Seite 1 von 1

Buch zur Pilzbestimmung

Verfasst: 1. Sep 2015, 19:29
von realp
Ich treffe im Moment viele Pilzsammler im Wald an. Ich würde das auch gerne mal versuchen ohne dabei mein Leben und das meiner Mitesser zu riskieren. Wer kann mir ein Pilz-Bestimmungsbüchlein empfehlen. Kein dicker Wälzer, sondern eins, das man mitnehmen kann ?

Re: Buch zur Pilzbestimmung

Verfasst: 1. Sep 2015, 19:40
von lord waldemoor
bei libro oder ähnlichem findest du gute taschenbücheraber ich an deiner stelle würde mit erfahrenem schwammerlsucher mitgehen

Re: Buch zur Pilzbestimmung

Verfasst: 1. Sep 2015, 19:44
von realp
Das wäre natürlich die beste Lösung. Aber wirklich kennen tu ich nur einen - und der geht mir so was auf den Keks...

Re: Buch zur Pilzbestimmung

Verfasst: 1. Sep 2015, 19:55
von mavi
Das wäre natürlich die beste Lösung. Aber wirklich kennen tu ich nur einen - und der geht mir so was auf den Keks...
Egal, dann musst du einen anderen suchen oder Geduld üben. Ich bin absoluter Bücherfan, habe diverse Bestimmungsbücher, aber bei Pilzen würde ich mich nie (= niemals) darauf verlassen. Es gibt zu jedem Pilz (mindestens?) einen bösen Doppelgänger, vielleicht nicht im gleichen Wald, aber auf jeden Fall irgendwo. Hier gibt es Pilzberatungsstellen für so etwas. Wie sieht es damit bei euch aus?

Re: Buch zur Pilzbestimmung

Verfasst: 1. Sep 2015, 19:58
von Wühlmaus
Mit "kleinen" Bestimmungsbüchern - gerade bei Pilzen - finde ich es nicht sooo einfach. Aber wenn, dann würde ich da eines mit Zeichnungen bevorzugen, da dort die wesentlichen Eigenschaften eines Pilzes besser heraus gearbeitet werden können. Ein älteres habe ich von Katharina Bickerich-Stoll (1980, Urania Verlag): "Pilze sicher bestimmen"Das dicke Buch für zu hause und für Details ist von Rose Marie Dähncke & Sabine Maria Dähncke (AT Verlag): "700 Pilze in Farbfotos"

Re: Buch zur Pilzbestimmung

Verfasst: 1. Sep 2015, 20:01
von realp
Ich gebe Dir in allem recht. Ich habe in der Zwischenzeit nen bisschen gegoogelt und das ist doch alles sehr verwirrend und für mich sieht vieles gleich aus...Also werde ich sie weiter auf dem Bauernmarkt kaufen, so es denn hat.In Basel, wo ich mal gewohnt habe, steht 3x in der Woche morgens ein offizieller 'Pilzkontrolleur' vor dem Rathaus, der gratis die Ausbeute anschaut -und Leben rettet - nehm ich mal an. Ich lebe aber hier weit weg von Städten und offiziellen Pilzdeutern...

Re: Buch zur Pilzbestimmung

Verfasst: 1. Sep 2015, 20:03
von realp
Ich gebe Euch Beiden recht !

Re: Buch zur Pilzbestimmung

Verfasst: 1. Sep 2015, 20:08
von Crambe
Suche nach Röhrenpilzen, da gibt es mit dem Satanspilz nur einen wirklich giftigen Vertreter. Im schlimmsten Fall ist bei den anderen das Gericht bitter und ungenießbar. Aber bitte mit Buch und Internet recherchieren!!Dann such nach Semmelstoppelpilzen, auch die sind relativ gut zu identifizieren.MEIDE Lamellenpilze ohne Pilzberater!! Da ist mit Buch für Anfänger zu schwierig!!

Re: Buch zur Pilzbestimmung

Verfasst: 1. Sep 2015, 20:36
von Sternrenette
Auf der Seite von "Der Tintling" findet sich mit etwas Suche auch eine Rubrik lokaler Pilzfreunde und -spezialisten. Vielleicht ist in Deiner Nähe jemand dabei? Die Seite ist etwas unübersichtlich, nicht erschrecken.

Re: Buch zur Pilzbestimmung

Verfasst: 1. Sep 2015, 21:04
von micc
Wir verwenden das "Pilze rundum" von Hermann Jahn aus dem Jahre 1949. Das hatten wir auf unserem Waldpraktikum mit Professor Zachariae (dem "Zach") der HHU kennen gelernt. Ein wunderbarer, interdisziplinärer Mensch!:)Michael

Re: Buch zur Pilzbestimmung

Verfasst: 1. Sep 2015, 21:32
von realp
Wenn ich Euch so lese, kristallisiert sich doch eigentlich immer mehr heraus, dass ich das Pilzsammeln ohne Fachmann/frau an meiner Seite lieber bleiben lassen soll, wenn ich weiterhin bei pur mitlesen möchte. Vielleicht nehme ich mal allen Mut zusammen und frage einen 'Pilzler', den ich im Wald treffe und sympathisch finde,ob ich mal mitkommen darf-natürlich unter strikter Geheimhaltung der Fundorte...

Re: Buch zur Pilzbestimmung

Verfasst: 1. Sep 2015, 22:42
von lord waldemoor
Ich lebe aber hier weit weg von Städten und offiziellen Pilzdeutern...
wenn du auf dem land wohnst da gehn doch viele leute schwammerlsuchen......bei uns fast jeder