbaum ist, sinds wohl auch keine besonderen Früchte. Besprich mal mit den Nachbarn, ob sie nicht stattdessen eine gute Zwetschgensorte haben wollen und die dann an einem besser geeignetem Platz gepflanzt. Es gibt Unterlagen, die wenig oder keine Ausläufer bilden.

Re: Hilfe ! Wilde Zwetschge bilde Ausläufer

Verfasst: 1. Sep 2015, 12:17
von Wild Obst
Wenn der Baum einmal angefangen hat, wurzelausläufer zu treiben, wird er vermutlich nicht so schnell damit aufhören, weil jedes Entfernen der Ausläufer auch wieder eine Verletzung ist und den Baum zu noch mehr Ausläufern anregtEmpfehlenswert für einen neuen Baum (im Fall von cydorians Vorschlag) wären Unterlagen, die keine Ausläufer treiben, zB. St. Julien A oder Wangenheim.Kurze Übersichten zu Pflaumen und Zwetschgenunterlagen gibt es unter anderem hier:http://www.veredeln.info/unterlagen/pflaumenunterlagen/http://www.gartenakademie.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/ALL/1A2095270DB2E79BC12576C6003732FE/$FILE/Kleines%20Obst%20f%C3%BCr%20kleine%20Gaerten.pdf

Re: Hilfe ! Wilde Zwetschge bilde Ausläufer

Verfasst: 1. Sep 2015, 12:34
von Agathe
Genau das gleiche Problem hab ich auch. Aber die Sorte soll eine Wangenheimer sein, sagt der Vorpächter des Gartens, den ich vor Kurzem übernommen habe. Allerdings weiß ich nicht, ob sie auf einer Veredelungsunterlage einer anderen Sorte oder sortenecht ist. Sie macht auf jeden Fall massenhaft Wurzelausläufer.

Re: Hilfe ! Wilde Zwetschge bilde Ausläufer

Verfasst: 1. Sep 2015, 13:26
von Wild Obst
Das es eine Wangenheimer Zwetschge ist, sagt, wie richtig vermutet, leider nichts dazu, ob sie wurzelecht oder veredelt ist und wenn veredelt auf welche Unterlage.Mit Bildern der Blätter könnte man zumindest bestimmen, ob die Unterlage/Wurzelausläufer Myrobalanen sind oder Pflaumen (wurzelechte Zwetschge, St. Julien 655). Allerdings hilft die Bestimmung natürlich nichts, wenn es um die Bekämpfung/Eindämmung der Wurzelausläufer geht. Egal wer sie treibt, es hilft nur möglichst tief abschneiden, ohne die Wurzeln zu verletzen, aus denen sie wachsen. Eventuell, wenn es viele Wühlmäuse gibt, hilft vielleicht langfristig auch deren konsequente Bekämpfung, damit weniger Wurzel angenagt/verletzt/zum Ausläufer treiben angeregt werden.

Re: Hilfe ! Wilde Zwetschge bilde Ausläufer

Verfasst: 1. Sep 2015, 18:19
von Agathe
Das ist gut zu wissen, dass ich die Ausläufer nicht ausgraben sollte. Hätte ich das nur gestern schon gewusst :-\ ;)

Re: Hilfe ! Wilde Zwetschge bilde Ausläufer

Verfasst: 1. Sep 2015, 18:24
von Wild Obst
Das ist gut zu wissen, dass ich die Ausläufer nicht ausgraben sollte. Hätte ich das nur gestern schon gewusst :-\ ;)
Je nach dem, was du unter Ausgraben verstehst, muss dass nicht falsch sein. Nach meiner Erfahrung funktioniert es am besten, wenn man die Ausläufer möglichst tief (also direkt an der "Verzweigung" der Wurzel) abschneidet. Dazu muss man schon ein bisschen graben. Allerdings sollte man versuchen, die "Mutterwurzel" nicht zu verletzen, weil das oft die Bildung neuer Ausläufer anregt.

Re: Hilfe ! Wilde Zwetschge bilde Ausläufer

Verfasst: 1. Sep 2015, 19:38
von obst
Wir haben außer einer gekauften Zwetsche nur wurzelechte, über Ausläufer vermehrte Zwetschen, die wir über 100 Jahre in unserer Familie immer wieder über Ausläufer erneuert haben. Diese alten wurzelechten Zwetschen kann man vom Geschmack her nicht mit den ausgeschossenen Wurzelunterlagen der veredelten Zwetschen gleichsetzen. Die auf dem Land auch heute noch häufig anzutreffenden wurzelechten Zwetschen sind vom Geschmack her 1a. Die Ausläufer, die gebildet werden, mähe ich einfach mit dem Rasenmäher ab und wenn ich eine Zwetsche erneuern will, dann lasse ich eine stehen und groß werden. Die alte Zwetsche säge ich dann ab.Der einzige gekaufte Zwetschenbaum hat genauso Ausläufer gebildet, die zudem wesentlich schwieriger zu entfernen waren. Genauso zeigen sich diese Ausläufer an den auf Pflaume veredelten Pfirsichen. Ich kann nicht sagen, dass die veredelten Zwetschen oder gekaufte Zwetschen besser schmecken als unsere "Wild-"Zwetschen.

Re: Hilfe ! Wilde Zwetschge bilde Ausläufer

Verfasst: 1. Sep 2015, 19:47
von dmks
Immer versuchen freizulegen und an der Hauptwurzel "auszukugeln". Alles abschneiden führt zur Verzweigung und ein Durchtrennen der Wurzel zu mehreren neuen Schossern... 8)Ansonsten - es ist ja schon gesagt; die Ausläufertreiberei liegt einfach in der Natur der Dinge, kannste nix gegen machen. (Jede Zwetschge weiß das ;D )

Re: Hilfe ! Wilde Zwetschge bilde Ausläufer

Verfasst: 1. Sep 2015, 20:24
von cydorian
Eine durchaus verbreitete Unterlage ist Wangenheimer Zwetschge oder ihre Abkömmlinge, die hat kaum Ausläufer. Arteigene Unterlage, gesund, sogar im kommerziellen Anbau empfohlen. Leider wird Privatkunden immer noch gerne St. Julien 655/2 angedreht, die bildet Ausläufer ohne Ende. Sowas an der Grundstücksgrenze zu haben ist ein Fluch.

Re: Hilfe ! Wilde Zwetschge bilde Ausläufer

Verfasst: 2. Sep 2015, 22:10
von landfogt
die wangenheimer frühzwetschge kannst du vergessen.werde im herbst meine 2alten bäume roden.der Geschmack ist nur sehr mässig und die früchte sind oft sauer.die wurzelausläufer liegen an der schlechten unterlage.das ist oft im Erbgut mit "verwurzelt" 8)

Re: Hilfe ! Wilde Zwetschge bilde Ausläufer

Verfasst: 2. Sep 2015, 22:16
von Wild Obst
Cydorians Beitrag bezieht sich nicht auf Wangenheimer als Fruchtsorte, sondern als Unterlage, die eben keine bzw. wenige Ausläufer treibt! Da interessiert eine eventuell mangelhafte Fruchtqualität nur wenig.

Re: Hilfe ! Wilde Zwetschge bilde Ausläufer

Verfasst: 2. Sep 2015, 22:46
von landfogt
war ja auch nicht auf cydorians letzten beitrag bezogen!!!!