Seite 1 von 2
Aucuba japonica
Verfasst: 10. Mai 2005, 08:05
von andrea
Bei mir ist ja nicht so richtig kalt. Was mir bei uns in letzter Zeit immer mehr auffällt, alleine schon durch die Blätter ist Aucuba japonica, zum Teil in Hecken integriert, die zumindest bei uns ausgepflanzt ohne Probleme die Winter übersteht, also hatte ich mir beim Einzug auch eine angeschafft (meine ist seid 4 Jahren im Garten) nur es gibt seid der Pflanzung keine Beeren an dem Strauch, die nächsten Pflanzen sind wohl doch zu weit weg. Was muss ich beachten bei dem Kauf einer 2ten Aukube damit es mit den Beeren klappt?
Re:Aucuba japonica
Verfasst: 10. Mai 2005, 11:21
von cydora
Hallo Andrea,meines Wissens gibt es männliche und weibliche Pflanzen und nur letztere bekommen die Beeren, wenn eine männliche in der Nähe ist.Woran man sie erkennt/unterscheidet, weiß ich nicht. Da helfen Dir hoffentlich die anderen weiter.
Re:Aucuba japonica
Verfasst: 11. Mai 2005, 17:29
von andrea
Die in der Baumschule hatten alle Beeren

Re:Aucuba japonica
Verfasst: 11. Mai 2005, 17:50
von Wolfgang
Da war ein Mann dabei. Der tarnt sich, so weit ich weiß. Aber ein guter Gärtner müsste seine Pappenheimer kennen.Ich hab im Garten auch nur Aukubinnen. Nix Beeren.
Re:Aucuba japonica
Verfasst: 12. Mai 2005, 07:37
von andrea
Aber ein guter Gärtner müsste seine Pappenheimer kennen.
Das wird wohl das Problem werden

Na im Herbst bin ich in Geldern, da werde ich dann vielleicht mehr Glück haben. Danke euch Beiden, die Blätter sind ja auch schön, aber wie das bei Frauen so ist man will immer alles haben

Re:Aucuba japonica
Verfasst: 17. Mai 2005, 23:20
von guter-heinrich †
Es gibt eine Lösung, nämlich die Sorte Aucuba japonica 'Rozannie'. Die ist zwittrig und macht besonders viele und große Beeren.Viel Erfolg MfG - Guter-Heinrich
Re: Aucuba japonica
Verfasst: 26. Nov 2016, 15:56
von hjkuus
Hat jemand Aucuba confertiflora?
https://www.google.dk/search?q=aucuba+confertiflora&oq=aucuba&aqs=chrome.0.69i59j69i57j35i39j69i60j0j69i60.5741j0j4&sourceid=chrome-mobile&ie=UTF-8#imgrc=WqFElU1nku3AvM%3A
Re: Aucuba japonica
Verfasst: 26. Nov 2016, 21:32
von agarökonom
Noch nicht ;) ...
Re: Aucuba japonica
Verfasst: 14. Apr 2017, 13:02
von nana
Hat jemand Erfahrung mit Aucuba japonica 'Variegata' an wirklich trockenen Standorten? Ich habe überlegt, eine unter meine Douglasie zu pflanzen. Selbst wenn ich den Tropfschlauch bis an die Pflanzstelle ziehe, ist es da noch ziemlich trocken, weil der ja nur im Sommer läuft.
Re: Aucuba japonica
Verfasst: 14. Apr 2017, 14:06
von Gartenplaner
Wenn erstmal eingewachsen, sind die eigentlich nicht mehr tot zu kriegen - bei mir ist ein Sträuchlein von Schneebeeren überwuchert worden und macht das klaglos mit und in Düsseldorf bei mir im Viertel gibt's eine ganze Reihe Baumscheiben im Bürgersteig, wo direkt neben dem dicken Baumstamm noch ne Aukube da reingequetscht wurde auf 1,5x1,5m und die kriegen wirklich, wirklich wenig Wasser.
Re: Aucuba japonica
Verfasst: 14. Apr 2017, 14:31
von RosaRot
Bei mir steht eine Aucuba japonica variegata unter einem Nussbaum, fast direkt am Stamm mittlerweile, absolut trockene Ecke, da im Regenschatten. Anfangs gut gegossen kommt sie nun seit fast 10 Jahren gut ohne Hilfe aus. Sie bekommt mal Wasser, wenn ich das Beet davor bewässern muss, eher selten.
Re: Aucuba japonica
Verfasst: 14. Apr 2017, 14:43
von enaira
Unser großes Exemplar bekommt so gut wie nie Extrawasser, ist allerdings auch schon etliche Jahre alt, also gut eingewachsen. Und es könnte sein, dass sich auf der Nordseite der Betonmauer, die zwischen den Grundstücken gezogen ist, Feuchtigkeit sammelt.
Die Urpflanze habe ich fast völlig vertrocknet in einem Topf in Amsterdam in der Calverstraat gefunden und "gerettet"...
Re: Aucuba japonica
Verfasst: 14. Apr 2017, 19:22
von nana
Hach, sehr schön. Und Enaira hat natürlich gleich wieder ein passendes Bild zur Verfügung. Danke fürs Zeigen!
Das wird meine superdunkle Ecke unter der Douglasie definitiv aufhellen!
Ich werde dann wohl die nächsten Tage anfangen, das Efeu um eine kreisförmige Fläche zu reduzieren und mit einer Wurzelsperre gegen allzurasches Überwachsen der Neupflanzung vom Efeu vorzubeugen.
Re: Aucuba japonica
Verfasst: 14. Apr 2017, 19:52
von Gartenplaner
Ich hab mich ja ein bisschen an der 'Variegata' sattgesehen (gibts in Luxemburg in vielen älteren Gärten ebenso wie in Düsseldorf, wie gesagt, einige Baumscheiben hier in der Ecke und in Gärten und Parks) und mir 'Picturata' geholt für den Gehölzgarten (von 'Sulphurea Marginata' würd ich abraten, die hatte für mein Empfinden nie ein wirklich schönes Farbbild, die jungen Blätter sind erst klar gelb umrandet, dann dunkelt das Gelb zu einem hellen Grün)

Re: Aucuba japonica
Verfasst: 14. Apr 2017, 20:00
von enaira
Die sieht auch sehr schön aus, Gartenplaner!
Nana, falls das mit der Aucuba an der Stelle nicht funktionieren sollte, könntest du es auch mit einer buntlaubigen Ölweide versuchen. Die steht hier ein Stück weiter rechts und verdeckt das hässliche grüne Metallgartenhaus der Nachbarn. Der junge Austrieb ist nicht so bunt, aber im Winter leuchtet das Laub ganz wunderbar sonnig.
Und sie lässt sich gut in Form schneiden, wenn sie doch mal zu groß wird.
Die Aucuba kann man aber auch gut schneiden. Das mache ich inzwischen fast jedes Frühjahr. Entweder, weil sie gar zu groß wird, oder wenn es Frostschäden gegeben hat, wie z.B. nach dem Winter 11/12.