Seite 1 von 2
"Ton in Ton" Bepflanzungen (Pflanzen- u. Literaturtips erbeten)
Verfasst: 16. Sep 2015, 11:31
von Nemesia Elfensp.
Hallo an die Stauden- und Gestaltungsfachleute

vor einigen Jahren habe ich das erste mal einen Garten besichtigt, der ausschließlich Ton in Ton in den Farben Lila, Pupurrot, Blau, Rose, zartem Babyrosa und weiß, bepflanzt war. Die Strukturpflanzen waren meist in grau gehalten. (hier ein
Foto von diesem
link)Es gibt Buchenhecken und auch etwas rotlaubiges bei den Sträuchern meine ich zu erinnern.........ein
altes Schulhaus mit roten Klinkern gemauert (Bild aus dem selben link) und die Gartenwege sind auch mit alten Klinkern aber auch teilweise mit Rindenmulch belegt.Hier verlinke ich mal die Bildergalerie des bereits erwähnten links:
Der Garten Jamin-SassmannshausenDer Garten hatte so eine Ruhe und offensichtlich hat er mich tief beeindruckt, denn ich denke sehr oft an diesen Besuch.Inzwischen wohnen wir auch in einem roten Klinkerhaus von 1902.........und ich glaub, jetzt möchte ich es in meinem Garten auch Ton in Ton.Aber wie fang ich es an?undgibt es Bücher zu diesem Thema? (im link wird das mittlerweile vergriffene Buch "Gartenglück" von Elisabeth de Lestrieux erwähnt) LGvon Nemesia
Re: "Ton in Ton" Bepflanzungen (Pflanzen- u. Literaturtips erbeten)
Verfasst: 16. Sep 2015, 12:06
von spider
Ein schoenes Buch zu diesem Thema ist 'Gaerten in weiss, gelb, rot oder blau' von Nori und Sondra Pope.
Re: "Ton in Ton" Bepflanzungen (Pflanzen- u. Literaturtips erbeten)
Verfasst: 16. Sep 2015, 12:56
von Nemesia Elfensp.
Ein schoenes Buch zu diesem Thema ist 'Gaerten in weiss, gelb, rot oder blau' von Nori und Sondra Pope.

Dankeschön für Deinen Buchtip

Re: "Ton in Ton" Bepflanzungen (Pflanzen- u. Literaturtips erbeten)
Verfasst: 16. Sep 2015, 12:57
von Eva
Hier kann man nachlesen, dass man Pflanzen für einen Ton- in Ton Garten wohl am besten blühend erwerben sollte

Re: "Ton in Ton" Bepflanzungen (Pflanzen- u. Literaturtips erbeten)
Verfasst: 16. Sep 2015, 13:47
von Nemesia Elfensp.
Hier kann man nachlesen, dass man Pflanzen für einen Ton- in Ton Garten wohl am besten blühend erwerben sollte

:
Nick schreibt aber auch, was zu tun ist, wenn es doch mal wieder einen Fehlgriff gegeben hat:
Nach dem ersten kathartischen Fluchen und Davonzotteln (s. oben) folgt dann stets der Griff zur Schere. Im Haus gibt’s zum Glück kein Farbkonzept, da dürfen Vögel jeglicher Couleur rumflattern.

......nun, einen Schere besitze ich schon - dann kann ich ja loslegen

Re: "Ton in Ton" Bepflanzungen (Pflanzen- u. Literaturtips erbeten)
Verfasst: 17. Sep 2015, 11:19
von nana
Hallo Nemi,ich finde es toll, dass du deinen Garten Ton-in-Ton anlegen willst! Für mich haben solche Gärten auch viel Ruhe und die brauche ich dringend um "runterzukommen". Lebhafte Gärten wie die von Janke in Hilden mögen wunderbare Schätze bergen, aber ich würde da nicht ankommen...In meinem Garten habe ich Ton-in-Ton nicht hinbekommen, aber die meisten Bereiche haben ein eigenes Farbkonzept, meistens erst im Laufe der Zeit gewachsen und entstanden. Die größte Herausforderung dabei übrigens, die von der Schwiegermutter gleich zu Einzug geschenkte Rose 'Fellowship' zu integrieren. Aber auch die hat inzwischen passende Nachbarn gefunden.Buchtipp habe ich leider keinen, aber vielleicht noch einen Hinweis auf einen Garten, an dem du auch noch "abgucken" könntest: Der Garten von Frank Thuyls. Guckel mal nach tuinzondernaam In dem Garten steht zwar der Formschnitt im Vordergrund, aber die meisten (???) Räume dieses Gartens könnten in dein Farbkonzept passen.Was kann ich noch sagen? Ich würde mit den Laubfarben (blau, silber, grün, rot, kein gelb oder wenn dann nur als Akzent) anfangen und dann nach und nach die Blüten reinpassen. Blutbuchenhecke habe ich übrigens auch eine. Die ist wunderschön (in diesem Jahr wg. der Trockenheit allerdings nicht). Und am Ende stellt man dann fest, dass ein Tüpfelchen Farbe, die aus dem Konzept fällt, dann der entscheidende Punkt für eine gelungene Ansicht ist...Was ist in deinem Garten denn eigentlich vorhanden? Womit fängst du an, ein Farbkonzept herzugärtnern?
Re: "Ton in Ton" Bepflanzungen (Pflanzen- u. Literaturtips erbeten)
Verfasst: 18. Sep 2015, 13:27
von Nemesia Elfensp.
Moin Nana,
so in der Art stelle ich es mir auch vor.so ist es, daß sind die beiden wichtigsten Fragen1.:
Was ist in deinem Garten denn eigentlich vorhanden?
Sandboden (19 Bodenpunkte), 2 100jährige Eichen, eine alte Kastanie, etliche Sträucher (falscher Jasmin, Hasel- rot und grün, Berberitze, und eine gemischte Hecke für Bienen und Vögel (entlang der Streuobstwiese), und viel Geirsch und Brennessel ::)2.:
Womit fängst du an, ein Farbkonzept herzugärtnern?
- Ich weiß, welche Farben ich nicht (mehr) will:Pink und schrilles Gelb und Orange. Andere Gelbtöne werden einen gesonderten Platz finden, da mein liebster Nichtgärtner Gelb sehr gerne mag.- Ich weiß, daß ich gerne einen "
Hosta-Walk" haben möchte.- Farne mag ich auch sehr und hohe Gräser ebenso - ich mag es gerne so im Garten, daß sich auch die Feen und Elfen wohlfühlen

- Geschwungene Wege nichts "strict and strait".- Zuerst einmal werde ich meine schon vorhanden und dazu passenden Pflanzen entsprechend vermehren.- Dann wird in diesem Winterhalbjahr noch eine weiter Hecke (Buchenhecke) angepflanzt um das Geborgenheitsgefühl im Garten weiter zu erhöhen.- Efeu fehlt noch völlig und soll nun in unterschiedlichen Varianten einzug halten - ich hoffe, daß dies dem Giersch einhalt gebietet.- Blumenzwiebeln werden nur noch in dern entsprechenden Farbpalette hinzugekauft.- Hydrangea sind mir sehr symphatisch - da muß ich aber meinen vorhanden Boden noch "bezierzen" - Jetzt im Winter werde ich mir Listen erstellen, welche Pflanzen für die hiesigen "Eckdaten" in Frage kommen.
Eckdaten sind:
Schatten, sandiger Boden, Farben wie beschlossen, Gräser, große Hosta und andere Strukturpflanzen.Hab ich was vergessen? :DLGNemi
Re: "Ton in Ton" Bepflanzungen (Pflanzen- u. Literaturtips erbeten)
Verfasst: 18. Sep 2015, 14:27
von Nemesia Elfensp.
Wenn ich die Liste des eingangs erwähnten Gartens betrachte, dann sind diese Pflanzen aber wohl eher nicht schattentauglich oder?:
Argentinische Eisenkraut, Akeleien, Große Wachsblumen (Cerinthe major), Knautien und Wiesenknopf, Salbei und Rote Melde. Purpur-Kratzdistel (Cirsium rivulare ‘Atropurpurea’), Violett, diese ungemein sinnliche und mysteriöse, zugleich so warme Farbe gibt hier allein den Ton an. In all ihren Abstufungen von hellem Blau bis zu tiefdunklem, fast schwarzem Purpur ist sie im Garten zu finden. Nur hier und da durchsetzt von Weiß Barbara Jamins Tipp: blühender Porree!, gerne umspielt vom silbrig grauen Laub von Wollziest oder Wermut.
Wenn ich also einen Garten in der Leitfarbe Violett und die dazu "klingenden" Abstufungen haben möchte, werde ich in Anbetracht der großen Schattenbereiche und des trockenen Sandbodens, bezüglich der Pfanzenwahl wohl komplett umdenken müssen......... ::)Welche Pflanzen kommen dann in Frage?
Re: "Ton in Ton" Bepflanzungen (Pflanzen- u. Literaturtips erbeten)
Verfasst: 18. Sep 2015, 14:54
von Crambe
Ein Buchtipp wäre:
Veronika Walz, Traumhafte FarbbeeteAnsonsten haben Staudengärtnereien auch Tipps und Angebote/Pflanzpakete für Ton-in-Ton-Beete.
Re: "Ton in Ton" Bepflanzungen (Pflanzen- u. Literaturtips erbeten)
Verfasst: 18. Sep 2015, 15:41
von Gartenplaner
...Wenn ich also einen Garten in der Leitfarbe Violett und die dazu "klingenden" Abstufungen haben möchte, werde ich in Anbetracht der großen Schattenbereiche und des trockenen Sandbodens, bezüglich der Pfanzenwahl wohl komplett umdenken müssen.........

Welche Pflanzen kommen dann in Frage?
Ja, außer Akelei ist bei den genannten Pflanzen nix wirklich halbschatten-oder gar schattenverträgliches dabei.Aber es gibt immer Alternativen, nur der trockene Sandboden machts natürlich noch ein bisschen schwieriger.Als schön violett blühende Kurzlebige fallen mir Lunaria annua und Hesperis matronalis ein, oder Myosotis (blau)Eine langlebige Staude hingegen ist Aconitum napellus z.B., blüht dunkelblau (brauchts aber eher feucht), bei den Pulmonarien gibt es blauviolett blühende, aber auch schmutzigrosa, da muss man sich an den Sorten orientieren, Cardamine quinquefolia (im Sommer einziehend), natürlich gibt es bei den Helleborus orientalis violettig blühende Hybriden.Viola odorata und andere Veilchenarten blühen in Violett-Abstufungen, Mertensia virginica blau-(violett), bei Vinca minor (blau) gibts eine violette Sorte, Vinca major (blau), Buglossoides purpurocaerulea (blauviolett), diverse Campanula in dunkelblau, Geranium x magnificum, andere Geranium-Arten und Sorten.....Im weiteren Sinne als "violett" kann man auch die eine oder andere Sorte von Heuchera bezeichnen, die metallisch-silbrig-purpurne Blätter haben, mit viel gutem Willen auch noch Ophiopogon planiscapus 'Niger'.Von Liriope muscari gibts schöne violette Sorten (endlich mal ein (Spät)Sommerblüher

)Im Sommer violett blühende Stauden für den eher trockenen Schatten fallen mir auf Anhieb nicht so recht ein, aber die Stauden-Cracks hier wissen bestimmt weiter.
Re: "Ton in Ton" Bepflanzungen (Pflanzen- u. Literaturtips erbeten)
Verfasst: 18. Sep 2015, 15:50
von Gartenplaner
...Der Garten von Frank Thuyls. Guckel mal nach tuinzondernaam In dem Garten steht zwar der Formschnitt im Vordergrund, aber die meisten (

) Räume dieses Gartens könnten in dein Farbkonzept passen....
WOW - faszinierender Garten!!Unter vielem Anderen die Kombi aus Formschnitt und wogenden Hakonechloa-Flächen....
Re: "Ton in Ton" Bepflanzungen (Pflanzen- u. Literaturtips erbeten)
Verfasst: 18. Sep 2015, 16:13
von Nemesia Elfensp.
Dankeschön Crambe - genau solche Bücher suche ich

Re: "Ton in Ton" Bepflanzungen (Pflanzen- u. Literaturtips erbeten)
Verfasst: 18. Sep 2015, 16:30
von Nemesia Elfensp.
Ja, außer Akelei ist bei den genannten Pflanzen nix wirklich halbschatten-oder gar schattenverträgliches dabei.Aber es gibt immer Alternativen, nur der trockene Sandboden machts natürlich noch ein bisschen schwieriger.Als schön violett blühende Kurzlebige fallen mir Lunaria annua und Hesperis matronalis ein, oder Myosotis (blau)Eine langlebige Staude hingegen ist Aconitum napellus z.B., blüht dunkelblau (brauchts aber eher feucht), bei den Pulmonarien gibt es blauviolett blühende, aber auch schmutzigrosa, da muss man sich an den Sorten orientieren, Cardamine quinquefolia (im Sommer einziehend), natürlich gibt es bei den Helleborus orientalis violettig blühende Hybriden.Viola odorata und andere Veilchenarten blühen in Violett-Abstufungen, Mertensia virginica blau-(violett), bei Vinca minor (blau) gibts eine violette Sorte, Vinca major (blau), Buglossoides purpurocaerulea (blauviolett), diverse Campanula in dunkelblau, Geranium x magnificum, andere Geranium-Arten und Sorten.....Im weiteren Sinne als "violett" kann man auch die eine oder andere Sorte von Heuchera bezeichnen, die metallisch-silbrig-purpurne Blätter haben, mit viel gutem Willen auch noch Ophiopogon planiscapus 'Niger'.Von Liriope muscari gibts schöne violette Sorten (endlich mal ein (Spät)Sommerblüher

)Im Sommer violett blühende Stauden für den eher trockenen Schatten fallen mir auf Anhieb nicht so recht ein, aber die Stauden-Cracks hier wissen bestimmt weiter.
Gartenplaner, daß ist doch schon eine recht ausführliche Liste - also, ich hätt sich nicht so mal eben aus dem Ärmel schütteln können. Dankeschön! :)Angefangen habe ich mit Geranium am Weg entlang unter den alten Eichen - es war selbst dem Geranium zu trocken und es ist in 3 Jahren "rückwärts" gegangen

. Die Farne fanden es auch zutrocken - ich setzte sie in den Kronentraufenbereich der Eichen - einzig Brennessel kommt so grade klar, aber selbst die schlappen im Hochsommer gemeinsam mit den Rohdos. (Wobei ich die Brennessel natürlich nur angeführt haben, weil daran zu erkennen ist, wie trocken es ist.)Ach ja, die beiden Kirschlorbeerpflanzen, die ich in dem Bereich eingeschlagen hatte, die steht gut da

- aber so richtig hübsch blühen wollen die nicht ;DFür mich als Einsteiger zum Thema Gartenplanung/ Gartenkonzepte, sind die hiesigen Gegebenheiten schon n "Hausnummer".

Ich werd wohl viel dabei lernen.................... (aus Fehlern lernt man)LG
Re: "Ton in Ton" Bepflanzungen (Pflanzen- u. Literaturtips erbeten)
Verfasst: 18. Sep 2015, 16:52
von tomma
Wo es Probleme hinsichtlich Schatten und Trockenheit gibt, wären vielleicht auch hier und da eingesetzte Kübelpflanzen denkbar, um das Farbschema zu erhalten.Hilfreich zu dem Thema finde ich immer noch "Farbe im Garten" von Penelope Hobhouse und "Im Reich grünen Reich der Stauden" von Beth Chatto. Aber da gibt's natürlich weitere Literatur ohne Ende.
Re: "Ton in Ton" Bepflanzungen (Pflanzen- u. Literaturtips erbeten)
Verfasst: 18. Sep 2015, 17:31
von Walt
Was in Dein Konzept auch im schattigen Bereich passen könnte, wären:Omphalodes verna - Frühlings-Gedenkemein (auch als Bodendecker)Vinca majorVinca minor (blau und weiß)Hasenglöckchen, Hyacinthoides non-scriptaAnemone blanda 'Blue Shades'Geranium Hybride 'Rozanne'Aster divaricatusAllium ursinum (Bärlauch)Cyclamen hederifolium 'Album'Anemone japonica 'Honorine Jobert' (die verträgt Halbschatten sehr gut, steht bei uns auf der Nordseite des Hauses)Tricyrtis hirta (weiß-lila mit roten Punkten, wenn das nicht zu bunt ist)Und zum Naschen: Fragaria vescaGrußWaltIm sandigen Boden mit etwas Torf und Eichenlaubmulch gedeihen bei uns sowohl die normalen Bauernhortensien als auch die Klettervarianten sehr gut.